Hallo,
gestern habe ich endlich meinen Detektor erhalten. Es handelt sich um einen "M318"
Da ich ihn jederzeit zum vollen Preis weiterverkaufen kann, habe ich mich erstmal für dieses Gerät entschieden. Einen Garrett o.ä. kann ich mir ja immer noch holen
Also - nun habe ich das Gerät gestern im Garten kurz getestet. Erst bei Mutters Beet gegraben (dort ist kein Rasen den ich zerstören könnte
), einen "Coke-Light" Aludeckel und ne halbe Wurstdose ausgegraben.
Toll
Dann kam mir die glorreiche Idee am Platz unserer alten Schaukel zu suchen, 12 Pfennig
Aber dort wollt ich nich weiter Löcher ausheben - wegen besagtem Rasen
Deshalb hab ich mich heute mal aufgerafft und wollte das Gerät in der Landschaft testen.
Dazu gleich die erste Frage - kann Feuchtigkeit im Boden zu falschen Signalen führen??
Ist es normal das der Detektor dauernd piept wenn ich die Sensivität hoch einstelle?? Auch wenn ich das Gerät nur in die Luft halte??
Wie kann ich die Signale unterscheiden?? So dass ich nur dort grabe wo es sich auch "lohnt"??
Und wie sollte ich den Detektor einstellen??
Ich bin bisher wie folgt vorgegangen: Erst die Sensivität hoch eingestellt und dann dem Boden angepasst, sprich runtergeregelt.
Den Diskriminator auf volle Leistung eingestellt.
Und den Regler für den Mineralgehalt im Boden hab ich mal voll aufgedreht und mal komplett abgedreht gehabt. Sinn und Zweck dieses Reglers hab ich noch nicht ganz verstanden da dies eigentlich keine Veränderung im Suchergebnis bringt. Der Boden in meiner Umgebung ist übrigens stark kalkhaltig.
Fragen über Fragen.... und ich dachte: "Etwas Lesen im Vorfeld, Sondelorte finden - das Sondeln funktioniert dann schon von ganz alleine"
Leider, wie sich ja schnell herausgestellt hat, ein grober Irrtum. Aber, so hoffe ich, kann man ja auf Hilfe aus dem Forum hoffen
Also helft mir
gestern habe ich endlich meinen Detektor erhalten. Es handelt sich um einen "M318"
Da ich ihn jederzeit zum vollen Preis weiterverkaufen kann, habe ich mich erstmal für dieses Gerät entschieden. Einen Garrett o.ä. kann ich mir ja immer noch holen

Also - nun habe ich das Gerät gestern im Garten kurz getestet. Erst bei Mutters Beet gegraben (dort ist kein Rasen den ich zerstören könnte

Toll

Dann kam mir die glorreiche Idee am Platz unserer alten Schaukel zu suchen, 12 Pfennig

Aber dort wollt ich nich weiter Löcher ausheben - wegen besagtem Rasen

Deshalb hab ich mich heute mal aufgerafft und wollte das Gerät in der Landschaft testen.
Dazu gleich die erste Frage - kann Feuchtigkeit im Boden zu falschen Signalen führen??
Ist es normal das der Detektor dauernd piept wenn ich die Sensivität hoch einstelle?? Auch wenn ich das Gerät nur in die Luft halte??
Wie kann ich die Signale unterscheiden?? So dass ich nur dort grabe wo es sich auch "lohnt"??
Und wie sollte ich den Detektor einstellen??
Ich bin bisher wie folgt vorgegangen: Erst die Sensivität hoch eingestellt und dann dem Boden angepasst, sprich runtergeregelt.
Den Diskriminator auf volle Leistung eingestellt.
Und den Regler für den Mineralgehalt im Boden hab ich mal voll aufgedreht und mal komplett abgedreht gehabt. Sinn und Zweck dieses Reglers hab ich noch nicht ganz verstanden da dies eigentlich keine Veränderung im Suchergebnis bringt. Der Boden in meiner Umgebung ist übrigens stark kalkhaltig.
Fragen über Fragen.... und ich dachte: "Etwas Lesen im Vorfeld, Sondelorte finden - das Sondeln funktioniert dann schon von ganz alleine"

Leider, wie sich ja schnell herausgestellt hat, ein grober Irrtum. Aber, so hoffe ich, kann man ja auf Hilfe aus dem Forum hoffen

Also helft mir

Kommentar