Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Technik > Detektortechnik

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.08.2010, 15:03   #1
gcic
Lehnsmann

 
Registriert seit: Aug 2006
Ort: Ulm; ich detektiere aber eigentlich nur im Alpenvorland
Detektor: Garrett Ace 150 mit Sherlock-DTS-Pro ;-)
Beiträge: 36

Sherlock DTS Pro nach Sturz ins Wasser reparieren?

Hallo Leute,

war von Euch auch schon mal jemand so doof wie ich und hat seinen Sherlock DTS Pro ins Wasser fallen lassen?
Ist mir gestern leider passiert. Ich habe ihn natürlich sofort aus dem Wasser genommen und die Batterie entfernt. Anschließend habe ich ihn aufgeschraubt und ein paar Stunden in mäßige Sonne gelegt. Abends war ich dann voller Hoffnung, dass er noch funktionieren würde. Naja, leider trraf dies nur bedingt zu: Wenn ich auf den On-Off Knopf drücke, leuchtet die Diode ROT, egal wie ich die Empfindlichkeit regele. Wäre es denkbar, dass das Potentiometer vielleicht noch nass ist und dadurch der Widerstand zu gering ist ... oder ähnliches?
Würde mich freuen, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, um den Sherlock zu reanimieren. Eine Suche hier im Forum ergab nur anderweitige Reparaturen.
Ansonsten würden schon wieder 38 EUR für einen Scanmaster fällig.

Viele Grüße,
gcic
gcic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2010, 15:21   #2
carpkiller
Heerführer

 
Benutzerbild von carpkiller
 
Registriert seit: Nov 2006
Ort: Siebengebirge
Detektor: XP Deus
Beiträge: 3,095

lalala, lesen hilft..
Lass ihn noch 2 Tage trocknen, vlt. besser auf der Heizung oder in dem Heizungskeller.Je trockener die Luft, desto besser.
Viel Glück
__________________
"Die Person, die Housekeeping in Frontdesk macht, sollte aus dem inner Circle kommen, sonst kriegen wir nur en rough mix!"

Geändert von carpkiller (12.08.2010 um 15:23 Uhr).
carpkiller ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2010, 17:03   #3
eifelsucher
Ritter

 
Benutzerbild von eifelsucher
 
Registriert seit: Jun 2003
Ort: Königsfeld/Eifel
Detektor: XP Deus 22,5/RC/WS4+PP MI6 oder Fisher F-Pulse
Beiträge: 543

Da ist wahrscheinlich noch Wasser in der Spule, das würde auch zu einem Dauerton (Dauerleuchten) führen. Leere Batterie gibt aber auch Dauerton und Bruch des Spulenerns sowiso. Klar kann es auch der Trimmer sein. Wie Dir schon geraten wurde, abwarten, Tee trinken und trocknen lassen!
__________________
Mein Motto:
sapere aude - wage zu wissen!

-----
Was zum nachdenken...
Wer glaubt das hier gezeigte Funde nur euresgleichen interessiert der denkt wohl auch das die Erde eine Scheibe ist...
eifelsucher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2010, 17:35   #4
samson
Heerführer

 
Benutzerbild von samson
 
Registriert seit: Oct 2000
Ort: Eich bei Worms
Detektor: Whites DFX, XP Deus
Beiträge: 1,777

Eher Wasser im Poti! Ansonsten ist da nichts drin, was durch Wasser einen bleibenden Schaden bekommt. Also schön mit dem Haarföhn trocknen und im schlimmsten aller Fälle, einen Sprühstoß geeignetes Kontaktspray in den Poti.
samson ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2010, 08:24   #5
gcic
Themenstarter
Lehnsmann

 
Registriert seit: Aug 2006
Ort: Ulm; ich detektiere aber eigentlich nur im Alpenvorland
Detektor: Garrett Ace 150 mit Sherlock-DTS-Pro ;-)
Beiträge: 36

Ok, vielen Dank für Eure Tipps!!
gcic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2010, 07:59   #6
gcic
Themenstarter
Lehnsmann

 
Registriert seit: Aug 2006
Ort: Ulm; ich detektiere aber eigentlich nur im Alpenvorland
Detektor: Garrett Ace 150 mit Sherlock-DTS-Pro ;-)
Beiträge: 36

So, noch ein Hinweis, der mal später für andere Leute mit dem Problem wichtig sein könnte.
Wenn das Trocknen mit dem Fön oder ein Trocknen bei Raumluft für 2 oder 3 Tage nicht zu funktionieren scheint, dann einfach noch ein bisschen länger warten!
Bei mir war es so, dass der Sherlock selbst nach 7 Tagen nur eine rote Anzeige vorgaukelte. Ich war voll enttäsucht und habe mir dann einen Scanmaster günstig besorgt, der äußerlich wirklich identisch ist zum Sherlock. In dessen Hinweisblatt stand die Info, dass man die Empfindlichkeit im Inneren durch eine Einstellschraube verändern kann. Da kam mir die Idee, dies auch noch am alten Sherlock auszuprobieren. Als ich die Batterie einsetzte, testete ich routinemäßig, ob er jetzt vielleicht doch auch so geht, und siehe da. alles wieder in Ordnung. Die LED konnte nun auch wieder grün leuchten. Allerdings war der Empfindlichkeitsbereich verändert (weniger Spielraum im grünen Bereich.) Daraufhin habe ich ganz geringfügig die Einstellschraube verstellt und nun war der "grüne Bereich" auch wieder größer.

Da ich nun beide Geräte vorliegen habe, folgte ein kurzer Empfindlichkeitstest.
Testobjekt: Eine massive Schere. Ich habe die Pinpointers dann auf maximal empfindlich gestellt und mich dann ganz langsam mit gedrücktem Schalter der Spitze der Schere genähert. Der Sherlock erkannte sie ab 4,5 cm Entfernung, der Scanmaster ab 5,0 cm. Würde angesichts der fehlenden Kontrolle der Batteriespannungen, des unterschiedlichen Alters, der Bekanntschaft mit dem Wasser und der gar nicht präzise einstellbaren Empfindlichkeit davon ausgehen, dass es keinen signifkanten Unterschied in der Empfindlichkeit beider Detektoren gibt, was aufgrund der gleichen Bauart auch zu erwarten ist.
gcic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2010, 09:07   #7
Colin
Moderator

 
Benutzerbild von Colin
 
Registriert seit: Aug 2006
Ort: "Oppidum Ubiorum"
Detektor: the "Tejon" (what else..?)
Beiträge: 10,260

Zitat:
Zitat von gcic Beitrag anzeigen
Würde angesichts der fehlenden Kontrolle der Batteriespannungen, des unterschiedlichen Alters, der Bekanntschaft mit dem Wasser und der gar nicht präzise einstellbaren Empfindlichkeit davon ausgehen, dass es keinen signifkanten Unterschied in der Empfindlichkeit beider Detektoren gibt, was aufgrund der gleichen Bauart auch zu erwarten ist.
Wow..!

Ok, die Gleichheit der Batteriespannung könnte man gewährleisten, wenn man mit der selben Batterie beide Geräte bestückt..?!..da dies eher nicht zeitgleich funktioniert..dürfte zum genauen Vergleich der Empfindlichkeit, eine anliegende Maßeinheit zwischen Pointerspitze und Versuchsteil welches es zu detektieren gilt, recht nützlich sein..?!

Aber ganz davon abgesehen, das die 2 Geräte sich durch die Leistung nicht gerade streiten, sind die evtl. fehlenden 0.5 cm in der Praxis eher nebensächlich, da man ab Dauerton doch recht nah dran ist..

lb. Gruß,

Colin
__________________


"In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



"Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
"Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23

Geändert von Colin (24.08.2010 um 09:08 Uhr).
Colin ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist aus.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php