Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.10.2011, 21:27   #9
sheepybird
Heerführer

 
Benutzerbild von sheepybird
 
Registriert seit: Feb 2007
Ort: Münsterland
Detektor: Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,
Beiträge: 1,561

Zitat:
Zitat von rico Beitrag anzeigen
Hallo Colin, danke für die rasche Antwort.
Gibt es den auch ein Vergleichsstück im Netz oder sonst irgendwelche Infos irgendwo darüber?oder ist die münze so selten?
Wie Colin schon schrieb 1/3 Taler August des Starken

Friedrich August I. von Sachsen, häufig genannt August der Starke
(* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) war ein aus
der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender
Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie ab 1697 König von Polen und Großfürst von Litauen (als August II.) in Personalunion.

Vergleichsbild zeigt 2/3 Taler.

http://coinsold.amazonit.ru/poland/i...gul1704dre.jpg


Nebenbei:

Die 1/3 und 2/3 Taler aus den Jahren 1706/07, die August der Starke in Dresden prägen ließ wurden volkstümlich auch "Coselgulden" genannt.
Zitat:
Das Münzbild zeigt zwei Wappenschilde, die sich so überschneiden, dass die Begrenzungslinien ein Spitzoval um einen Zentrierpunkt bilden, der als Vagina der langjährigen Mätresse Augusts, Gräfin Anna Constanze von Cosel, gedeutet werden konnte. Um die Münze ranken sich die Anekdoten, der Herrscher habe mit seiner Geliebten gewettet, er wolle auf der Münze offenbaren, was sie verberge, bzw. der Münzmeister habe die im Volk unbeliebte Gräfin verhöhnt.
(reppa.de)


Gruss Sheepy
__________________
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



AVRI*SACRA*FAMES
quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)
sheepybird ist offline   Mit Zitat antworten