Ring mit EK

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zeitzer
    Heerführer


    • 18.05.2005
    • 1485
    • im Osten
    • Minelab Sovereign

    #1

    Ring mit EK

    Hi

    Der Fingerring lag zwischen jeder Menge Musketenkugeln auf einem Franzosenschlachtfeld. Preussisch sowieso, mit dem Kreuz könnte er einem Soldaten der Landwehr gehört haben. Wenn nicht einfach nur verloren, hat der ehemalige Besitzer wahrscheinlich den 2. Mai 1813 nicht überlebt- für die später auftauchenden Plünderer war so ein Bronzering nicht von Interesse.

    Gruß Zeitzer
    Angehängte Dateien
    "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815
  • Brainiac
    Heerführer


    • 21.12.2003
    • 3194
    • Berlin
    • Augen, Ohren, Nase und Verstand

    #2
    Schaut doch irgendwie älter aus und dann noch aus Bronze...

    Sicher das es der von dir beschriebene Ring ist?
    ______________
    mfg Swen


    2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

    Kommentar

    • Stonewall
      Landesfürst


      • 11.04.2007
      • 719
      • Thüringen (AP)

      #3
      Joah, wunderbar... . Der wird wohl mal einem Preußlein gehört haben. Ich kann mich wage daran erinnern, dass ich letztes Jahr in Leipzig im Museum ein ähnliches Exemplar gesehen habe.

      Grüße,
      Matthias
      ,,Brave 18ème, je vous connais, l'ennemi ne tiendra pas devant vous !''

      Kommentar

      • Crysagon
        Moderator

        • 21.06.2005
        • 5669
        • "Throtmanni" So fast as Düörpm

        #4
        Gold gab ich für Eisen...Eisenzierring aus der Zeit der Franzosenkriege...
        Für Schmucktausch für die Kriegskasse gab es dann als Zeichen des Spendens patriotischen Eisenschmuck.

        Denke mal dein Stück ist dort einzordnen.

        Kommentar

        • Zeitzer
          Heerführer


          • 18.05.2005
          • 1485
          • im Osten
          • Minelab Sovereign

          #5
          Hallo zusammen

          Das Bild täuscht da ein wenig, das ist schon Bronze, Kupfer... Von der unsauberen Machart her selbst gefertigt- patriotischer Schmuck aus den Befreiungskriegen.

          Gruß Zeitzer
          "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

          Kommentar

          • JasobX
            Geselle


            • 05.08.2006
            • 88
            • Da, wo es irgendwie nichts zu finden gibt

            #6
            Sehr interessantes Teil so kurz vor Saisonende

            Kommentar

            • Brainiac
              Heerführer


              • 21.12.2003
              • 3194
              • Berlin
              • Augen, Ohren, Nase und Verstand

              #7
              Was genau schließt denn dabei auf einen preussischen Ring? Nur das Tatzenkreuz?! Wurde in der Geschichte ja schon weitaus länger benutzt und auch nicht nur in Preussen...
              Solche Ringe sind zwar nicht mein Spezialgebiet aber dem Foto nach und vom Material her könnte das Teil durchaus auch mittelalterlich sein...
              ______________
              mfg Swen


              2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

              Kommentar

              • Stonewall
                Landesfürst


                • 11.04.2007
                • 719
                • Thüringen (AP)

                #8
                Zitat von Brainiac
                Was genau schließt denn dabei auf einen preussischen Ring? Nur das Tatzenkreuz?! Wurde in der Geschichte ja schon weitaus länger benutzt und auch nicht nur in Preussen...
                Solche Ringe sind zwar nicht mein Spezialgebiet aber dem Foto nach und vom Material her könnte das Teil durchaus auch mittelalterlich sein...
                Hi Brainiac,

                Das Kreuz sieht aber eindeutig nach einem EK aus und da es auf einem 1813-er Schlachtfeld gefunden wurde, so ist die Wahrscheinlichkeit nahezu hundert Prozent, dass es von der Schlacht stammt. Denn das Eiserner Kreuz wurde auch bekanntlich 1813 das erste mal verliehen. Mit dem Material ist man in jener Zeit sehr sparsam umgegangen, denn es wurde ja für die Rüstung gebraucht.

                Grüße,
                Matthias
                ,,Brave 18ème, je vous connais, l'ennemi ne tiendra pas devant vous !''

                Kommentar

                • Zeitzer
                  Heerführer


                  • 18.05.2005
                  • 1485
                  • im Osten
                  • Minelab Sovereign

                  #9
                  Hi Swen

                  Noch älter wäre auch nicht schlecht, da deutet aber alles auf 1813 hin. Die preussische Ecke vom Schlachtfeld, das Material- gerade 1813 war das EK als Zeichen des Patriotismus ganz groß in Mode. Wenn doch Mittelalter... wäre das ein Riesen- Zufall.

                  Gruß Zeitzer
                  "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

                  Kommentar

                  • Brainiac
                    Heerführer


                    • 21.12.2003
                    • 3194
                    • Berlin
                    • Augen, Ohren, Nase und Verstand

                    #10
                    Sollte ja auch nur ein Denkanstoß sein weil mir das halt älter ausschaut. Ich finde auch viel aus der Zeit, preussische Schlachtfelder gibt es um Berlin auch genug. Und in der Machart/Erhaltung/Material ist der Ring für das angegebene Alter eher untypisch und deutet für mich mehr auf Mittelalter hin...

                    Und es gab dort auch noch ein Leben schon lange bevor die Schlacht dort war, man sollte nicht immer alles was man dort findet "blind" diesem Ereignis zuordnen. Ich finde auch oft Dinge an Orten wo ich damit nicht im geringsten gerechnet hätte... nur mal so als Denkanstoß!

                    Was ist denn daran eindeutig ein EK? Ein EK hätte zumindest mal 4 gleich lange Schenkel... das könnte auch genauso gut in die kirchliche Richtung gehen (Templer, Johanniter, Maltesa usw...)
                    ______________
                    mfg Swen


                    2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

                    Kommentar

                    • Xerxes
                      Heerführer

                      • 18.03.2001
                      • 1302
                      • Brandenburg-Preußen
                      • Euro Sabre, Compass

                      #11
                      Na, der Ring ist aus Kupfer, also bloß nicht "reinigen", dh, die Patina abmachen!

                      Gruß nach Groß Görschen, wo Napoleon einen Sieg errang, nach schwerem Kampf. Aber so wurde die Schmach von Jena+Auerstedt getilgt. 11000 Tote+Verv. , davon 8800 Preussen sind die Blutbilanz!

                      G+F
                      Xerxes

                      Kommentar

                      • Zeitzer
                        Heerführer


                        • 18.05.2005
                        • 1485
                        • im Osten
                        • Minelab Sovereign

                        #12
                        Hi Xerxes

                        Da ist nur warmes Wasser drangekommen, der liegt so wie gefunden in der Vitrine.

                        Napoleon hat zwar den Sieg für sich beansprucht, das war wohl doch eher ein unentschieden. Ein absolutes Rätsel ist, wo die vielen tausend von Gefallenen abgeblieben sind. Die Archis haben schon mit Luftbildern gesucht, Ergebnis gleich null. Bei Tiefbauarbeiten taucht immer mal ein Einzelgrab auf, der Rest ist weg. Deswegen werden wahrscheinlich die Verluste auch überall anders angegeben.

                        Gruß Zeitzer
                        "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

                        Kommentar

                        • gerohoschi
                          Heerführer


                          • 24.07.2005
                          • 1830
                          • DDR

                          #13
                          Zitat von Stonewall
                          Hi Brainiac,

                          Das Kreuz sieht aber eindeutig nach einem EK aus und da es auf einem 1813-er Schlachtfeld gefunden wurde, so ist die Wahrscheinlichkeit nahezu hundert Prozent, dass es von der Schlacht stammt. Denn das Eiserner Kreuz wurde auch bekanntlich 1813 das erste mal verliehen. Mit dem Material ist man in jener Zeit sehr sparsam umgegangen, denn es wurde ja für die Rüstung gebraucht.

                          Grüße,
                          Matthias
                          Also, n EK scheidet da wohl eher aus. Das ist meiner bescheidenen Meinung nach ein "Deutsches Kreuz", dessen Form im Kaiserreich (1871-1918)verwendet, sowie im Dritten Reich (1933-1945) übernommen wurde. Da der Zustand des Ringes so lala ist, scheidet das Dritte Reich höchstwahrscheinlich komplett aus. Klugscheissenderweise... Ostdeutschland.
                          "Bin ich nur glücklich, wenn es schmerzt?" (bo)

                          Kommentar

                          • eichensturm
                            Ratsherr


                            • 08.06.2006
                            • 223
                            • Planet Erde
                            • Garrett Ace 250

                            #14
                            Ich habe den gleichen oder zumindest sehr ähnlichen Ring gefunden und mich ebenfalls gefragt, ob das Tatzenkreuz einen religiösen oder patriotischen Bezug hat. Eine Herstellung nach 1800 halte ich für ziemlich sicher.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Ganymed
                              Heerführer


                              • 08.11.2004
                              • 1364
                              • Erkrath

                              #15
                              Guck mal hier






                              Ähnlichkeiten sind beabsichtigt
                              Zuletzt geändert von Ganymed; 04.01.2008, 15:04.
                              Es gibt keine bösen Völker,nur böse Individuen

                              Kommentar

                              Lädt...