Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.03.2018, 11:00   #17
CoinHunter
Heerführer

 
Benutzerbild von CoinHunter
 
Registriert seit: Dec 2001
Ort: Pfalz
Beiträge: 1,076

@Spürhund

Lies mal den Link richtig durch.

Bei einer PI-Sonde wird ein kurzer, starker (Strom-) Impuls durch die Spule geschickt, der ein relativ starkes Magnetfeld nach sich zieht. Trifft das Feld, während es sich aufbaut, auf nichtmagnetisierbares Metall (z.B. CU, AL, AU, AR usw.) wird auf der Oberfläche (Skineffekt) ein kurzer Spannungsimpuls induziert, der vom Metall kurzgeschlossen wird. Es entsteht dadurch ein kräftiger Stromimpuls, der wiederum ein Magnetfeld nach sich zieht. Dieses Magnetfeld wird zur Suchspule reflektiert und induziert wiederum eine Spannung in der Suchspule. Soweit, so gut. Das passiert wie gesagt, während der steigenden Flanke des Sendesignals. Da die Spule aber noch vom Strom durchflossen ist und in dieser Zeit die Auswertung des Signals ruht, verklingt der reflektierte Puls. Ist die Zeit für den Sendepuls abgelaufen und der Strom durch die Spule unterbrochen, (fallende Flanke) passiert genau das gleiche wieder. Nur ist jetzt die Auswerte-Elektronik aktiv, empfängt das reflektierte Signal und wertet es aus.
Ganz anders sieht es bei magnetisierbaren Metallen aus. Das Metall bleibt während der ganzen Zeit in der Strom durch die Suchspule fliesst magnetisiert. Das Magnetfeld bricht erst zusammen wenn der Spulenstrom unterbrochen wird. Das zusammenbrechende Magnetfeld induziert nun seinerseits eine viel höhere, negative gerichtete Spannung in der Suchspule. Dieses reflektierte Signal wird genau wie zuvor von der Empfangselektronik ausgewertet und hör- oder sichtbar gemacht.
Da es sich um Gleichstomimpulse handelt, spricht man in dem Zusammenhang auch nicht von Wirbelstrom. Wirbelströme entstehen bei Wechselströmen. Nach der Lenzschen Regel sind die Wirbelströme immer um bis zu 90° gegenüber dem Ursprung phasenverschoben. Diesen Umstand nutzt man bei VLF-Geräten zur Metallbestimmung aus. Hier entstehen im Metall tatsächlich Wirbelstöme, die das ursprüngliche Signal reflektieren. Der tatsächliche Phasenwinkel ist Metallabhängig.

Ich will hier nicht weiter klugscheissern, aber so ist es nun mal. Es ist mein Beruf und ich weiss auch, dass das ganze für einen Laien schwer verständlich ist.

Ach ja, da fällt mir zum Schluss noch ein, dass Reflexion schon der richtige Ausdruck ist. Angefangen bei technischem Wechselstrom, über Hochfrequenz, Rundfunk, Fernsehen, drahtlose Telefonie, sichtbares Licht und höher, wie zb Röntgen- oder Gammastrahlen handelt es sich immer um elektromagnetische Wellen.
__________________
Gruß Coinhunter

Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020
CoinHunter ist offline   Mit Zitat antworten