Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.08.2013, 21:06   #1
BOBO
Heerführer

 
Benutzerbild von BOBO
 
Registriert seit: Jul 2001
Ort: Coburg
Detektor: Eigenbau od. Leihgerät
Beiträge: 3,301

Welches Gerät optimalst für das weltweite Sondeln

Ser´s Forengemeinde,

ich bin gerade auf der Suche nach einer möglichst optimalster Sonde für das Suchen im Ausland der ganzen Welt. Bin ja seit über einem Jahr jetzt weltweit beruflich Unterwegs. War ja jetzt schon Suchen/Sondeln in der Tschechei, Türkei, Indien, Rußland, Österreich, Sachsen etc. ... als nächstes ist Brasilien, Thailand, Korea und Mexico in´s Auge gefaßt. (Ja, und die lange versprochenen Bilder von Indien, als auch die Bilder von letzten Monat in Rußland kommen morgen ... bin gerade am Bilder aussortieren und auf Forengröße zu bringen)

Da ich nun mir einen neuen Detektor zulegen möchte, wollte ich mal nach Eurer Meinung dazu fragen.

Bitte laßt aber den Themenbereich ala Einfuhrbestimmungen von Detektor in einzelnen Ländern, Ausfuhr von Funden und weitere rein rechtliche Aspekte hier außen vor. Das ist alles für mich gegenstandslos. Damit habe ich mich eingehend beschäftigt und alles ist bei Antritt eines Ausflug´s ins Ausland rechtlich geregelt und abgesegnet.

Logisch ist ein Hauptaugenmerkmal Qualität, Verarbeitung, Laufleistung, Suchtiefe, als auch Performance - eine Frage.

Daneben sind aber auch andere Kriterien, wie Packungsgröße, Gewicht, Zerlegbarkeit und Akkubetrieb in die Entscheidung mit einzubeziehen.
Am Besten wäre ein Alu-Teleskopgestänge, wie bei Jochen Reifenrath angeboten anzudenken.
Die Sonde sollte ja auch in einen Militärrucksack passen. Daneben aber auch in einen Koffer für´s Fliegen; zerlegbar - schwere Teile, wie Akku und Spule in das Handgepäck. Akku deshalb, da ich schon in Indien das Problem hatte an Batterien zu kommen.
Die Elektronik sollte auch kleine Ausmaße vorweisen, denn es sollten ja auch noch meine Unterhosen und Socken in den Koffer passen

Genau so verhält es sich bei mir mit der Entscheidungsfindung bezüglich einem optimalen Grabungswerkzeuges. Sollte ich die Mitnahme eines Spaten oder einer Schaufel lassen; lieber im jeweiligen Land in einem Baumarkt oder ähnlich gearteten Laden kaufen und immer zurück lassen? Schließlich weiß ich meist ja auch nicht, auf welche Bodenarten ich vor Ort stoßen würde. Einmal Strandsuche, einmal Lehmboden, einmal Geröll etc.?

Bezüglich Bodenbeschaffenheit geht´s dann ja auch schon wieder in den Themenbereich Metalldetektor. Er sollte universell auf verschiedene Böden möglichs optimale Balance der Suchleistung zeigen.

Also, ich würde mich auf zahlreiche Ideen, Anregungen und Tip´s freuen bezüglich eines Eierlegenden-Wollmilchsau-Metalldetektors...

Auf den ersten Blick hört sich meine Frage ein wenig komisch an - aber ich möchte eine optimalste Lösung. Schließlich schleppt der Airbus bei meinen Trip´s nicht nur meine Unterhosen, Toilettenartikel und Überlebenswerkzeuge mit. Ich habe da auch Programmiergerät, Montagematerial und Werkzeug immer mit zu schleppen.
Bei Indien hatte der Koffer beispielsweise 23kg ... und das Handgepäck, ein indischer Militärrucksack 37 kg - bei Rußland lag ich mit meinem Koffer bei 29,5 kg - da bleibt kein großer Spielraum als Beispiel bei der Lufthansa bis 32 kg.

Mir ist auch klar, das es da kein Universalgerät gibt; Ziel ist ein optimal abgewogenes Mittelmaß.
__________________
MfG BOBO

Hiroshima´45 Tschernobil´86 Windows´95

Geändert von BOBO (17.08.2013 um 21:20 Uhr).
BOBO ist offline   Mit Zitat antworten