Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.08.2010, 20:41   #3
Reiner_Bay
Heerführer

 
Benutzerbild von Reiner_Bay
 
Registriert seit: Sep 2002
Ort: Regensburg
Detektor: Whites Spectra V3i
Beiträge: 3,017

Die Idee mit dem MXT finde ich gut. Auch den findet man öfters als Gerbrauchtgerät. Mit dem MXT konnte ich schon positive Erfahrungen sammeln.
Er ist ein einfach handzuhabender digitaler Detektor mit gutem Preis/Leistungsverhältnis.


Der DFX ist ein hervorragendes Gerät. 500€ ist ein guter Preis, vor allem für die mögliche Leistung, der auch in den nächsten Jahren nicht viel fallen wird.

Aber, die Standardprogramme taugen absolut nichts, ohne eine zumindest grundlegende Einarbeitung geht nichts.
Ich kenne viele Leute die mit dem Gerät absolut nicht glücklich geworden sind.
Du mußt Anleitung ordentlich lesen, halbwegs verstehen, und eines der vielen im Internet verfügbaren Einstellschemas eintipseln. Irgendwo habe ich mein damaliges Universalprogramm hinterlegt.
- Ab da mußt Du, wie bei jeden anderen Detektor auch, am Suchort die Sensivity hochdrehen. Beim DFX sind das 2 Parameter, die recht unkomfortabel im englischen Menu verschachtelt sind. Die vielen "am DFX Verzweifler" haben häufig nicht mal diese Werte gekannt.
Kaufen, Einschalten und Losziehen ist hier definitiv nicht angesagt, die hervorragende Leistung kann man nur mit Kenntnis der Einstellungen erreichen. Wissenschaftler muß man dafür aber nicht sein.

Und bezüglich des Prizm kann ich nicht viel Hilfe leisten. Ich urteile nur über Geräte die ich schon selbst getestet habe. Pauschal kann man ihn aber eher in Richtung Billigsegment ansiedeln.
__________________

Machen ist wie wollen, nur krasser.
Reiner_Bay ist offline   Mit Zitat antworten