Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.07.2015, 19:56   #2
Matthias45
Heerführer

 
Benutzerbild von Matthias45
 
Registriert seit: Oct 2004
Ort: Damme, Niedersachsen
Detektor: MD3009, Der Schrottfinder..
Beiträge: 4,299

Das ist so kompliziert garnicht.

Die 4069 sind sechsfach Inverter. Über die Potis P1/P2 am U1 wird die Taktfrequenz für die beiden 4017 (Dezimalzähler mit 10 decodierten Ausgängen) erzeugt. Bei den 4017 kannst Du die Zahl der Ausgänge noch auf 9 erhöhen, wenn Du die Resetleitung von Q4 auf Q9 legst. Dann die Schaltung (Q4 bis Q8) um die entsprehende Anzahl LED´s mit Vorwiderstand erweitern.

Das zweite 4069 (U2) erzeugt über die Potis P3 bis P5 die Taktfrequenzen für die Leuchtturm-LED´s D30 bis D32. Die nachfolgende Transistorschaltung sorgt dafür, das die Leuchtturm LED´s ein auf und abschwellendes Licht haben.

Die roten und grünen Fahrwassermarkierungen haben Dauerlicht.

Die Betriebsspannung der IC´s (4017/4069) liegt zwischen 3 und 15 Volt.
Wenn ich mir die Größe der Vorwiderstände an den LED´s anschaue, dann sollte diese Schaltung im Bereich von 6 bis 7,5 Volt laufen. Denke das 6 Volt ausreichen.
Dafür gibt es im Fachhandel kleine 1000mA Netzteile mit Spannungen von 3 bis 12 Volt (in Stufen von 1,5 Volt schaltbar).
http://www.conrad.de/ce/de/product/5...f=searchDetail

Eigentlich kann man das auf einer Lochrasterplatine mit Hilfe von Kabelbrücken eben fix mal zusammen löten. Also kein Hexenwerk. Mit etwas Verstand für Elektronik und Übung am Lötkolben bekommste das hin.
__________________
Glück Auf!
Matthias
Matthias45 ist offline   Mit Zitat antworten