Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.10.2015, 14:41   #3
Sorgnix
Admin

 
Benutzerbild von Sorgnix
 
Registriert seit: May 2000
Ort: Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
Detektor: Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...
Beiträge: 24,945





... also meines Wissens ist das mit Diesel- bzw. Heizöl betriebenen Öfen in geschlossenen Räumen immer so ne Sache ...
Oder haben die neuerdings auch ne Steuerelektronik von VW?? ( )


Für innen kenne ich den Betrieb mit Petroleum. DA läßt sich dann auch wirklich sauber atmen ...
... wenn der Preis vom Petroleum nicht wäre


Ansonsten hilft: Arbeitskleidung und Arbeitstempo - das hält immer warm


... was allerdings eine evtl. Erwärmung von Bauteilen oder Werkstoffen nicht einschließt. Da gibt´s ja auch Temperaturgrenzen ...
Einer der Gründe, weshalb es ab und an auf dem Bau auch "Winterpause" gibt.
=> nicht alles ist mit ner Heizung machbar - merkt man spätestens im Frühjahr


Ansonsten, mit Rücksicht auf Bauteiltemperaturen, Abbindeprozesse von Mörteln etc. drängt sich da vielleicht eher die elektrische Lösung mit der Strahlungswärme auf. Die kann man auch über Nacht (mehr oder weniger) unbeaufsichtigt laufen lassen ...


Eine Frage der möglichen Kosten, die da betriebswirtschaftlich "erlaubt" sind.
Die Zeit hat halt Einfluß.
Öfter mal kurzzeitig - oder grundsätzlich von November bis März, rund um die Uhr ...
FEST? Mobil? In der gewünschten Ecke, wo gearbeitet wird, gleichzeitig transportabel für den Baustelleneinsatz?


... die Baustellenküche kannst Du ja von Sven leihen - die geht zur Not auch als Sitzheizung durch


Gruß
Jörg
__________________
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

(Heiner Geißler)
Sorgnix ist offline   Mit Zitat antworten