Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.02.2010, 12:33   #24
Fundtastisch
Themenstarter
Heerführer

 
Registriert seit: Mar 2008
Ort: NRW
Detektor: MD-318(EX),MD-3009, Fisher F2, XP GMAXX2 WS3, XP Deus 3.2, WS4
Beiträge: 2,474

Zitat:
Zitat von chabbs Beitrag anzeigen
Naja, der Wert bei Bodenfunden eben...

Aber interessant sind die städtischen Kleinprägungen aus Westfalen ja aus mehreren Gründen. Zum Beispiel erkennt man immer starke stilistische Abhängigkeiten zu den großen Münzstädten Westfalens und manchmal auch weiter (Wegweisend waren ja z.B. Köln, Soest, Münster, Osnabrück...die sich aber auch seit dem MA immer wieder gegenseitig kopiert und nachgemacht haben). Geldgeschichte ist ja auch immer Mentalitätsgeschichte, Warenumlauf, Geldverbreitung und auch eine Geschichte, die mit Vertrauen zu tun hat.

Bei den gefundenen Münzen erkennt man ja auf den ersten Blick die Abhängigkeit zu Soest: http://www.muenzauktion.com/strueken...php5?id=110917.


Also, wie gesagt...sehr spannend so was.
Schön umschrieben, Bjoern. Die Münzen werden diese Woche mit nach Olpe gehen. Dort werde ich fragen, ob die Münzen fachmännisch restauriert werden können. Die Stücke sind mir zu schade. Möchte sie hinterher schön ausstellen.

LG
Fundi
__________________
Ehrenamtlicher Sondengänger für das LWL - Archäologie für Westfalen
Fundtastisch fand fantastisch Fund
Fundtastisch ist offline   Mit Zitat antworten