Hallo liebe Gemeinde,
ich war ja im März mal wieder Pressluft im Roten Meer atmen und hatte das Glück, daß wir wenigstens einen Tag ruhiges Wetter hatten um die Thistlegorm anzufahren. War jetzt das 4.mal dort und könnte immer wieder hinfahren, man findet immer wieder neue interessante Stellen. Viele von den Tauchern werden das Wrack ja eh kennen, für die anderen habe ich mal Wiki zitiert. Die Sicht und Strömungsverhältnisse waren leider nicht so dolle, besonders in den Laderäumen waren durch unvorsichtige Taucher besonders viele Schwebstoffe im Wasser, der Einsatz des Blitzes war eigentlich sinnlos, deshalb vergebt mir bitte die ein oder andere unscharfe Aufnahme. Für die Erklärung einfach die Fotonamen benutzen!
Viel Spaß!
PS: wir hingen dann 18 Minuten am Seil zum Abatmen
ich war ja im März mal wieder Pressluft im Roten Meer atmen und hatte das Glück, daß wir wenigstens einen Tag ruhiges Wetter hatten um die Thistlegorm anzufahren. War jetzt das 4.mal dort und könnte immer wieder hinfahren, man findet immer wieder neue interessante Stellen. Viele von den Tauchern werden das Wrack ja eh kennen, für die anderen habe ich mal Wiki zitiert. Die Sicht und Strömungsverhältnisse waren leider nicht so dolle, besonders in den Laderäumen waren durch unvorsichtige Taucher besonders viele Schwebstoffe im Wasser, der Einsatz des Blitzes war eigentlich sinnlos, deshalb vergebt mir bitte die ein oder andere unscharfe Aufnahme. Für die Erklärung einfach die Fotonamen benutzen!
Viel Spaß!
PS: wir hingen dann 18 Minuten am Seil zum Abatmen

Geschichte des Schiffes [Bearbeiten]
Der 126 m lange britische Frachter Thistlegorm lief im April 1940 in Sunderland (Nordengland) bei der Werft Joseph L. Thompson & Sons Ltd. für die Reederei Albyn Line vom Stapel. Der englisch-gälische Name bedeutet Blaue Distel (en. thistle = Distel, gäl. gorm = blau) . Geschützt wurde das Schiff durch ein Flugabwehrgeschütz, eine weitere Kanone am Heck und Maschinengewehre. Zu ihrer vierten und letzten Reise lief die Thistlegorm im August 1941 in Glasgow aus. An Bord befand sich eine Ladung Waffen, Munition und Ausrüstungsgegenstände, darunter Granaten verschiedener Kaliber, Minen, Panzer, Lastwagen, Motorräder, zwei Lokomotiven sowie mehrere Eisenbahnwaggons. Das Material war für die 8. Armee der Royal Army bestimmt, die eine Großoffensive (Operation Crusader) gegen das deutsche Afrikakorps unter Rommel vorbereitete. Aufgrund der Gefährdung durch deutsche und italienische U-Boote und Flugzeuge nahm die Thistlegorm den längeren, aber sichereren Weg um Afrika herum. Am 24. September wurde sie in Aden (Jemen) einem Konvoi von 20 Schiffen unter dem Schutz des Kreuzers HMS Carlisle zugeteilt und fuhr mit diesem durch das Rote Meer nach Norden. Da die Durchfahrt durch den Sueskanal mit einem Wrack blockiert war, musste der Konvoi an einem Ankerplatz östlich der Südspitze des Sinai gelegenen Riffs Sha'ab Ali auf die Freigabe der Route warten.
Nach einer zehntägigen Wartezeit wurde der Konvoi in der Nacht des 6. Oktober 1941 von einem deutschen Heinkel He 111-Bomber der II. Gruppe des Kampfgeschwaders 26 entdeckt. Zusammen mit einem zweiten Flugzeug hatte die mit zwei Spezialbomben zur Schiffsbekämpfung ausgerüstete und auf Kreta gestartete Maschine eigentlich den als Truppentransporter eingesetzten Passagierdampfer RMS Queen Mary versenken sollen, ihn aber nicht gefunden. Die Besatzung erkannte die Thistlegorm als lohnendes Ziel und griff sie im Tiefflug an. Eine oder beide Bomben trafen das Schiff im hinteren Teil auf der Höhe des vierten Laderau....
Der 126 m lange britische Frachter Thistlegorm lief im April 1940 in Sunderland (Nordengland) bei der Werft Joseph L. Thompson & Sons Ltd. für die Reederei Albyn Line vom Stapel. Der englisch-gälische Name bedeutet Blaue Distel (en. thistle = Distel, gäl. gorm = blau) . Geschützt wurde das Schiff durch ein Flugabwehrgeschütz, eine weitere Kanone am Heck und Maschinengewehre. Zu ihrer vierten und letzten Reise lief die Thistlegorm im August 1941 in Glasgow aus. An Bord befand sich eine Ladung Waffen, Munition und Ausrüstungsgegenstände, darunter Granaten verschiedener Kaliber, Minen, Panzer, Lastwagen, Motorräder, zwei Lokomotiven sowie mehrere Eisenbahnwaggons. Das Material war für die 8. Armee der Royal Army bestimmt, die eine Großoffensive (Operation Crusader) gegen das deutsche Afrikakorps unter Rommel vorbereitete. Aufgrund der Gefährdung durch deutsche und italienische U-Boote und Flugzeuge nahm die Thistlegorm den längeren, aber sichereren Weg um Afrika herum. Am 24. September wurde sie in Aden (Jemen) einem Konvoi von 20 Schiffen unter dem Schutz des Kreuzers HMS Carlisle zugeteilt und fuhr mit diesem durch das Rote Meer nach Norden. Da die Durchfahrt durch den Sueskanal mit einem Wrack blockiert war, musste der Konvoi an einem Ankerplatz östlich der Südspitze des Sinai gelegenen Riffs Sha'ab Ali auf die Freigabe der Route warten.
Nach einer zehntägigen Wartezeit wurde der Konvoi in der Nacht des 6. Oktober 1941 von einem deutschen Heinkel He 111-Bomber der II. Gruppe des Kampfgeschwaders 26 entdeckt. Zusammen mit einem zweiten Flugzeug hatte die mit zwei Spezialbomben zur Schiffsbekämpfung ausgerüstete und auf Kreta gestartete Maschine eigentlich den als Truppentransporter eingesetzten Passagierdampfer RMS Queen Mary versenken sollen, ihn aber nicht gefunden. Die Besatzung erkannte die Thistlegorm als lohnendes Ziel und griff sie im Tiefflug an. Eine oder beide Bomben trafen das Schiff im hinteren Teil auf der Höhe des vierten Laderau....
Kommentar