Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.07.2008, 09:41   #72
jensDD
Geselle

 
Benutzerbild von jensDD
 
Registriert seit: Aug 2006
Ort: Dresden
Beiträge: 54

Zitat:
Zitat von fugazi Beitrag anzeigen
Wie wäre es wenn Du die Liste machst? Ich weiß ja nicht mal was "die paar Leute " so interessiert. Dann stellen wir das als FAQ vielleicht auch online. Versprochen ist es aber noch nicht. OK? ...
Das löbliche Angebot möchte ich nicht ungenutzt lassen, darum hier meine Fragen. Ich denke, dass dort nicht ausschließlich Nörgeleien und persönliche Vorurteile drin stecken. Vieles lässt sich mit einem klaren "Ja" oder "Nein" beantworten.


1. Der Bunker wurde seit seiner "Wiederöffnung" im Jahr 2002 von mehreren Besuchergruppen aus dem In- und Ausland besichtigt, obwohl es offiziell Sicherheitsbedenken gab und immer noch gibt. Erfolgten diese Besichtigungen auf Weisung des Eigentümers und ohne finanzielle Gegenleistung für den Verein (seinerzeit galten noch andere Regeln)? Warum waren in der gleichen Zeit keine öffentlichen Besichtigungen möglich?

2. Der Verschluss soll aus den Einnahmen der Führungen ab August finanziert werden. Eine Zahl ist durchgesickert: 26 000 Euro. Wer trägt die Kosten, falls die erforderliche Summe nicht aufgebracht werden kann? Der andere Fall: Was passiert mit einem möglichen Überschuss, da der Verein keinen Gewinn erzielen darf?

3. Sind dem Eigentümer oder dem BBN e.V. bzw. seinen Mitgliedern die Personen bekannt, die für die "Wiederöffnung" des Bunkers 2002 verantwortlich waren?

4. Wie ist die Vermarktung des Multimediaprojektes nach dem Verschluss des Bunkers geregelt? Wird garantiert, dass es kostenfrei im Internet bereitgestellt wird und jegliche weitere Verwertung der Bilder ebenfalls unentgeltlich erfolgt?

5. Warum dürfen auf ausländischen Websites Innenaufnahmen des Bauwerks veröffentlicht werden, obwohl dies seitens des Eigentümers untersagt wird?
(http://www.bunkertours.co.uk/5001.htm und http://www.bunkrowiec.com.pl/galeria/prenden/)

6. Erfolgt für das Bauwerk vor der geplanten Öffnung für Besucher eine sicherheitstechnische und baubiologische Abnahme durch die Aufsichtsbehörde? Wie hoch ist derzeit die Belastung durch Schadstoffe (Schimmel, Asbest, ...)?

7. Hat der BBN e.V. jemals ein eigenes Nutzungskonzept für den Bunker entwickelt, oder ist man von vornherein vom unvermeidlichen Verschluss ausgegangen?

8. Wer übernimmt die Haftung für die Dauerhaftigkeit des Verschlusses?

9. Sind mit dem Verschluss des Bunkers ALLE Zugangsmöglichkeiten (schwere Technik ausgenommen) in das Bauwerk dauerhaft gesichert?

10. Welche Fachleute haben an der Entscheidungsfindung zum Verschluss mitgewirkt?

11. Wer hat die Preisgestaltung für die angebotenen Führungen zu verantworten?

12. Was unterscheidet die "temporäre Begehbarkeit" der "5001" technisch von den Möglichkeiten, die andere dauerhaft genutzte Bunkeranlagen für Führungen bieten?

13. Werden die Arbeiten zur Herstellung der "temporären Begehbarkeit" ehrenamtlich durch den BBN e.V. erbracht?

14. Werden die für die Führungen angeworbenen Referenten vorher fachlich geschult?

15. Gab es in den letzten Jahren konkrete eigene Planungen der Verantwortlichen, den Bunker zu sichern und zugleich für Führungen begehbar zu halten?

16. Ist nach dem Verschluss des Bunkers eine Aberkennung des Status als "Technisches Denkmal" geplant?

17. Würde der BBN e.V. den Verschlusses ebenso als einzige Lösung ansehen, wenn es für ihn keine Nutzungs- und Verwertungsrechte gäbe?

18. Der Zugangstunnel ist ausdrücklich als Bestandteil des Denkmals erwähnt. Welche Position bezieht die Landesdenkmalbehörde dazu, dass der Zugangstunnel mit dem geplanten Verschluss zerstört werden soll?

19. Gab es Bemühungen, im Rahmen der "Bunkerallianz Berlin-Brandenburg" das Bauwerk für öffentliche Führungen zu erhalten?

20. Wann gibt es ein öffentliches Statement des Eigentümers zum Verschluss?


Eine private Frage zum Schluss: Wo finde ich die Satzung des BBN e.V.? Ein Link würde genügen.


Danke vorab für die Beantwortung einiger Fragen
Jens
__________________
Bunker und Militäranlagen dokumentiert
www.sperrgebiet.eu
jensDD ist offline   Mit Zitat antworten