Vorläufer der Hannover-Messe?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • U.R.
    Heerführer


    • 15.01.2006
    • 6491
    • Niedersachsen
    • der gesiebte Sinn ;-)

    #1

    Vorläufer der Hannover-Messe?

    Guten Tag,
    Ich habe mal gegoogelt und festgestellt das die Hannover Messe am
    18 August 1947 gegründet wurde.
    Nun habe ich hier ein Heft das eine Leistungsschau in Hannover vom
    27 August 1937 ausweisst.
    Meine Frage, ist das der Vorläufer der Hannover Messe?
    Anbei die Bilder. Gruss U.R.
    Angehängte Dateien
    Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!
  • hemiotti
    Heerführer


    • 14.02.2009
    • 2817
    • Berlin Lichtenberg
    • Teknetics Omega 8000 & Garrett PP

    #2
    vielleicht war es eine arte messe die in verschiedenen städten umherzog
    no Risk no Fund

    Kommentar

    • Eifelgeist
      Ehren-Moderator
      Heerführer

      • 13.03.2001
      • 2593
      • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

      #3
      Die Hannover-Messe (als überregionale/internationale Industriemesse) wurde erst 1947 gegründet. Sie war damit der westdeutsche „Gegenpol“ zur alten Leipziger Messe, die ab 1945 in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und späteren DDR lag.

      Eine Leistungsschau ist „lediglich“ eine Ausstellung/Messe der örtlichen Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsbetriebe. Diese Leistungsschauen gibt es auch heute noch.

      Gruß
      Eifelgeist
      Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

      Wer hier vorüber geht, verweile!
      Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
      Deutschland zerfällt in viele Teile.
      Das Substantivum heißt: Zerfall.

      Was wir hier stehn gelassen haben,
      das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
      Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
      auf den ein Volk gekommen ist.


      Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

      Kommentar

      • Andrew.derLuchs
        Landesfürst


        • 01.11.2009
        • 693
        • 30449 Hannover-Linden

        #4
        Sehr schön - schau mal hier:

        Hannover-Messe im Postkarten-Archiv

        Postkarten-Archiv - historische Ansichts- und Postkarten. In unserer historischen Bildagentur finden Sie alte Ansichtskarten und Motive zu vielen Themen.




        Vignette : Leistungsschau - Der Gau am Werk - Hannover 27. August bis 3. Septbe. 1937 , Ausstellung im Stadthallen-Gelände ,
        Veranstalter : Institut für Deutsche Wirtschaftspropaganda
        Zuletzt geändert von Andrew.derLuchs; 30.03.2010, 09:41.

        Kommentar

        • U.R.
          Heerführer


          • 15.01.2006
          • 6491
          • Niedersachsen
          • der gesiebte Sinn ;-)

          #5
          Na, da bedanke ich mich doch bei Euch für die Infos.
          Andre, wo Du das immer her bekommst????
          Gruss an alle. U.R.
          Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

          Kommentar

          • Andrew.derLuchs
            Landesfürst


            • 01.11.2009
            • 693
            • 30449 Hannover-Linden

            #6
            Hannover
            Messegelände | Deutsche Messe AG

            Am 16. August 1947 wurde die Deutsche Messe- und Ausstellungs AG. Hannover-Laatzen mit einem Grundkapital in Höhe von 1,2 Millionen Reichsmark in das Handelsregister eingetragen. Zwei Tage später, am Montag, den 18. August 1947, begann die Export-Messe 1947 Hannover. Die Bilanz nach 21 Messetagen: 736.000 Besucher. Die Export-Messe präsentierte erstmals wieder Qualitätserzeugnisse. Bestellen konnten jedoch nur Händler, und dies auch nur auf ausländische Rechnung. Das Ergebnis der Export-Messe mit ihrem Exportbarometer: 1.934 Exportverträge über insgesamt rund 31,6 Millionen US-Dollar. Ausländische Besucher waren aus insgesamt 53 Nationen gekommen, schon damals zur Hälfte aus Übersee.



            Messe | 01.06.1948

            Angezeigt wurde das Ereignis im Frühjahr 1947 von den britischen Besatzungsbehörden im Mitteilungsblatt der Industrie- und Handelskammer (IHK). Die erste Anzeige für die Export-Messe erschien im Juli, unter der Rubrik Verschiedenes. "Export-Messe 1947 Hannover. Vom 18. Aug. bis 7. Sept. 1947 findet in Hannover die Export-Messe für die westlichen Zonen statt. In fünf Ausstellungshallen mit 30.000 m² zeigt die deutsche Industrie Qualitätserzeugnisse. Standanmeldungen an: Deutsche Messe- und Ausstellungs-AG., Hannover."



            Messe | 29.05.1949

            Und so begann das Messewunder von Hannover. In nur 99 Tagen wurde die "Export-Messe" aus dem Boden gestampft. Die auf dem Areal des ehemaligen Metallwerkes Hannover (MEHA) in Laatzen befindlichen, teilweise zerstörten oder zur Demontage vorgesehenen Fabrikhallen wurden hergerichtet. In den letzten Tagen vor der Eröffnung arbeiteten allein 4.600 Menschen unter Hochdruck auf dem Gelände. Verbraucht wurden unter anderem 250 Tonnen Eisen, 2.100 m³ Holz, 90.000 m² Hartfaserplatten, 300 000 Mauersteine, 340 Tonnen Zement, 1.000 m³ Kies, 300 m³ Sand, 10.000 m² Glas und 2.400 m² Dachpappe.

            Zwei Jahre nach der Gründung beklagten Unternehmen, dass die Hallen nur beschränkt Platz bieten und Aussteller abgewiesen werden müssen. Die Messe wurde deshalb geteilt. Nach der Export-Messe im April 1949 erhalten Hersteller technischer Produkte eine eigene Plattform mit dem Namen Deutsche Industrie-Messe. Die Zahl der Aussteller stieg sprunghaft an.



            Grüße vom Messegelände Hannover | 03.07.1951

            Die Folgejahre waren geprägt von der konsequenten Weiterentwicklung des Geländes und seiner Infrastruktur sowie der Ausweitung und Spezialisierung des Programmangebotes. Was 1947 begann, gehört heute zum unverzichtbaren Bestandteil der globalisierten Wirtschaft: die internationalen Leitmessen in Hannover als zentrale Kommunikationsereignisse der Branchen. Heute zählen zu diesen Messe-Highlights: DOMOTEX, CeBIT, Hannover Messe, Ideen-Expo, Ligna +, Interschutz, EMO Hannover, IAA Nutzfahrzeuge, CeMAT, BIOTECHNICA, EuroBLECH, Agritechnica und EuroTier.

            Den größten Investitionsschub erfuhr die Deutsche Messe durch die umfassenden Vorbereitungen zur Weltausstellung EXPO 2000. Im Zeitraum 1990 bis 2000 wurden mehr als 800 Millionen Euro aufgewendet, um den Messeplatz Hannover weltausstellungsgerecht auszubauen und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu halten. Im Aufsichtsrat der Messe AG sitzen Vertreter des Landes Niedersachsen, der Landeshauptstadt Hannover, der ausstellenden Unternehmen und der Beschäftigten.

            Literatur- und Quellenverzeichnis

            Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart | Dr. Klaus Mlynek, Dr. Waldemar R. Röhrbein | Schlütersche GmbH & Co. KG Verlag und Druckerei | 2009
            Wikipedia - Die freie Enzyklopädie

            © Postkarten: www.postkarten-archiv.de * Die Postkarten dürfen weiter verwendet werden - mit Hinweis auf den Besitzer!

            Kommentar

            • Red Air
              Heerführer


              • 09.01.2007
              • 1703
              • Niedersachsen

              #7
              Hallo Andrew, wieder mal schöne Karten. Habe auch noch ein kleines Teil aus der Vergangenheit, wurde damals ausgemustert weil es leicht beschädigt war.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • niemandsland
                N/A
                • 17.08.2003
                • 1679

                #8
                Als Ergänzung zu dem Beitrag zur Export-Messe von Andrew

                Am 15.04.1947 gibt General Sir Brian H. Robertson, Oberbefehlshaber der britischen Besatzungszone bekannt, daß als Gegenstück zur Leipziger Messe vom 18.08. bis 07.09.1947 auf dem Gelände der Vereinigten Leichtmetallwerke in Laatzen (bei Hannover) eine Messe stattfinden soll, mit dem Ziel, den Export aus der vereinigten anglo-amerikanischen Zone zu fördern, der wiederzubelebenden Wirtschaft Deutschlands ein "Fenster zur Welt" zu öffnen.

                Am 16.04.1947 beginnt die Räumung der Hallen.

                Zur Vorbereitung, Durchführung und Beschaffung von Unterkündten für Aussteller und Besucher wird von der Stadt Hannover ein "Messeamt" eingerichtet.

                Am 01.08.1947 werden - im Hinblick auf den bevorstehenden Beginn der Export Messe - Holz- und Wellblechbaracken sowie die Imbisshallen, Brennpunkte des schwarzen Marktes, vom Ernst-August-Platz teils auf den Raschplatz versetzt.

                Am 18.08.1947 - nach nur 123 Tagen Vorbereitungszeit - wird die Export Messe 1947 in Laatzen, durch General Sir Gordon McReady und Erich Köhler, Präsident des Zweizonenrates, eröffnet.

                Auf dem Freigelände und in 6 Hallen stellen 1337 Firmen Industrieerzeugnisse und Gebrauchsgüter aus. etwa eine 3/4 Mio Besucher, darunter ca. 4000 Kaufinteressenten aus 53 Ländern.

                1929 Exportaufträge im Wert von 31.2 Mio US Dollar werden abgeschlossen.

                Markenfreie Abgabe von Fischbrötchen (ca. 1 Mio Brötchen und ca. 60 to Fisch) führt zur Bezeichnung "Fischbrötchen-Messe".

                02.09. Schwarzmarkt auch vor und auf dem Messegelände.

                Quelle: Hannover-Chronik, von den Anfängen bis zur Gegenwart, Seite 213 - 216

                Hinweis

                Die Einträge stammen überwiegend aus der zeitgenössischen Presse. Überwiegend aus der "hp" aus dem Jahre 1947.

                Kommentar

                • niemandsland
                  N/A
                  • 17.08.2003
                  • 1679

                  #9
                  Zitat von U.R.
                  Nun habe ich hier ein Heft das eine Leistungsschau in Hannover vom
                  27 August 1937 ausweisst.
                  Meine Frage, ist das der Vorläufer der Hannover Messe?
                  @ U.R.

                  Die Leistungsschau des Gaus Südhannover-Braunschweig war eine Messe, die Produkte aus Handwerk & Industrie aus dem GAU (heute: etwa Land Niedersachsen) zeigte. Es waren nur Firmen anwesend, die im Gau Südhannover-Braunschweig ansässig waren. Überwiegend aus der Stadt Hannover und dem nahen Landkreis. Darüber hinaus wurde die "Leistungsschau" offenbar auch durch die einschlägigen NS-Organisationen genutzt, um sich dort zu präsentieren und für die eigenen Ziele zu werben.

                  Wenn man sich die Firmen ansieht, die dort "ausgestellt" haben, so wird doch schnell klar, das es sich überwiegend um Firmen handelt, die sich später als kriegswichtige Unternehmen einen Namen machten. Oder zumindest in diesem Zusammenhang in Erscheinung getreten sind.

                  Gruß
                  Wolf

                  Kommentar

                  • Red Air
                    Heerführer


                    • 09.01.2007
                    • 1703
                    • Niedersachsen

                    #10
                    Sondergenehmigungen zum befahren des Messegeländes.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • niemandsland
                      N/A
                      • 17.08.2003
                      • 1679

                      #11
                      Zitat von Red Air
                      Sondergenehmigungen zum befahren des Messegeländes.
                      Lieber Heinrich, ich habe da mal eine Frage...

                      Was haben diese unscharfen Fotos von der "Kaffeekanne" und jetzt diese "Sondereinfahrt Tickets von der Telekom" mit der Export-Messe 1947 bzw. der Leistungsschau von 1937 zutun?

                      Das erschließt sich mir jetzt nicht so wirklich.

                      Anyway...

                      Schönen Gruß
                      Wolf

                      Kommentar

                      • Red Air
                        Heerführer


                        • 09.01.2007
                        • 1703
                        • Niedersachsen

                        #12
                        Die Kaffekanne ist aus der Anfangszeit, die Sonderausweise gehören auch zur Messe nur eben etwas später, ein Messer mit Messezeichen von 1950 habe ich auch noch und alles ist Orginal. Schenk mir eine neue Kamera, dann wird alles wieder scharf. Gruß RED

                        Kommentar

                        • Andrew.derLuchs
                          Landesfürst


                          • 01.11.2009
                          • 693
                          • 30449 Hannover-Linden

                          #13
                          Die Kaffeekanne aus der Anfangszeit finde sehr schön!



                          © Ansichtskartenpool | akpool.de

                          Kommentar

                          • Red Air
                            Heerführer


                            • 09.01.2007
                            • 1703
                            • Niedersachsen

                            #14
                            Danke Andrew, das baut mich wieder auf. Gruß RED

                            Kommentar

                            • niemandsland
                              N/A
                              • 17.08.2003
                              • 1679

                              #15
                              @ Andrew

                              Schön finden ist die eine Sache...

                              ...trotzdem hat der Beitrag / haben die Beiträge so absolut gar nichts mit der Beantwortung der Frage von U.R. (Uwe) zutun.

                              Und außerdem ist das hier nicht das Forum für superschöne/-schlechte Fotos, sondern für Recherchen. Die Bildbeiträge von Red Air sind (und dies ist nur meine persönliche Meinung) hier etwas fehl am Platz.

                              Weil es ging hier lediglich um die Beantwortung der Frage, ob die Leistungsschau 1937 der Vorgänger der Exportmesse 1947 war. Nicht mehr und nicht weniger.

                              Und das wurde beantwortet...

                              Kommentar

                              Lädt...