Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.06.2011, 13:50   #7
Metallicana
Themenstarter
Anwärter

 
Registriert seit: Jan 2008
Ort: Nähe dachau
Detektor: ACE 150
Beiträge: 17

Ja ich weiß der abgleich wird zur größten Schwierigkeit werden. Ich intepretiere die Schaltung an den Spulen mal so:

Die RX Spule macht wohl kaum Probleme, da die von Masse an den Eingang eines Differrenzverstärkers geht. Sobald also die Spule durch induktion eine Spannung an den OPV abgibt wird diese verstärkt.
Wenn man nun in die Rückkopplung des Differenzverstärkers ein Poti anstatt eines Festwiderstands lötet müsste man ja die feinfühligkeit einstellen können.

Die TX Spule sendet ja die Induktionsspannung aus. Da muss man wohl darauf achten das die "Sendespannung" nicht zu hoch ist und man einen Kurzschluss verursacht, bzw das der Spulenwiderstand nicht zu Hoch ist und somit die ganze Spannung an der Spule abfällt.

Berichtigt mich wenn ich einen Denkfehler habe. Aber sollte eig. insgesamt schon machbar sein. Das die Sonde nicht gleichwertig wird wie die orginale denk ich auch. Aber hoffentlich besser als der Garret

http://www.geotech1.com/forums/attac...3&d=1191014731
Metallicana ist offline   Mit Zitat antworten