Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.05.2014, 21:21   #83
Andrew.derLuchs
Themenstarter
Landesfürst

 
Registriert seit: Nov 2009
Ort: 30449 Hannover-Linden
Beiträge: 690

Grabungen an der Leinemauer Auf dem Weg ins Mittelalter

Ob historische Bierpulle, mittelalterlicher Wasserhahn oder dekorative Haifischzähne.
Archäologen stoßen bei ihren Grabungen an der Leinemauer auf immer neue und zum Teil kuriose Funde.

Die Wissenschaftler begeben sich auf eine Reise in die Vergangenheit, tragen Schicht für Schicht auf der alten Leineinsel nahe der Schlossbrücke ab.
„Jetzt haben wir das Tor zum Mittelalter geöffnet“, sagt Grabungsleiter Kai Gößner. Eine Grube von vier Metern Tiefe haben Bagger bereits ausgehoben.
Eine Spundwand hält den Fluss in seinem Bett. „Jetzt ist der Boden für schweres Gerät zu weich. Bagger würden einsinken“, sagt Gößner.
Daher werde mit der Hand weitergegraben, um Reste der ältesten Siedlung auf der Leineinsel freizulegen.

Anlass für die Bauarbeiten ist die bröckelnde Flussmauer. Viele der Sandsteinquader drohten ins Wasser zu rutschen, sodass sich die Stadt entschied, die Mauer komplett abzutragen.
Die historischen Steine werden sorgsam gelagert, um die Mauer nach Befestigung des Ufers wieder aufzuschichten. Bis in eine Tiefe von 6,50 Meter muss gegraben werden, um das Ufer mit einer neuen Betonwand zu sichern.
Für Archäologen ist das Areal unentdecktes Gebiet. „Historische Dokumente über die Siedlung reichen nur bis ins 14. Jahrhundert zurück“, sagt Grabungsleiter Gößner. Insofern betrete man jetzt Neuland.

Nicht alle Funde der Wissenschaftler haben Jahrhunderte auf dem Buckel. Mehrere Glasflaschen haben die Forscher ausgegraben, darunter eine Bierpulle mit der Aufschrift „Eigenthum der Brauerei Wülfel“.
„Die Flasche stammt aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg“, ist sich Friedhelm Wulf vom Landesamt für Denkmalschutz sicher. Denn damals schrieb man „Eigentum“ noch mit einem „h“.
Ebenfalls aus dem 20. Jahrhundert datiert ein Nassrasierer, den die Forscher in einem Plastikbehälter entdeckten. Deutlich älter ist dagegen eine mundgeblasene Weinflasche.
„Die dürfte aus dem 18. Jahrhundert stammen“, schätzt Wulf. Besonders fasziniert ist der Denkmalschützer von einem Wasserhahn mit Grünspanpatina.

„Der wurde einfach ins Fass gehauen wie beim Oktoberfest“, erklärt Wulf. Auf dem Griff zum Aufdrehen des Ventils prangt tatsächlich ein geschwungener Hahn.
Aus der frühen Neuzeit, so schätzt der Denkmalschützer, rührt der Wasserhahn her. Kurios sind ein paar Haifischzähne, die den Forschern in die Schaufel fielen.
Vermutlich seien die Zähne im frühen 20. Jahrhundert verschenkt worden, um später im Abfallschacht eines Fachwerkhauses zu landen, sagt eine Frau aus dem Archäologenteam.

In den tieferen Siedlungsschichten am Leineufer sind die Forscher auf Reste von Holzkohle und Schlacke gestoßen. Das deutet daraufhin, dass an dieser Stelle Metall verarbeitet worden ist.
Ob es sich tatsächlich um eine ehemalige Werkstatt handelt und was dort hergestellt wurde, wollen die Archäologen jetzt zusammen mit Kollegen aus der Chemie klären.
„Kollegen vom Institut für anorganische Chemie werden Proben entnehmen“, sagt Grabungsleiter Gößner.
Dann könne man genauer sagen, wie die Menschen vor Hunderten von Jahren auf der Leineinsel gelebt haben.

© HAZ - Hannoversche Allgemeine Zeitung | 06.05.2014
von Andreas Schinkel
Andrew.derLuchs ist offline   Mit Zitat antworten