Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.10.2017, 20:04   #3
spielvogerl
Ratsherr

 
Registriert seit: Apr 2004
Ort: Wien
Detektor: Tesoro Compadre SE
Beiträge: 224

Hallo! Bild 9/10 würde ich als antike fibeln einordnen. Eventuell spätrömische muschform aus germanischer und römischer fibelart mit hohem nadelhalter. Starke verbreitung im elbegebiet, böhmen, dänemark. Aber die experten wissen es sicher besser lg
spielvogerl ist offline   Mit Zitat antworten