Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.12.2013, 13:37   #12
Michael aus G
Themenstarter
Heerführer

 
Benutzerbild von Michael aus G
 
Registriert seit: Jul 2000
Ort: Gera
Beiträge: 2,654

Zitat:
Zitat von Sorgnix Beitrag anzeigen
Lange Rede, kurzer Sinn:
Kann es sein, daß Du noch diese Mörder-Heizkörper aus Stahl unter dem Fenster stehen hast, darüber eben die (am Ende noch alten) Fenster???
Hab schon ein paar neuere Vogel&Noot Heizkörper.

Vielleicht bin ich auch ein bissel missverstanden worden... Also, meine Raumluftfeuchte liegt hier durschnittlich um die 45%, was im Wohlfühlbereich ist. Aber wie gesagt, im Winter, wenns arschkalt ist, kann die durchs Lüften auch schon mal auf 35% runtergehen. Ziel wäre hier, die feuchtigkeitsregulierende Wirkung einer Lehmfläche, durch nachträgliches Befeuchten zu nutzen. Denn leider haben sich die üblichen Hausmittelchen als unpraktisch erwiesen.

Feuchte Tücher im Raum sieht nämlich erstens doof aus, nimmt zweitens Platz weg und drittens kann es an Möbeln und in Deckenecken zu Feuchtestau und damit zu Oberflächenschimmel führen. Feuchte Tücher/Wassergefäß am Heizkörper sind auch tabu, da dort leider der "Wärmezähler" sitzt und der auf feuchtigkeit empfindlich reagiert, da man so angeblich die zu messende Wärmemenge nach unten manipulieren kann. Ein Luftraumbefeuchter/Klimagerät fällt wegen des dann doch zu geringen Bedarfs und der Anschaffungskosten auch aus...


Also wäre halt die Aufbringung eines Lehmputzes, auch schon aus ästhetischer Sicht, die einzig sinnvolle Alternative, sofern kostengünstig umsetzbar...
__________________
Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.
Michael aus G ist offline   Mit Zitat antworten