Thema: Bodenradar
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.09.2007, 18:31   #18
BOBO
Heerführer

 
Benutzerbild von BOBO
 
Registriert seit: Jul 2001
Ort: Coburg
Detektor: Eigenbau od. Leihgerät
Beiträge: 3,301

Zitat:
Bodenradar

Radar (Bodenradar; ground penetrating radar, GPR; elektromagnetisches Reflexionsverfahren, EMR)

Radar (radio detection and ranging) nutzt sehr kurzwellige elektromagnetische Wellen zur Ortung und Abtastung von Objekten, die die Wellen reflektieren. Bekannt ist Radar aus der Schifffahrt, aus der Meteorologie (Wolkenbeobachtung) und der Fernerkundung von Planetenoberflächen.

Bodenradar in der angewandten Geophysik ist Reflexionsseismik mit anderen Mitteln: Wie in der Seismik elastische Wellen werden beim Bodenradar elektromagnetische Wellen in Impulsform über Antennen in den Untergrund geschickt. Vom Sender breiten sie sich mit gesteinsspezifischen Geschwindigkeiten aus, werden an Diskontinuitäten reflektiert und können zu einer Empfänger-Antenne gelangen. Wie in der Seismik werden die Laufzeiten zwischen Sendung und Empfang gemessen; kennt man die Fortpflanzungsgeschwindigkeiten, können Wegstrecken ermittelt werden.

In Luft breiten sich Radarwellen mit nahezu der Vakuum-Lichtgeschwindigkeit von c ~ 300000 km/s = 0,3 m/ns [ns = Nanosekunde = 10-9 s] aus. In Materie, so auch in Gesteinen, ist die Geschwindigkeit reduziert und wird dort von der relativen Dielektrizitätszahl bestimmt. Deshalb hat Wasser mit der anomal hohen Zahl von 81 einen großen Einfluß bei der Ausbreitung von Radarwellen.

Starken Einschränkungen unterliegen Radarmessungen durch die Absorption im Untergrund, die von der elektrischen Leitfähigkeit abhängt. Sehr gut leitende Gesteine (Ton- und Mergelsteine; salzwasserführende Sande usw.) reduzieren die Eindringtiefe rasch auf wenige Dezimeter, und auch in Gesteinen mit höheren spezifischen Widerständen werden Untersuchungstiefen von 10 bis 20 m kaum überschritten. Ein anderer Einflußfaktor ist die Frequenz der Radarsignale (meist in der Größenordnung 100 Mhz): Niedrigere Frequenzen erlauben größere Eindringtiefe; einher damit geht dann eine Reduzierung des Auflösungsvermögens.
Quelle: http://www.geophysik.de/verfahren/radar.html

Zitat:
Um eine maximale Tiefe zu erreichen muß eine möglichst große Wellenlänge gewählt werden. Dem steht aber forlgende physikalische Gegebenheit entgegen:

Das Auflösungsvermögen

Es gibt an, wie groß ein Objekt mindestens sein muß, um überhaupt geortet zu werden. Als Fausformel geht man von folgender Beziehung aus:

Größe_min = 1 / 10 lamda

wobei sich die Wellenlänge "lamda" errechnet aus:

lamda = c[Ausbreitungsgeschwindigkeit] / f[Frequenz]
Quelle: Ortungstechnik für Profis v. Wolfgang Schüler
__________________
MfG BOBO

Hiroshima´45 Tschernobil´86 Windows´95
BOBO ist offline   Mit Zitat antworten