Neuvorstellung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Haschr Aswad
    Anwärter


    • 20.09.2004
    • 17
    • NRW
    • Vallon EL 1302

    #1

    Neuvorstellung

    Grüß Gott zusammen,

    Erstmal großes Kompliment an Euer Forum und alle die beitragen. Lese schon eine Weile mit, ist ja wie im richtigen Leben hier. Stelle mich gerne auch mal vor:

    Ich schwenke die Sonde seit ich 12 bin, hatte verschiedene Handgeräte (Whites 6000er Serie), später kam ein Vallon Magnetometer (EL 1302) hinzu. Schwerpunkt war der Zeitraum 1914/18. Vor gut fünf Jahren kam ich dann über die Mineralogie und Geologie auf das Thema Meteoriten. Halte die Meteoritenprospektion mittlerweile für die Königsdisziplin jeglicher Schatzsuche.

    Freue mich auf regen Austausch

    Gruss
    www.Niger-Meteorite-Recon.de
  • Bommel
    Einwanderer


    • 17.09.2004
    • 12

    #2
    Hi Haschr Aswad
    Die Meteoritenprospektion ist ja eine ganz krasse Interessenkategorie.
    Viel Spaß im Forum und regen Interessenaustausch wünsche ich Dir
    mfg Bommel
    Der Schrott der in meiner Gegend liegt stammt ausnahmsweise mal nicht vom Bundestag!!!

    Kommentar

    • Oelfuss
      Heerführer

      • 11.07.2003
      • 7794
      • Nds.
      • whites 3900 D pro plus

      #3
      Willkommen bei der schreibenden Zunft von Sde...Du könntest hier vielleicht einiges über Meteoriten berichten. Ist ne Marktlücke aber nicht uninteressant!
      bang your head \m/

      Kommentar

      • Deistergeist
        Moderator

        • 24.11.2002
        • 19514
        • Barsinghausen am Deister

        #4
        Na denn Herzlich Willkommen bei den Altbergbau - Bunker - U-Anlagen -Schatzsuche Typen...
        Meteoriten also, auch schön. Da soll gestern in Hannover ein Meteorit runtergekommen sein, ein lauter Knall, aber ohne Erdbeben. Die Feuerwehr ist nach zahlreichen Anrufen ausgerückt, aber ohne Ergebnis. Gesprengt wurde auch nichts. Ein Rätsel?!

        MfG Behelmtergeist
        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

        Kommentar

        • Haschr Aswad
          Anwärter


          • 20.09.2004
          • 17
          • NRW
          • Vallon EL 1302

          #5
          Danke allen für die freundliche Begrüßung.
          Trotz einem heissen Draht zu den entsprechenden Stellen ist mir von einem potentiellen Meteoritenfall im Raum Hannover noch nichts zu Ohren gekommen, würde wohl sonst auch schon im Auto sitzen ...
          Normalerweise verbreiten sich solche Nachrichten in wenigen Stunden ... hast du eine Quelle @Deistergeist?

          Wie dem auch sei, ich nehme die Einladung in Sachen Meteoritica zu berichten gerne an, einstweilen mal ein Link zum einem Bericht im Fundforum, mit einigen Bildern aus unserer letzten Sahara-Expedition:



          Gruß
          www.Niger-Meteorite-Recon.de

          Kommentar

          • Deistergeist
            Moderator

            • 24.11.2002
            • 19514
            • Barsinghausen am Deister

            #6
            Quelle? Ja, meine Freundin. Die hat den Knall auch gehört. Es soll zum Thema was in der Zeitung gestanden haben-aber in welcher? In Frage kommen Bild, HAZ und Neue Presse.

            MfG Grosserknallgeist
            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

            Kommentar

            • Alfred
              Heerführer

              • 23.07.2003
              • 3840
              • Hannover/Laatzen
              • Augen, Nase, Tastsinn

              #7
              Na, denn auch von mir ein herzlich Willkommen !
              Waere toll, wenn Du mal ein wenig von Deinen Erfahrungen bei der Meteoritensuche und Recherche schreiben koenntest...

              Deistergeist: Der Knall (bzw. die 2 Knall´s) hat sich dann ja doch noch als Ueberschallknall eines in 11 km Hoehe fliegenden Tornados herausgestellt. Also leider kein Meteoriteneinschlag
              Schoen´ Gruss

              I would never want to be a member of a group whose symbol was a
              guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~

              Kommentar

              • Deistergeist
                Moderator

                • 24.11.2002
                • 19514
                • Barsinghausen am Deister

                #8
                Na toll...jetzt "musste" ich mich in dem Forum auch noch anmelden.
                Super Wüstenbericht!!!

                MfG 100forengeist
                "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                Kommentar

                • htim
                  Heerführer


                  • 13.01.2004
                  • 5812
                  • Niedersachsen / Region Hannover
                  • Xenox MV9

                  #9
                  Hi Haschr Aswad,
                  willkommen im Forum. Zum "großen Knall" über Hannover gibt es auch einen Zeitungsbericht:



                  Gruß,
                  htim
                  Gruß,
                  htim

                  Kommentar

                  • Haschr Aswad
                    Anwärter


                    • 20.09.2004
                    • 17
                    • NRW
                    • Vallon EL 1302

                    #10
                    Zitat von htim
                    Hi Haschr Aswad,
                    willkommen im Forum. Zum "großen Knall" über Hannover gibt es auch einen Zeitungsbericht:
                    @htim,

                    wäre auch zu schön gewesen.

                    @deistergeist
                    danke für die Blumen, soweit ich weiss musst du dich im Fundforum nicht anmelden, um mitzulesen (nicht, dass es was schaden würde ...)

                    Der letzte Meteoritenfall in Deutschland war Neuschwanstein, am 6. April 2002 in Füssen in Bayern in der Nähe des Schlosses Neuschwanstein. Neuschwanstein wurde als Enstatit-Chondrit (Typ EL6) klassifiziert. Obwohl der zugehörige 91 km lange Meteor beobachtet wurde und die Bahn vom Europäischen Feuerkugelnetz aufgezeichnet wurde, konnte erst am 14. Juli 2002 bei einer gezielten Suche das erste Stück von 1,75 kg des Meteoriten gefunden werden. Das Fundstück ist heute im Rieskratermuseum in Nördlingen zu sehen. Später wurden weitere Fragmente von 1,63 kg und 2,84 kg (letzteres laut Angabe des Finders auf Tiroler Gebiet) geborgen.

                    Die letzte Feuerkugelsichtung (Eintritt eines Körpers in die Atmosphäre) in Deutschland stammt vom Frühjahr dieses Jahres. Der Kurs des Boliden reichte seinerzeit von den belgischen Ardennen über das östliche NRW bis in den Raum Bingen / Frankfurt. Bisher wurde kein Meteorit geborgen, der sich dem Ereignis zuordnen ließe.

                    Dennoch geht man davon aus, dass in Deutschland jedes Jahr rund 30-40 Meteorite mit einem Gewicht von über 10 Gramm niedergehen. Wenn man das auf die letzten zehn oder zwanzigtausend Jahre hochrechnet, kommt man (defensiv gerechnet) auf rund 600.000 unentdeckte Meteoriten in Deutschlands Böden (gegenüber bisher nur 44 bekannten Fällen und Funden).

                    Auf die Fläche der Bundesrepublik (350.000) qkm gerechnet kommen damit mindestens 1,7 unentdeckte Meteoriten pro qkm. Soweit die Statistik. Nun ist es so, dass die meisten Meteoriten sehr anfällig für die in unseren Breiten herrschenden klimatischen Bedingungen sind (besonders chemische und thermische Verwitterung). Wir müssen also annehmen, dass zumindest ein Teil dieser Himmelssteine bereits vollkommen verwittert ist.

                    Dennoch ist es hochwahrscheinlich, dass der ein oder andere von Euch bereits einmal einen Meteoriten unter dem Teller hatte - ohne ihn als solchen zu erkennen. Das ist das eigentliche Problem. Ein Meteorit in deutschem Boden wird nach ein bis zweihundert Jahren selbst für den Fachmann auf Anhieb nicht mehr ohne weiteres zu erkennen sein.
                    Zuletzt geändert von Haschr Aswad; 22.09.2004, 14:49.
                    www.Niger-Meteorite-Recon.de

                    Kommentar

                    • Deistergeist
                      Moderator

                      • 24.11.2002
                      • 19514
                      • Barsinghausen am Deister

                      #11
                      @Aswad: Lesen war kein Problem-aber ich wollte ja auch die Bilder sehen!

                      Eventuell sollte ich immer einen Helm tragen...will keinen Meteoriten auf den Kopf bekommen.

                      Glück auf!

                      Trage einen Helm-schütze deine Hohlräume!
                      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                      Kommentar

                      • Hajo
                        Heerführer

                        • 29.09.2003
                        • 3112
                        • NRW
                        • C-Scope 1220 B

                        #12
                        Von mir auch erst einmal ein Herzliches Willkommen im Forum!

                        Ich habe einmal gehört,daß Meteoriten einen großen Wert besitzen,ist das wirklich so?
                        Kann man Meteoriten mit einer herkömmlichen Metallsonde orten?
                        Könntest Du mal Fotos,die zur identifizierung eines M.beitragen,hier einstellen
                        (mit ein paar erläuternden Worten?)

                        Tja,jetzt haste was angefangen...Fragen über Fragen werden Dich überhäufen..
                        Gruß
                        Uli
                        Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....

                        Kommentar

                        • Haschr Aswad
                          Anwärter


                          • 20.09.2004
                          • 17
                          • NRW
                          • Vallon EL 1302

                          #13
                          Zitat von Hajo
                          Von mir auch erst einmal ein Herzliches Willkommen im Forum!

                          Ich habe einmal gehört,daß Meteoriten einen großen Wert besitzen,ist das wirklich so?
                          Kann man Meteoriten mit einer herkömmlichen Metallsonde orten?
                          Könntest Du mal Fotos,die zur identifizierung eines M.beitragen,hier einstellen
                          (mit ein paar erläuternden Worten?)

                          Tja,jetzt haste was angefangen...Fragen über Fragen werden Dich überhäufen..
                          Gruß
                          Uli
                          @ulli

                          danke für dein Interesse, immer her mit den Fragen ...

                          Was den Wert von Meteoriten angeht da gibt es eine beträchtliche Bandbreite. Das geht los bei 5-8 Cent pro Gramm bei gewöhnlichen Wüstenfunden oder stark verwitterten Importen aus China und Südamerika. Nach oben hin ist alles möglich. Die sehr seltenen primitiven Achondrite, Lodranite oder Brachinite, von denen weltweit nur jeweils eine Handvoll Exemplare bekannt sind, bringen bis zu 2.000 EUR pro Gramm. Gefragt sind auch Mond- und Marsbasalte, die so zwischen 100 und 1500 EUR pro Gramm liegen.

                          Mann muss jedoch fairerweise sagen, dass es sich bei über 90% der weltweit gefundenen und gehandelten Meteorite um sogenannte 'gewöhnliche Chondrite' handelt, die auf dem Markt max. 10 - 20 Cent pro Gramm einbringen, was in den allermeisten Fällen die Kosten einer Expedition, etwa in die Sahara, nicht annähernd deckt. Wichtig für den Preisbildung ist auch die Klassifikation und die wissenschaftliche Publikation des Fundes. Meteoriten, die nicht von einem namhaften Institut analysiert, klassifiziert und veröffentlicht wurden, finden heute kaum noch Käufer.

                          Deine Frage nach der Ortung von Meteoriten mittels Metallsonde kann man positiv beantworten, (mit einigen Ausnahmen). Eisenmeteorite, die rund 4% aller Meteoritenfälle ausmachen lassen sich problemlos orten und geben je nach Größe dasselbe Signal wie ein entsprechender Granatsplitter. Das gleiche gilt für die recht seltenen Steineisenmeteorite. Doch auch die sogenannten Steinmeteorite enthalten einen deutlichen Anteil natürliches Eisen, oft in Verbindung mit einem ebenfalls hohen Nickelanteil.

                          Da das Eisen in einer recht groben Körnung mehr oder weniger gleichmäßig im Meteoriten verteilt ist, geben auch die Steinmeteorite ein recht gutes Echo ab. Die Schwierigkeit liegt jedoch darin, den 'hot rock' als ungewöhnlich zu erkennen. Auf den ersten Blick wird er wie ein rostiger Buntsandstein-, oder Magnetitklumpen aussehen. Ein etwa faustgroßer Steinmeteorit ist mit einem Whites Coinmaster 3000 bei niedriger Diskreminierung noch rund 30 - 40 cm tief zu orten.

                          Lediglich die Achondrite, die keine nennenswerte Eisenanteile haben, sind mit der Sonde nicht zu orten. Diese sind jedoch so rar, dass wir sie bei unseren Überlegungen außer Acht lassen können. Ohnehin wird der Laie große Probleme haben, einen verwitterten Achondriten von irdischem Gestein zu unterscheiden.

                          Was das Aussehen und Erkennen von Meteoriten im deutschen Boden angeht, so bin ich gerade dabei einen kleinen Steckbrief zusammenzustellen und Anschauungsmaterial zu sammeln. Gerne werde ich hier Bilder einstellen bzw. verlinken.

                          Es gibt bereits einige Seiten die sich mit dem Thema befassen, die jedoch für unsere Zwecke nichts taugen, da sie entweder ausschließlich frische Funde zeigen oder nur auf Meteoritenfunde eingehen, die aus Wüstengebieten stammen und somit völlig andere Verwitterungserscheinungen aufweisen, als wir sie hier, in unseren Breiten erwarten können. Wie gesagt, eine kleine Erkennungshilfe ist bereits in Arbeit.

                          Falls in der Zwischenzeit verdächtige Kandidaten auftauchen, sehe ich mir diese natürlich gerne an.

                          Einstweilen
                          Zuletzt geändert von Haschr Aswad; 13.10.2004, 14:16.
                          www.Niger-Meteorite-Recon.de

                          Kommentar

                          Lädt...