Thema: Urlaub
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.08.2016, 09:36   #7
Spürhund
Heerführer

 
Benutzerbild von Spürhund
 
Registriert seit: Sep 2006
Ort: Howitown, NRW
Detektor: MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase
Beiträge: 3,041

Aha !
Bei Gleichspannungsleitungen fallen natürlich die Niederfrequenzstörungen weg.
Zum magnetischen Feld kann man sagen das es sich bei 16 1/3 Hz verdreifacht und bei Gleichspannung verfünfacht ( im Verhältnis zu 50 Hz). Die magnetische Flussdichte ist weiterhin abhängig vom Strom - wenn also ein Zug durchfährt am höchsten.
Ich glaube jedoch das nicht die niederfrequenten Störungen das Problem darstellen sondern hochfrequente Störungen durch Koronaentladungen (Elmsfeuer) .
D.h. Koronaentladungen finden durch die Luft zwischen den Leitungen statt, auch Entladungen über alte Isolatoren.Das bekannte Knistern der Leitungen entsteht auch durch kleine Unebenheiten auf der Drahtoberfläche wobei durch die Spannungsunterschiede Überschläge/Blitze zwischen diesen enstehen. Da diese wiederum auch abhängig von dem Skineffekt sind ist das ganze auch vom Strom abhängig. Natürlich spielt die Luftfeuchtigkeit auch eine Rolle da feuchte Luft besser leitet und jeder weiß das bei Regen oder Nebel das Knistern unter den Hochspannungsleitugen besonders stark ist.
Ich hoffe alle Klarheiten beseitgt zu haben und bei weiteren Fragen wendet euch bitte an jemanden der vll besser erklären kann !

Viel Spaß und Erfolg
Hubi
__________________
Gruß
Hubertus

"Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
Albert Einstein
Spürhund ist offline   Mit Zitat antworten