Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.11.2017, 03:53   #16
GarettSondler
Themenstarter
Lehnsmann

 
Benutzerbild von GarettSondler
 
Registriert seit: Oct 2017
Ort: Bayern
Beiträge: 41

Zitat:
Zitat von Gypsy Beitrag anzeigen
Hallo GarrettSondler,

das wort "Müll zum Wegwerfen" ist mit Vorsicht zu genießen.
Manchmal sind Funde, welche man nicht zuordnen kann, oder die im ersten Moment "nach nix" aussehen, wertvoller als man denkt.

So können Fundzusammenhänge leicht zerrissen werden...
Gerade weil du schreibst, dass da noch mehr römische Funde waren!

Wende dich doch mal ein einen Archäologen in deiner Gegend, sprich mit ihm, und bei Fragen kannst du dich sicher an ihn wenden.

Dann besuch viele Museen usw. dann hast du vielleicht mal was aufm Acker in der Hand, denkst es wär nix, aber erinnerst dich...."moment, das hatte ich doch schon mal gesehen!..."

...Meine Devise, wegwerfen kann mann immernoch, lieber aufheben, villeicht ist es nur ein Puzzleteil, und über die Jahre kommen noch mehr dazu....!

Glückwunsch zur Fibel!
Vielen Dank für diese ausführliche und sehr hilfreiche Antwort. Seit dem Themenbeitrag bin extrem vorsichtig geworden mit dem "Wegwerfen". Wenn ich mir nicht sicher bin behalte ichs fürs Erste und versuche mich schlau zu machen.
Grade als Anfänger freue ich mich über solche Beiträge. Fachwissen werde ich mir aneignen, vorallem mit jedem Fund kommt ein bisschen mehr hinzu. Grade das Finden und anschließende Recherchieren bereiten mir große Freude.
Auch das mit den Museen hatte ich schon im Kopf, werde ich auch demnächst was unternehmen, gerade die Römer habens mir angetan.
Leider fühle ich mich in meinem Alterskreis etwas einsam wenns ums sondeln geht oder "Geschichtsunterricht".
Die Halten mich alle für verrückt..
Aber ich denke es wird nicht nur mir mit dem Hobby so ergehen.

Liebe Grüße Chris
GarettSondler ist offline   Mit Zitat antworten