Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.04.2010, 17:13   #12
chabbs
Heerführer

 
Benutzerbild von chabbs
 
Registriert seit: Jul 2007
Ort: ...
Beiträge: 12,135

Zitat:
Zitat von Lilolong Beitrag anzeigen
d.h. wir haben die sonde für 200€ umsonst gekauft.......

wenn man in Niedersachsen nirgends sondeln darf ......
Man darf doch Sondeln. Mit Genehmigung. Du kaufst ja auch kein Auto, ohne einen Führerschein zu haben.

Es werden ja Nachforschungsgenehmigungen erteilt (müssen erteilt werden...). Diese gelten am Anfang für gestörte Böden. Also Äcker, umgebrochene Wiesen (wie z.B. Kleewiesen etc.)- m.E. sind auf Äckern sowieso super Funde zu machen. Gerade am Anfang ist das sehr ergiebig, wenn man etwas recherchiert.

An Badestränden, Spielplätzen, u. dgl. wird das Sondeln meines Wissens auch ohne Genehmigung toleriert.

Lernt man die Archis etwas besser kennen, und besteht ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis werden m.W. auch Sondergenehmigungen für den Wald erteilt. Wir hatten die Diskussion über Waldsuche schon öfters. Ich sag da nun auch nichts zu- ob richtig oder falsch.
Das was ich beschrieben habe, ist lediglich, der vorschriftsmäßige Weg.

Der hat allerdings auch viele Vorteile:

- Funde werden vom Amt bestimmt, gezeichnet, restauriert und katalogisiert:
...das ist natürlich schön für die Geschichte Deiner Heimat! Alle haben etwas von den Ergebnissen Deiner Forschung!
- Man wird gelegentlich zu Grabungen eingeladen:
...man lernt viel, lernt Gleichgesinnte kennen und darf sich dann an Stellen austoben, die für andere Sucher unerreichbar sind (BDs etc.)
- man bekommt Tipps und Suchaufträge.
- du brauchst Dich auf dem Acker nicht ständig umdrehen, und bruchst keinerlei Anst vor Polizeikontrollen haben...


Nachteile:
- man muss Zeit investieren (Funddokumentation und Meldung...)
- die Genehmigung kostet Geld. Daran sind nicht die Archis schuld, sondern die Behörden, die eben Geld kassieren dürfen. Meist handelt es sich um Beträge um die 50 Euro. Meist für 2 Jahre und wird kostenlos verlängert.


Man kann natürlich auch den Weg ohne Genehmigung gehen.
Aber warum? Dies ist kein Hobby wie jedes andere, es erfordert viel Bewusstsein, Verantwortungsbewusstsein, für Geschichte. Nur müssen diese Leute sich zwanghaft über die Ämter beschweren, obwohl sie keinen Kontakt mit denen haben. Sie müssen sich auf dem Acker, im Wald, sonstwo immer umdrehen und haben Angst vor grünen Autos

Geändert von chabbs (10.04.2010 um 17:16 Uhr).
chabbs ist offline   Mit Zitat antworten