Thema: Wohnungsumbau
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.06.2014, 10:54   #70
Sorgnix
Admin

 
Benutzerbild von Sorgnix
 
Registriert seit: May 2000
Ort: Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
Detektor: Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...
Beiträge: 24,945

Türen sind in Beitrag 1 mal ins Bild geraten ... (und Seite 6 ...)
zumindest im Anfangszustand.

Und die sehen natürlich SEHR schön aus.
... was Du z.B. bei OBI für ne 08/15-Kassetten-Tür hinblättern mußt, ist wahrscheinlich bekannt.
Deine sind nebenbei bemerkt noch ne Spur aufwendiger (alte Rechtschraibunk ) als die in der Zeit üblichen ...


1.
Vergiß das mit dem Spachteln.
Entweder, Du sammelst Schleifstaub von DER Tür wie irre, mischt ihn mit Leim und spachtelst damit - was dann im Farbton einigermaßen in die gewünschte Richtung geht. Oder Du läßt es einfach ...

2.
alles an Chemie und Kunstprodukt - was ich kenne - zeichnet sich farblich IMMER von der Umgebung ab ... (bei farbloser wie auch "getönter" Lasur)
Und ein Fachbetrieb kann da natürlich aus den Vollen schöpfen. Du wirst Dir sicher aber nicht den großen Doktorkoffer mit Spachtelpampe zulegen wollen ...

3.
Laß die alte Tür doch einfach wie ne alte Tür aussehen!
Dazu gehören eben auch ein paar Löcher oder Fehlstellen.
(so es keine Einschußlöcher, Axthiebe o.ä. sind ... )
So manches Wurmloch in nem alten Schrank sieht "original" auch besser aus als "verspachtelt" ...
=> dies jetzt gesagt, ohne die "Schäden" an den Türen direkt gesehen zu haben.
Aber jede Fehlstelle kann man - gerade bei Holz - auch individuell behandeln. Anschleifen, glätten, ausschleifen ...





Was Dir an Werkzeug scheinbar grundsätzlich fehlt:
=> und das jetzt ohne besonderen Wert auf die genannten Firmen zu legen, das Zeug gibt´s sicher auch von anderen.
(aber es ist in meinen Augen das Beste - hab ich selber ... )


4.
für schwer zugängliche Ecken und Kanten:
=> Fein Multimaster

... oder halt nen anderen kleinen Dreiecksschleifer.
Bei meinem Multimaster hab ich einen Dreiecksteller sogar noch passig geflext. Das kostet bei den Preisen der Teile schon ein wenig Überwindung ... (erleichtert aber einiges ...)
Gerade in den Ecken von Zierleisten, Profilierungen etc. unbezahlbar. Mit Scheifpapier auf "dickem Daumen" dauert das ewig - und in etliche Stellen kommt man auch damit nicht rein ...
Messer und Klingen gibt es massig dafür - allerdings ist der Einzelpreis immer etwas heftig.

=> auf jeden Fall: Laß die Finger von den Super-Duper-Angeboten a la OBI, Thomas Phillips, ALDI etc. für nen Hunderter oder so. Da kommt leicht Unzufriedenheit auf ...


5.
Und absolut nicht von der Hand zu weisen: HANDarbeit!!
=> ein Schaber
... schon wieder ein Mercedes ...
Aber das Teil ist genial!
Gibt´s auch andere Klingen für - z.B. Rundklingen. Sehen aus wie ne Unterlegscheibe. Drehbar, falls auf einer Ecke mal stumpf.
(ich hab bei meinen noch nix stumpf gekriegt!

Was ne Klinge ist - und was nur "ne Klinge" - das erkennt man bei solchen Werkzeugen nach 10 Sekunden ...
Auch da: Laß die Finger von Billig-Kram ...

Auf jeden fall kann man damit wunderbar in die Ecken gehen. Besser als mit nem Schraubenzieher, Cuttermesser oder anderem. Denn mit sowas ruiniert man die Oberfläche mit höchster Sicherheit ... ( )

(Alle Links auf die Schnelle im Internetgroßkaufhaus gesucht - ohne Rücksicht und Überprüfung auf evtl. günstigen Preis oder Apotheke ...)



6.
... und dann enden wir beim "Anstrich".
Warum wieder lasieren, pinseln, tünchen??
Würde ich nur machen, wenn sie wieder weiß und deckend gestrichen werden sollen.
So die Maserung und Holzoberfläche optisch ansprechend sind, würde ich sie auch in "natur" lassen. Ölen und/oder Wachsen. Ist zwar auch wieder Arbeit, find ich aber schöner ...


Gruß
Jörg
__________________
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

(Heiner Geißler)
Sorgnix ist offline   Mit Zitat antworten