Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.02.2002, 18:19   #4
Wigbold
Heerführer

 
Benutzerbild von Wigbold
 
Registriert seit: Nov 2000
Ort: 76829 Landau / Pfalz
Detektor: OGF - L + W
Beiträge: 3,670

Hallo,

hinzufügen möchte ich, daß die Sache mit dem Pinpointen, wie es IMP beschrieben hat, nicht bei jedem Gerät so ohne weiteres funktioniert.
Es gibt nämlich Motion - und Non - Motion - Geräte.

Wie das Wort schon sagt (allerdings natürlich englisch ),
unterscheiden sich hier die Detecs im Funktionsprinzip.

Ein Non - Motion ( Nicht - Bewegung ) Detektor zeigt einen Fund immer an, ob er bewegt wird oder nicht. Da schwenkt man so vor sich hin, bis es piepst und grenzt dann durch kreuzförmiges Hin - und - Hergehen die Fundstelle ein.

Ein Motion - Detektor zeigt entsprechend nur beim Schwenken die Stelle. Zum genauen Finden wird er durch die Funktion "PinPoint" zum Non - Motion - Detektor umgeschaltet und kann nun die Stelle genau finden.

Jetzt nehmen wir mal den Fall, daß ein kleines Objekt gefunden wurde, das auch noch die Farbe des Bodens angenommen hat. (Ein keltisches Münzlein z. B. )
Wer dann noch eine große Suchspule verwendet, kann schon mal verzweifeln.
In diesem Fall ist ein PinPointer oder Stickfinder, Merlin, Apollo usw , wie von Tippse gezeigt, sehr sinnvoll. Er zeigt ein Metall nur bis zu einer Entfernung von 2 - 3 cm an. Dadurch kann ich den Aushub wesentlich schneller, präziser und ohne Verrenkungen durchsuchen. Wenns piepst, bin ich nah dran...

Ergänzenderweise, Wigbold
__________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

Mark Twain



... weiter neue Wege gehen !
Wigbold ist offline   Mit Zitat antworten