Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.10.2017, 17:22   #16
Zardoz
Heerführer

 
Benutzerbild von Zardoz
 
Registriert seit: Feb 2004
Ort: Hasufurth
Detektor: 6.Sinn
Beiträge: 3,509

Ein festes "Zunftwappen" hatten die Köche wohl auch nicht.
Da es,wie du ja schon geschrieben hast,keine "klassische "Zunft ist.
Es wurde eher als eine Form der "Kunst" angesehen......
Im Bürgerhaushalt des Mittelalters war die Hausfrau für das leibliche Wohl der Familie zuständig. Nur kirchliche und weltliche Fürsten konnten sich einen Koch/Köchin, Küchenknechte und Mägde leisten.
Im Mittelalter wurde die Küche besonders von den Klöstern gepflegt und weiterentwickelt. Neuzeitliche Kochkunst stammt aus Italien (etwa seit dem 16. Jahrhundert) und wurde von dort aus durch Katharina von Medici nach Frankreich eingeführt, die bei ihrer Hochzeit mit Heinrich ihre eigenen Köche nach Frankreich mitnahm.

Um 2300 v. Chr. - Erster Koch (Khnumhotep) wird in ägyptischer Literatur namentlich erwähnt.
Um 600 v. Chr. - In der griechischen Stadt Sybaris bekommen Köche Exklusivrechte auf ihr erfundenes Gericht.
Um 613 - Frühester bekannter Text, daß es Hauptberufliche Köche und Bäcker in Deutschland gibt „lex Almanorum" (Alemannenrecht)
1485 - Die Nürnberger Küchenmaistrey wird als erstes gedrucktes deutsches Kochbuch veröffentlicht.
1581 - Max Rumpolt, Mundkoch des Mainzer Kurfürsten, veröffentlich "Ein new Kochbuch", das erste richtige Lehrbuch für Köche.
http://www.koch-welten.de/

Gruss
Zardoz
__________________
Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)
Zardoz ist offline   Mit Zitat antworten