Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.10.2015, 16:41   #5
Sorgnix
Admin

 
Benutzerbild von Sorgnix
 
Registriert seit: May 2000
Ort: Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
Detektor: Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...
Beiträge: 24,964

Zitat:
Zitat von Frank Enstein Beitrag anzeigen
Der kannes!
... na ja ...





JA.
Kann er!!

... obwohl das jetzt nicht unbedingt als "Sichtmauerwerk" erstellt wird.
Das ginge optisch und verbandstechnisch natürlich hochwertiger.
Gerade bei den teilw. "kleinen" Schlußsteinen ...

Was natürlich aber immer mit den Anforderungen zu tun hat!
Was eben vom Bauherrn verlangt ist.


... auf jeden Fall ohne Leergerüst - Hut ab!


Seine Kelle hat er auch im Griff.
... trotz daß das ja ein ziemlicher Schöpflöffel für so kleine Steine ist.
Hierzulande nicht üblich, aber wenn man das Ding im Griff hat,
geht da einiges mit.
Absolut nicht vergleichbar mit den schönen geschweißten Kellen von OBI ...
Aber der Deutsche Handwerker ist "anderem" Werkzeug gegenüber häufig
ein wenig konservativ eingestellt ...


Das Schlagen der Steine mit der Kelle gehört eigentlich zu den Grundfertigkeiten des Maurers.
... sagen wir mal besser: gehörte ... - in D ...

Als Laie kann man es ja gern mal versuchen.
Richtig interessant wird es, den Mörtel auf der Kelle mit Schwung in die oberen Regionen zu befördern - und er am Ende auch noch DA bleibt ...
Immer schön dran denken - man steht DRUNTER


Verbesserungswürdig ist natürlich die Gesaltung des Arbeitsplatzes.
Während ich zu Anfang der Meinung war, das Gerüst müsse höher sein, er
bei der Arbeit höher stehen ... - hab ich das schnell über den Haufen geworfen.
Nein. Genau richtig. Sonst müßte er sich permanent zur Ausrichtung und
Nachfugung noch bücken. Das geht dann richtig ins Kreuz.
... der Mörtelkasten und die Steine könnten allerdings etwas "aufgebockt" werden. Das spart die ganz tiefe Gymnastik.

Auch wenn die Klippen recht klein sind - aufgrund der häufigen Bewegung und seines Arbeitstempos an sich, fühlt man sich da zum Feierabend recht fertig ...


Dieser Maurer hätte hierzulande die BESTEN Chancen, auf dem Bau unter zu kommen.
Ein ECHTER Fachmann!!
Wäre aber auf ner "Normalbaustelle" mit Großblocksteinen sicher total fehl
am Platze - und selber wahrscheinlich todunglücklich ...


Ein Gewölbe ohne Schalung - noch nie gemacht ...
Unsereiner muß (in dieser Region) schon glücklich sein, wenn er überhaupt
mal ne Fassade verblenden darf ...

Untiges Bild entstand vor drei Jahren.
Man mag es kaum glauben, aber hier bei uns findet man kaum noch einen Maurer, der so etwas handwerklich SAUBER mauern kann ...
Das Resultat von "Fortschritt" am Bau, Fertigteilen, Schalung und Beton ...
in Norddeutschland ist das (noch) anders ...
Und so kam es halt, daß sogar der Ingenieur da mit ran mußte ...
Nach >5 Angeboten an den Chef, der händeringend Maurer suchte. Er mochte
es nicht glauben, das ich das "einigermaßen" kann ...
Da waren die Kosten irgendwann zweitrangig - der Termin war wichtiger.


Den Kurs auf der gezeigten Baustelle hätte ich gern mal belegt ...
Oder einen mit Ludger in Ägypten.
Vor allem wg. der Sicherheitstechnik da - da kann man glatt noch was lernen ... ( )


Tolles Video!
(und da sind ja noch mehr ...)
Gruß
Jörg
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg GrößenänderungP7020052.JPG‎ (109.0 KB, 76x aufgerufen)
__________________
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

(Heiner Geißler)
Sorgnix ist offline   Mit Zitat antworten