Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.02.2015, 22:16   #2
Fingerhueter
Heerführer

 
Registriert seit: Jan 2014
Ort: Hessen
Beiträge: 1,170

Viel dazusagen kann ich nicht, denn ich kenne beide Geräte nicht aus Erfahrung. Nur hier mal zum Vergleich die technischen Daten beider Geräte:


Hier einige Features des Fisher F75 V2.0:
•Statischer Allmetallmodus
•Dynamischer Allmetallmodus
•Diskriminierungsmodus
•Suche mit und ohne Leitton
•Tonunterscheidung wahlweise mit 1 bis 4 verschiedenen Tönen oder stufenlos
•5 verschiedene Suchprogramme
•Edelmetallfilter (Notch)
•2-stellige Leitwertanzeige
•Tiefenanzeige (auf Münzgröße bezogen)
•Grafische Anzeige der Bodenmineralisierung
•Grafische Anzeige zur Objektidentifizierung


Technische Daten
Lieferumfang

Technische Daten: • Neue Software
• Digitale Shielding Technologie zur Störunterdrückung
• Großes, beleuchtetes LCD Display
• Konstante Ablesefunktionen
• Variable Tonunterscheidung zur Objekterkennung
• 11 Tonprogramme, 3 Programme mit regelbarem Eisenton
• Fünf programmierbare Suchprogramme
• Hervorragende Unterdrückung elektrischer Störsignal
• Bodenmineralisierungsanzeige
• Triggerschalter zum Punktorten und für den Bodenabgleich
• Neuentwickelte Diskriminierungsfunktion mit Doppelfilter
• Manueller und Automatischer Bodenabgleich (Fastgrab)
• Tiefgehender Allmetall Modus
• Extreme Suchtiefe
• Suchfrequenz 13 KHz
• 3- teiliges Suchgestänge
• 11" (29 cm) offene DD Suchspule
• inkl. Regenschutz für Display und Batteriegehäuse
• inkl. Spulenschutz
• Batterieanzeige
• Batterieversorgung durch 4 St. 1,5V Batterien
• Suchdauer mit Alkalibatterien über 30 Stunden
• Temperaturbereich -20° bis +50°C
• Gewicht inkl. Batterien 1,6 Kg


Teknetics t2 se:

Eckdaten zum Teknetics T2 SE:
•Eine deutsche und englische Anleitung für den Teknetics T2 SE wird natürlich mitgeliefert.
•Sehr leicht, nur ca. 1,3 Kg für stundenlanges, ermüdungsfreies Suchen
•Arbeitsfrequenz: 13kHz
•Stomversorgung mit nur 4 Mignon Batterien (Suchdauer ca. 40 Stunden)
•Gestängeverriegelungen, damit nichts wackelt
•Gestänge in der Länge verstellbar
•Neu entwickelte biaxiale DD Spule 27,5 cm
•Kopfhöreranschluss
•Sensitivity zur Einstellung der Leistung
•Bodenanpassung durch Trigger - Kippschalter (sehr einfach!!!)
•Verschiedene Töne zur Metallunterscheidung
•Punktgenaues orten eines Metalles in der Spulenmitte mitels Träger zum Pinpointen
•Mit Hum Level wird der Schwebton im Motion All Metall Mode eingestellt, oder im Disc Mode die Leistung auf Kleinteile verstärkt
•All Metall Mode oder Diskrimination (Ausblenden ungewünschter Metalle, z.B.Nägel, Folien, Abzugslaschen)
•Frequenzumschaltung bei Störungen durch z.B. andere Detektoren oder Stromleitungen

Da sind ja schon deutliche Unterschiede zu sehen, von außen sind die wirklich kaum zu unterscheiden, doch die Software und die Programme werden hier ja schon anders dargestellt.
Am besten schreibt jemand der beide Geräte kennt und seine Erfahrungen preisgeben kann.

Quelle: http://www.metalldetektor-austria.at.../F75-V2-0.html


Grüße
Fingerhueter ist offline   Mit Zitat antworten