Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Schatzsuche > Fund-Identifizierung

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.10.2017, 17:45   #1
straight_6
Bürger

 
Registriert seit: Feb 2012
Ort: ...aus der Börde
Beiträge: 141

Tuchplomben bitte um Bestimmung

Hallo,

ich wüsste gern um was für Tuchplomben es
sich hier handelt. Die Grössere schätze ich etwas
älter ein, nur leider kann man fast nichts mehr
drauf erkennen. Die kleine ist noch relativ gut
lesbar, nur leider kann ich das nicht einordnen.
Weiß jemand vielleicht mehr dazu?

Viele Grüße

Sascha
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	EF272D56-E2DC-4D96-B3FE-1E2012A101DC.jpg‎
Hits:	154
Größe:	122.2 KB
ID:	310623  Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5770DDE9-B81A-450B-8FE3-F4619BBC48D4.jpg‎
Hits:	153
Größe:	134.0 KB
ID:	310624  Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	75BF8D5F-FC86-4CF4-81FA-26C434B5974E.jpg‎
Hits:	184
Größe:	131.4 KB
ID:	310625  Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	21F48E1F-8296-48F6-9755-E6D3E89F308D.jpg‎
Hits:	164
Größe:	129.6 KB
ID:	310626  Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	936B2DE1-6F98-4468-B41C-3DAD2DE91720.jpg‎
Hits:	128
Größe:	127.0 KB
ID:	310627  

straight_6 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2017, 18:21   #2
DericMV
Heerführer

 
Benutzerbild von DericMV
 
Registriert seit: May 2017
Ort: MV
Beiträge: 1,203

Maßstab fehlt.
Bist Du sicher mit Tuchplomben ? Ich würde Sackplomben meinen.
Kannst mal bitte von der Seite zeigen ?
DericMV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2017, 19:40   #3
Niklot
Landesfürst

 
Benutzerbild von Niklot
 
Registriert seit: Mar 2015
Ort: Mecklenburg
Detektor: Seben Tiefenmonster :-)
Beiträge: 910

Die kleinere der beiden Sackplomben ist von Ohlendorff & Co.
In dem Sack befand sich Guano aus Peru, wurde über Hamburg importiert.

Die andere haben die Wildschweine gekaut, wahrscheinlich geschluckt und wieder ausgeschieden.
Eine Sackplombe ist auch diese.
Niklot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2017, 20:22   #4
straight_6
Themenstarter
Bürger

 
Registriert seit: Feb 2012
Ort: ...aus der Börde
Beiträge: 141

Super
Vielen Dank!
straight_6 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2017, 22:33   #5
ghostwriter
Moderator

 
Benutzerbild von ghostwriter
 
Registriert seit: Sep 2003
Ort: Großherzogtum Baden
Detektor: Suchnadeln
Beiträge: 11,880

Post

Zitat:
Gründung 1858, AG seit 1883 als "Anglo-Continentale (vormals Ohlendorff'sche) Guano-Werke" mit Düngemittel-Fabriken in Hamburg, London, Antwerpen und Emmerich (die beiden letzten nach dem 1. Weltkrieg enteignet). Außerdem Betrieb einer Guano-, Superphosphat- und Schwefelsäurefabrik in Linn (seit 1901 Stadtteil von Krefeld). 1927 Übernahme der "Merck'schen Guano- und Phosphat-Werke AG" mit Fabriken in Harburg, Schönebeck, Vienenburg und Friedrichstadt, gleichzeitig Umfirmierung wie oben. Im gleichen Jahr Fusion mit der Lübecker Schwefelsäure- und Superphosphat-Fabrik AG, Dänischburg.
quelle
__________________

ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen, ...
ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

dr. koch - "1984"
ghostwriter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2017, 11:41   #6
ghostwriter
Moderator

 
Benutzerbild von ghostwriter
 
Registriert seit: Sep 2003
Ort: Großherzogtum Baden
Detektor: Suchnadeln
Beiträge: 11,880

Post linktipp zum thema bleiplomben

http://www.detektorforum.de/smf/blei...-t33469.0.html

als ergänzung ...

__________________

ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen, ...
ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

dr. koch - "1984"
ghostwriter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2017, 12:01   #7
straight_6
Themenstarter
Bürger

 
Registriert seit: Feb 2012
Ort: ...aus der Börde
Beiträge: 141

Besten Dank, sehr aufschlussreich

Werd mich mal reinlesen...
straight_6 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2017, 18:27   #8
Niklot
Landesfürst

 
Benutzerbild von Niklot
 
Registriert seit: Mar 2015
Ort: Mecklenburg
Detektor: Seben Tiefenmonster :-)
Beiträge: 910

Hab dir mal ein Bild rausgesucht, dort sind Tuchplomben Rohlinge zu sehen.
Mal am Rande, das war eine typisches Ausstattung eines reisenden Kaufmannes, der mit Tuchen handelte.
Der kleine Dorn wurde durch das "Tuch" der in Ballen gehandelt wurde, gestochen, dann wurde der ringförmige Teil darüber gelegt und meist mit einer Plombenzange zusammengedrückt, vereinzelt auch mit einem Hammer geschlagen, dann waren die nicht "richtig" verplombt als Handelsware, wie sie auf Märkten gehandelt wurde.

Auf jeden Fall kannst du an einer Tuchplombe die Merkmale, auch als Bodenfund, sehr gut erkennen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Tuchplombe 3.jpg‎
Hits:	164
Größe:	12.3 KB
ID:	310642  
Niklot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2017, 18:34   #9
ghostwriter
Moderator

 
Benutzerbild von ghostwriter
 
Registriert seit: Sep 2003
Ort: Großherzogtum Baden
Detektor: Suchnadeln
Beiträge: 11,880

Post



hier auch gut zu sehen:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Tuchplombe

__________________

ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen, ...
ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

dr. koch - "1984"
ghostwriter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php