Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.04.2015, 15:37   #20
Colin
Moderator

 
Benutzerbild von Colin
 
Registriert seit: Aug 2006
Ort: "Oppidum Ubiorum"
Detektor: the "Tejon" (what else..?)
Beiträge: 10,254

Mir zu warm da draußen...!

Zitat:
Der Regensburger Schlag im 14. Jh.
Vor 1200 verpachteten der bayerische Herzog und der Bischof von Regensburg die gemeinsame Münze an die »Hausgenossen«, welche die »Konventionspfennige« des 13. und 14. Jhs prägten.
Von ca. 1290 bis 1374 erschienen in großen Mengen die »H-O-Pfennige«, welche auf der Rückseite den Bischof und den Herzog zeigten und in der zweiten Hälfte des 14. Jhs im fränkisch-oberpfälzischen Raum an vielen Orten nachgeprägt wurden.
Die letzten Regensburger Konventionspfennige entstanden unter Aufsicht der Stadt Regensburg von 1391 bis 1409 mit dem Schlüsselwappen als gemeinsamer Rückseite.
Wegen Unrentabilität wurde die Münze dann geschlossen.
Ok..dann liegt es am Themenstarter sich eine Lupe zu schnappen um evtl. zu sehen, welches von beiden (Schlüssel oder Bischof) das obere ist.

Bei (Bischof auf Schlüssel) "könnte" es ja immerhin sein, daß schon dazumal irgendein "Münzmeisterrevoluzzer" sich mit dem gemeinsamen Schlüsselwappen nicht abfinden konnte u. da wieder einen (evtl. mehrwertigen) "H-O-Pfennig" draus machen wollte..?

Bei (Schlüssel auf Bischof) war der Münzmeister scheinbar aber auch nicht glücklich, sonst hätte er wohl eher einen Rohling geprägt, statt einfach drüber zu hauen..?!


lb. Gruß,

Colin


PS: Ich tippe aber (nach den Bildern zu urteilen..) irgendwie auf ersteres..!
__________________


"In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



"Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
"Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23

Geändert von Colin (10.04.2015 um 17:39 Uhr).
Colin ist offline   Mit Zitat antworten