Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.02.2002, 10:06   #6
Rabbit
Landesfürst

 
Registriert seit: Sep 2000
Ort: Bayern
Detektor: Garrett GTI 2500
Beiträge: 754

Hi Weib,

hier zwei Versuche einer kurzen und einfachen Erklärung. Einmal nichttechnisch (übrigens absolut ernst gemeint) und einmal technisch.

Nichttechnisch:
Die Spule, die über das Erdreich geschwenkt wird, ruft permanent "Hallo, ist da ein Metallobjekt ?" in die Erde. Und sie lauscht auf eine Antwort.
Manchmal kommt eine sehr lautstarke Antwort, es ist also etwas da. Manchmal kommt gar nichts und manchmal sind da nur diese kleinen Stimmchen. Dieser 3. Fall ist der unangenehmste. Denn diese kleinen Stimmchen können sowohl von einem tief liegenden und/oder kleinem Metallobjekt herstammen als auch von gewissen Mineralien, die leider sehr häufig vorkommen. Die Kunst der Detektorbauer zeigt sich u.a. darin, dass sie dem Gerät beibringen, zwischen diesen beiden Möglichkeiten richtig zu unterscheiden.

Technisch:
Die Spule erzeugt ein Primärfeld genanntes elektromagnetisches Feld. Dieses breitet sich nach oben und unten aus. Könnte man es sichtbar machen, so würde es von der Seite wie eine Ellipse aussehen. Die nach oben in die Luft ragende Hälfte wird nicht benutzt. Nur die nach unten in die Erde ragende Hälfte. Das meinte ich mit 'ruft in die Erde'.

Dieses Feld ist nicht statisch. Es wird ständig aufgebaut, abgebaut, wieder aufgebaut usw.. Bei vielen Detektoren geschieht das etwa 10000 mal pro Sekunde. Klingt viel, ist aber für Techniker eher wenig. Daher spricht man von sehr geringer Frequenz, was auf Englisch Very Low Frequency heißt. Deshalb heißen diese Detektoren VLF Detektoren.

Wenn ein Metallobjekt in dieses Feld gerät, z.B. weil du die Spule darübergeschwenkt hast, so passieren zwei Dinge. Zum ersten wird das Metallobjekt angeregt selbst ein kleines Feldchen aufzubauen. Dieses ist 1000 mal schwächer als das Primärfeld und wird Sekundärfeld genannt.

Der Detektor kann dieses Feld erkennen, wenn es stark genug ist (das meinte ich mit 'Lauschen auf eine Antwort' in der nichttechnischen Erklärung).

Zum anderen wird das Primärfeld durch diesen Vorgang geschwächt, denn die Energie zum Aufbau des Sekundärfeldes wird dem Primärfeld entzogen. Auch dies kann der Detektor merken.

Wenn die beiden Effekte stark genug auftreten, so ist sich der Detektor 'sicher', dass dort ein Metallobjekt im Boden liegt. Er wird es dem Benutzer auf irgendeine Weise anzeigen.

Das war's.

Gruß Rabbit
Rabbit ist offline   Mit Zitat antworten