Buddeln im Modder

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zeitzer
    Heerführer


    • 18.05.2005
    • 1485
    • im Osten
    • Minelab Sovereign

    #1

    Buddeln im Modder

    Hallo

    Von einem französischen Lagerplatz 1813. Die Freude über die beiden Silbernen im Doppelpack hat nicht lange gehalten, die lagen wahrscheinlich im Feuer und sind zusammengeklebt. Wie es bis jetzt aussieht 20 Kreuzer aus Österreich (vielleicht von den Franzosen in Aspern, Wagram oder so eingesackt), mal sehen ob sich da noch was machen lässt.

    Gruß Zeitzer
    Angehängte Dateien
    "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815
  • Zeitzer
    Heerführer


    • 18.05.2005
    • 1485
    • im Osten
    • Minelab Sovereign

    #2
    Hi

    bei den beiden Münzlein ist jede Menge Kupfer im Silber...

    Gruß Zeitzer
    Angehängte Dateien
    "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

    Kommentar

    • Johannes
      Geselle


      • 02.05.2005
      • 64

      #3
      N´abend,

      Die Münzen stammen aus Nagybánya ( G ) und Kremnitz ( B ).

      Einen
      schönen Abend wünscht,
      Johannes
      Senri no michi mo ippo kara
      -eine Strasse von tausend Ri beginnt mit dem ersten Schritt-

      Kommentar

      • Zeitzer
        Heerführer


        • 18.05.2005
        • 1485
        • im Osten
        • Minelab Sovereign

        #4
        Hallo

        Ein paar Meter weiter noch einer, diesmal in besseren Zustand (wenn er denn mal sauber ist). Da hat wohl jemand nicht gut genug auf seinen Geldbeutel aufgepasst. 20 Kreuzer- war das was wert oder nur Kleinkram?

        @ Johannes Münzstätte „A“- welche ist das?

        Gruß Zeitzer
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Zeitzer; 26.11.2005, 17:20.
        "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

        Kommentar

        • Johannes
          Geselle


          • 02.05.2005
          • 64

          #5
          A war Wien im Zeitraum von 1766 bis 1868.

          Der Geldwert läßt sich mit meinen wenigen Quellen nur schwer festlegen.

          Um 1760 ( also 48 Jahre vor deiner Münze ) bekam man für 12 Kreuzer eine Dienermahlzeit. Die Wochenmiete in einer Herberge hat damals 45 Kreuzer gekostet.
          Ein Tagelöhner hat im Monat etwa 480 Kreuzer = 8 Gulden verdient.


          Um 1850 ( also wieder viel später ) hat ein Leineweber in der Woche 2 Taler und drei Groschen verdient.
          Im Münzvertrag zu Wien wurde 1857 festgelegt, dass ein Taler 90 Kreuzer zu entsprechen habe.

          Das macht :
          1 Taler = 90 Kreuzer
          1 Taler = 30 Groschen
          1 Groschen = 3 Kreuzer

          Für ein Schwarzbrot musste man zu der Zeit etwa 3 1/2 Groschen = 10 Kreuzer bezahlen. Das Pfund Butter lag bei 6 Groschen = 18 Kreuzer.
          Die Wochenmiete in einer Wohnung wurde mit 20 Groschen = 60 Kreuzern berechnet.

          In der Zwischenzeit hat sicher die Inflation kräftig gewütet.
          Meine Werte lassen sich also nicht auf 1808 übertragen und sind nur ein grober Richtwert.

          Der Kreuzer sieht wirklich gut aus.
          Geh beim Reinigen bloß vorsichtig und nicht zu agressiv vor.


          Hoffe geholfen zu haben,
          Johannes
          Zuletzt geändert von Johannes; 26.11.2005, 18:52.
          Senri no michi mo ippo kara
          -eine Strasse von tausend Ri beginnt mit dem ersten Schritt-

          Kommentar

          • Zeitzer
            Heerführer


            • 18.05.2005
            • 1485
            • im Osten
            • Minelab Sovereign

            #6
            Hi Johannes

            danke für die Infos. Der Kreuzer liegt in Vitamin C, das wird noch ein paar Tage dauern bis das Kupfer weg ist.

            Gruß Zeitzer
            "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

            Kommentar

            • Karlo
              Bürger


              • 23.05.2005
              • 116
              • Whites 6000

              #7
              ...übrigens schöner Knopf des 22.sten Infantrieregiment der Napoleonischen Truppen.
              Gruß Karlo

              Kommentar

              • Zeitzer
                Heerführer


                • 18.05.2005
                • 1485
                • im Osten
                • Minelab Sovereign

                #8
                Hallo Karlo

                das zweiundzwanzigste Linienregiment hat unter Souham in Michel Ney`s III. Corps gekämpft und ist bei Lützen ziemlich dezimiert worden, das war bestimmt nicht der letzte 22iger.

                Gruß Zeitzer
                Angehängte Dateien
                "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

                Kommentar

                • Karlo
                  Bürger


                  • 23.05.2005
                  • 116
                  • Whites 6000

                  #9
                  Hallo Zeitzer,
                  bin überrascht, wie gut die bei euch erhalten sind.
                  Gruß Karlo

                  Kommentar

                  Lädt...