Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.06.2010, 19:04   #26
chabbs
Heerführer

 
Benutzerbild von chabbs
 
Registriert seit: Jul 2007
Ort: ...
Beiträge: 12,135

Zitat:
Zitat von Spürhund Beitrag anzeigen
Fast jede ?
Ich glaube das Ganze sollte man im Verhältnis des zu der Zeit angemessenen Zahlungswertes und des Metallwertes betrachten.
Ich kann nur auf unser fünf Mark Stück 1951-1974 verweisen - 11.2 Gramm /625 Silber, mit Millionenauflage und 62,5% Silberanteil.
Silberwert heute €5,-

Gruß
Hubert
Du wirst es trotzdem nicht auf heutige Währung rechnen können. Kannst Du machen, was Du willst.

Im Prinzip gab es eine Metallbindung, d.h. eine Münze konnte nicht mehr wert sein, als der Metallwert.

Faste alle Münzen nach dem Ende des MA- Scheidemünzen- waren mehr oder weniger Kreditmünzen, die auf der Treue zum Landesherrn basierten. War kein Vertrauen da, waren auch die Münzen nix wert.

Im Mittelalter widerum war das anders: es galt nur der Metallwert- was draufstand war ein Anhaltspunkt, mehr nicht. Man nutzte teilweise noch immer Hacksilber, zerhakte auch die Münzen, bis man den passenden Wert hatte...
chabbs ist offline   Mit Zitat antworten