Akku oder Batterie?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sebastian1001
    Ritter


    • 04.09.2008
    • 415
    • NRW (Kreis Mettmann)
    • Tesoro Vaquero 2 Germania

    #1

    Akku oder Batterie?

    Hallo zusammen.
    Ich spiele mit dem Gedanken anstatt Batterien umweltfreundliche Akkus zu nehmen.
    ABER :
    Welche Akkus nehmen ? ( AA für den ACE und 9 V Block für Tesoro <- Bald ist ja Weihnachten )
    Gilt, je höher die Leistung desto besser ( mAh ) ?
    Welche Marke ist Schrott und welche gut ?
    Wie richtig laden ?
    Habe ein Universal-Schnellladegerät von Topcraft (ALDI ) mit Prozessorsteuerung für Ni-MH-, Ni-Cd, und RAM-Akkus.
    Ist das gut ?

    Fragen über Fragen....
    Ich hoffe ihr habt auch Antworten und Erfahrungsberichte für mich.
    TechnoBase.FM - We aRe oNe
    -----------------------------
  • redbullzero
    Heerführer


    • 16.09.2007
    • 1430
    • Pommern
    • (EX) Black Knight Pro (versenkt), EX Fisher F2, (EX) C.Scope CS6MXi, Aktuell: Makro Racer 2

    #2
    Also ich benutze keine Akkus, soll nicht gut sein für die Sonde (so steht es in der Anleitung).

    Ich benutze "billig" Batterien aus dem Kaufland, die halten sehr lange und auch länger als "marken"Batterien..

    und für 89cent das Stück kann man sich auch schonmal einen kleinen vorrat anschaffen.


    Liebe Grüße
    Informationen für Allergiker: Der obige Text könnte Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten...

    Fotowettbewerb Gewinner November 2012

    Das Reh springt hoch, das Reh springt weit. Warum auch nicht, es hat ja Zeit

    Kommentar

    • TobiObi
      Landesfürst


      • 30.07.2007
      • 632
      • LK Holzminden
      • Tesoro Vaquero II Germania

      #3
      Ich spiele auch mit dem Gendaken mir für meinen Tesoro Germania Akkus zuzulegen. Ich kann ca. alle 7-8std. die Batterie wechseln, auf dauer ist mir das mit den Blockbatterien zu teuer.
      Ansmann Akkus sollen nicht schlecht sein, Der Blockakku kostet so um die 10euro und hat 250mAh.
      Je höher die mAh sind desto besser, aber auch teurer
      Das dazugehörige Ladegerät von Ansmann für 2xBlock kostet um die 18euro.

      Mfg
      Tobi
      Wann willst du leben wenn nicht jetzt?

      Kommentar

      • redbullzero
        Heerführer


        • 16.09.2007
        • 1430
        • Pommern
        • (EX) Black Knight Pro (versenkt), EX Fisher F2, (EX) C.Scope CS6MXi, Aktuell: Makro Racer 2

        #4
        Ich kann gut 50-60 stunden mit den Batterien Sondeln bis ich sie wechseln tue..
        Informationen für Allergiker: Der obige Text könnte Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten...

        Fotowettbewerb Gewinner November 2012

        Das Reh springt hoch, das Reh springt weit. Warum auch nicht, es hat ja Zeit

        Kommentar

        • TobiObi
          Landesfürst


          • 30.07.2007
          • 632
          • LK Holzminden
          • Tesoro Vaquero II Germania

          #5
          Ja, bei meinem alten Ace konnte ich auch wesentlich länger sondeln, meine Tesoro Germania ist voll der Batteriefresser
          Wann willst du leben wenn nicht jetzt?

          Kommentar

          • donsoko
            Landesfürst


            • 21.10.2008
            • 996
            • Nähe Bremen
            • Tesoro Tejon, Scanmaster PP

            #6
            Hersteller: Ansmann, Sanyo, Varta (es gibt noch mehr, aber da investiert man
            einmal und hat Ruhe)

            Typ: NiMH (vorsicht, kälteempfindlich)

            Richtig laden tut man mit Prozessorgesteuerten Ladegeräten, praktikabel ist
            die Delta-U-Methode. Spannungs-oder Stromgesteuert ist nicht so der Bringer.
            Dein Ladegerät dürfte ausreichen, ich selber nutze von ELV eine selbstgebaute
            Ladestation mit Rechnerüberwachung, die ist aber aufgrund des Modellbaus
            vorhanden.

            Schnellladen sollte man nur wenn es sich nicht vermeiden lässt. Die thermische
            Belastung der Akkus ist doch recht hoch und nagt an der Lebenserwartung.

            Lagern kann man Ni-Cd entgegen der läufigen Meinung im entladenem
            Zustand. Man sollte dies sogar wegen der Selbstentladung und der damit
            verbunden Kapazitätsschwächung tun. Ni-MH bis auf 30% (ent)laden und dann
            einlagern. Von RAM-Zellen ist abzuraten.

            Eine hohe Kapazität (mAh) ist nicht "immer gut". Kaufe ich einen China-Akku mit
            2900 mAh oder einen Sanyo mit 2000mAh wird mir der Markenakku deutlich mehr
            Freude bereiten, das ist Fakt. Gute Akkus kosten Geld, wie alles im Leben.
            Dafür rentieren sie sich...

            Hoffe ich konnte ein klein wenig helfen...

            EDIT: Ich kann diese Erfahrung nicht teilen, dass Akkus schädlich sein sollen.
            Wieso auch? Aufgrund der geringeren Nennspannung? Wohl kaum! Denn die
            anfängliche Spannung eines vollen Akkus ist der einer Alkaline-Batterie fast
            gleich. Während eine die Spannungskurve einer sich entladenen Batterie linear
            in den Keller geht hat der Akku eine ausgewogene Kennlinie und erreicht die
            untere Spannung erst im entladenem Zustand.

            Ich glaube 98% aller Elektrotechniker sind da einer Ansicht.
            Zuletzt geändert von donsoko; 06.12.2008, 17:11.
            MfG Björn

            "Sondeln ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man bekommt"

            Kommentar

            • SeekandFind
              Banned
              • 23.05.2008
              • 1509
              • Region Cuxhaven
              • Bounty Hunter IV

              #7
              Zitat von sebastian1001
              1. Welche Akkus nehmen ? ( AA für den ACE und 9 V Block für Tesoro <- Bald ist ja Weihnachten )
              2. Gilt, je höher die Leistung desto besser ( mAh ) ?
              Welche Marke ist Schrott und welche gut ?
              3. Wie richtig laden ?
              4. Habe ein Universal-Schnellladegerät von Topcraft (ALDI ) mit Prozessorsteuerung für Ni-MH-, Ni-Cd, und RAM-Akkus.
              Ist das gut ?
              1. Sanyo Eneloop sind meines Erachtens die besten Akkus, die man zur Zeit kaufen kann, da kaum Selbstentladung, "echte" 1,5 V und eine vernünftige Entladekurve. Ich nutze die im Garmin 60CSx und dort halten die bis zu zehn Stunden.

              2. Ersetze dein Wort "Leistung" durch "Kapazität", dann stimmt es und tut auch den, die mal in der Schule Physik hatten nicht ganz so weh. (Mit Kapazität meine ich die "Ausdauer" des Akkus) Vorsicht bei billig Akkus, da steht gerne mal viel drauf, aber die angegebene Kappa haben die lange nicht, bzw. nicht mehr nach ein paar Lade- / Entladezyklen.

              3. Im dazugehörigen Ladegerät. Auch wenn Ni-MH Akkus (angeblich) keinen Memory-Effekt haben, so haben diese doch den sog. Lazy-Battery-Effekt. Den kann man aber durch einmal richtig leer werden lassen und anschließendem voll aufladen wieder kompensieren. Ich mache Akkus immer ganz leer, bevor ich sie wieder lade.

              4. Keine Ahnung, das Gerät habe ich nicht. Wenn es Temperaturüberwachung für jeden Schacht einzeln hat, und sich der Akkutyp einstellen lässt, wird es was taugen. Gute Ladegeräte gibt es z.B. von Ansmann.

              Fazit: Kauf dir die Eneloop AA Akkus mit dem dazugehörigen Ladegerät, lade die Akkus einmal komplett auf (was ewig dauert) und entlade die immer komplett bevor die wieder ins Ladegerät kommen. So hast du lange Freude daran.

              Martin
              Zuletzt geändert von SeekandFind; 06.12.2008, 17:29.

              Kommentar

              • sebastian1001
                Ritter


                • 04.09.2008
                • 415
                • NRW (Kreis Mettmann)
                • Tesoro Vaquero 2 Germania

                #8
                Hui, danke erstmal für die vielen Antworten.

                Ist heute schon spät, ich werde dann morgen nach Akkus Ausschau halten und mal die Eneloop, Ansman und Varta vergleichen.

                @ redbullzero : Ich hatte auchmal Billigdinger benutzt und die sind prompt ausgelaufen und haben die Kontakte in einer Fernbedienung und einer Uhr zerstört.
                Also : nie wieder billig !

                Gruß
                Sebastian
                TechnoBase.FM - We aRe oNe
                -----------------------------

                Kommentar

                • dogfroster
                  Ritter


                  • 27.09.2004
                  • 350
                  • Bonn
                  • Cibola SE MOD,Rutus Draco, ACE 150

                  #9
                  Also für meinen Cibola nutze ich 250mAh NiMh 9 Volt Blocks von Accu Power. Bisher keine Probleme ausser das sie im schnitt 3 stunden weniger bringen als normale Batterien. Mein Cibola geht mit Normalen Batterien ca. 15 Stunden, mit Accu 10-12.
                  FSK 12: Der Gute kriegt das Mädchen
                  FSK 16: Der Böse kriegt das Mädchen
                  FSK 18: Jeder kriegt das Mädchen
                  QR codes sind goil

                  Kommentar

                  • BOBO
                    Heerführer


                    • 04.07.2001
                    • 4420
                    • Coburg
                    • Nokta SimpleX+

                    #10
                    Kleine Randbemerkung von meiner Seite:
                    Ich spiele mit dem Gedanken anstatt Batterien umweltfreundliche Akkus zu nehmen.
                    Meiner Meinung nach gibt es keinen Unterschied im Bezug auf Umweltschutz - sofern man sachgerechtes Entsorgen voraussetzt. Recycling von Akku´s erfordert auf jeden Fall mehr Energie etc. und daraus Belastungen für die Umwelt, als bei Batterien.
                    Ach ja, der Strom für´s Laden kommt ja aus der Steckdose.

                    Die Kostenersparnis ist mal wieder ein anderes Thema.

                    Ähnlich wie mit den Wasserstoffautos. Jaja, es belastet die Umwelt nicht, da ja nur Wasser aus dem Rohr hinten kommt. Nun ja, möchte gerne mal wissen, was mehr Energie benötigt, das Raffinerieren von Benzole oder die Gewinnung von Wasserstoff um die gleiche Laufleistung des Fahrzeugs zu erzielen.

                    Sorry, wenn bei mir jetzt ein wenig der "Grüne" durchkam und den eigentlichen Thread-Inhalt nur peripher tangiert. Wollte dies aber mal loswerden.

                    Da kommt mir gleich eine Idee - Ihr kennt doch bestimmt die "Schüttel-Taschenlampen". Durch das Schütteln der Taschenlampe wird im Inneren ein Magnet durch eine Spule hin und her bewegt und dadurch die benötigte elektrische Energie erzeugt. Könnte man nicht gleiches Energiekonzept in einem Detektor vereinen?!?! - Der Detektor schwingt doch sowieso immer hin und her.
                    MfG BOBO

                    Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                    Kommentar

                    • SeekandFind
                      Banned
                      • 23.05.2008
                      • 1509
                      • Region Cuxhaven
                      • Bounty Hunter IV

                      #11
                      Zitat von BOBO
                      Kleine Randbemerkung von meiner Seite:
                      Meiner Meinung nach gibt es keinen Unterschied im Bezug auf Umweltschutz - sofern man sachgerechtes Entsorgen voraussetzt. Recycling von Akku´s erfordert auf jeden Fall mehr Energie etc. und daraus Belastungen für die Umwelt, als bei Batterien.
                      Ach ja, der Strom für´s Laden kommt ja aus der Steckdose.
                      Das ist falsch. Akkus halten Jahre und sparen dadurch dutzende Batterien ein.

                      Zitat von BOBO
                      Ähnlich wie mit den Wasserstoffautos. Jaja, es belastet die Umwelt nicht, da ja nur Wasser aus dem Rohr hinten kommt. Nun ja, möchte gerne mal wissen, was mehr Energie benötigt, das Raffinerieren von Benzole oder die Gewinnung von Wasserstoff um die gleiche Laufleistung des Fahrzeugs zu erzielen.

                      Sorry, wenn bei mir jetzt ein wenig der "Grüne" durchkam und den eigentlichen Thread-Inhalt nur peripher tangiert. Wollte dies aber mal loswerden.
                      Leider sind "die Grünen" zu blöde mal zu kapieren, dass Wasserstoff ein Energiespeicher und kein Energieträger ist. Das mag sich ändern, wenn man mal einen Baum findet, auf dem Wasserstoff wächst.

                      Zitat von BOBO
                      Da kommt mir gleich eine Idee - Ihr kennt doch bestimmt die "Schüttel-Taschenlampen". Durch das Schütteln der Taschenlampe wird im Inneren ein Magnet durch eine Spule hin und her bewegt und dadurch die benötigte elektrische Energie erzeugt. Könnte man nicht gleiches Energiekonzept in einem Detektor vereinen?!?! - Der Detektor schwingt doch sowieso immer hin und her.
                      Nein, miss mal nach, wie viel Leistung so eine Farady Taschenlampe benötigt und erzeugt. Übrigens sind die meisten dieser Lampen Fakes. Es ist weder ein Magnet verbaut und deshalb befinden sich meist zwei Knopfzellen in der Lampe. Diese halten länger als die Lampe selbst. Aufgeladen wird da gar nichts.

                      Martin

                      Kommentar

                      • donsoko
                        Landesfürst


                        • 21.10.2008
                        • 996
                        • Nähe Bremen
                        • Tesoro Tejon, Scanmaster PP

                        #12
                        Zitat von BOBO

                        Nun ja, möchte gerne mal wissen, was mehr Energie benötigt, das Raffinerieren von Benzole oder die Gewinnung von Wasserstoff um die gleiche Laufleistung des Fahrzeugs zu erzielen.
                        Es geht aber darum die Fossilen Brennstoffe zu schonen. Man kann mit Erdöl
                        bessere Dinge anfangen als es mit einem Wirkungsgrad von 40% in einem
                        technologisch minderwertigem Otto-Motor zu verbrennen.

                        Unsere Enkel werden es uns danken


                        Das gute Akkus umweltfreundlicher sind als Einweg-Batterien ist Faktum und
                        rein rechnerisch schon logisch.

                        Strom muss nicht "aus der Steckdose" kommen, es gibt auch umweltfreundliche
                        Alternativen, grüner Strom ist da das Schlagwort. Es gehört zu unserem Kodex
                        die Natur zu schonen, da können wir bei der Detektorversorgung gleich anfangen.

                        Und das in den Schüttellampen Knopfzellen sitzen habe ich noch nie gesehen.
                        Das induktive Prinzip hat sich bei mir immer bestätigt.
                        MfG Björn

                        "Sondeln ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man bekommt"

                        Kommentar

                        • SeekandFind
                          Banned
                          • 23.05.2008
                          • 1509
                          • Region Cuxhaven
                          • Bounty Hunter IV

                          #13
                          Zitat von donsoko
                          Und das in den Schüttellampen Knopfzellen sitzen habe ich noch nie gesehen.
                          Das induktive Prinzip hat sich bei mir immer bestätigt.




                          Selbst oft genug gesehen, sind eben die billigen Dinger vom Flohmarkt. Die gibt es in den USA überall zu kaufen.

                          Martin

                          Kommentar

                          • Goldmund
                            Bürger


                            • 02.01.2008
                            • 184
                            • NRW

                            #14
                            die knopfzellen in der Lampe sind Akkus die als zwischenspeicher dienen... sonst muesstest du immer kurbeln oder ratschen.....
                            Früchte tragen können nur die Blüten die verwelken...

                            Kommentar

                            • Goldmund
                              Bürger


                              • 02.01.2008
                              • 184
                              • NRW

                              #15
                              Zitat von donsoko
                              Es geht aber darum die Fossilen Brennstoffe zu schonen. Man kann mit Erdöl
                              bessere Dinge anfangen als es mit einem Wirkungsgrad von 40% in einem
                              technologisch minderwertigem Otto-Motor zu verbrennen.

                              Unsere Enkel werden es uns danken

                              kann ich nur zustimmen ... außerdem versetzen wir unsere Erde durch das verbrennen der Kohlenstoffablagerungen in den klimatischen Zustand zurück bevor dieser Kohlenstoff sich ablagerte, dumm nur das sämtliche Tier und Pflanzenarten sich ueber Jahrmillionen an diesen "neuen" Zustand anpassten, den wir jetzt mal eben in 300 Jahren durch schwachsinniges verpulvern der Kohlenstoffvorräte resetten. Wasserstoff ist die Lösung sofern er nicht durch einen Verbrennungsprozess von Kohlenstoffhaltigem material abgespallten wird....

                              Gruß
                              Goldmund....
                              Früchte tragen können nur die Blüten die verwelken...

                              Kommentar

                              Lädt...