Detektorfrequenzen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • heli100
    Bürger


    • 03.03.2008
    • 140
    • Niederösterreich Amstetten
    • Fisher F75 LTD

    #1

    Detektorfrequenzen?

    Ich habe da mal eine Frage zu Metalltetektoren allgemein!

    Ändert sich die Suchleistung des Gerätes mit Änderung der Frequenz???

    Zum Beispiel höhere Frequenz-->höhere Suchleistung?

    Bedanke mich schon im vorraus für eure Antworten
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #2
    So weit ich weiß, sind höhere Frequenzen (z.B. Tejon) eher für die Kleinteilesuche geeignet....muss eben noch mal genau nachsehen...

    Kommentar

    • aquila
      Heerführer


      • 20.06.2007
      • 4522
      • Büttenwarder

      #3
      Ja, so ist das. Denn um so höher die Frequenz, desto besser werden Kleinstteile induziert. Das geht allerdings zu Lasten der Tiefenleistung.

      Im richtigen Leben ist das genauso. Hohe Radiofrequenzen wie UKW haben nur eine geringe Reichweite, allerdings mit hervoragender Qualität. Langwelle kann man über den ganzen Globus hören; mit der bekannt schlechten Qualität.

      Vielleicht sollte man bei der Detektorwahl ein Mittelmaß wählen. Denn bei Tejon und Lobo mit ihren hohen Frequenzen gräbst du nach jedem Stecknadelknopf, was nicht immer gewünscht ist.

      LG Aquila
      Ich sehe verwirrte Menschen.

      Kommentar

      • chabbs
        Heerführer


        • 18.07.2007
        • 12179
        • ...

        #4
        Zitat von aquila
        Vielleicht sollte man bei der Detektorwahl ein Mittelmaß wählen. Denn bei Tejon und Lobo mit ihren hohen Frequenzen gräbst du nach jedem Stecknadelknopf, was nicht immer gewünscht ist.
        That´s right...der Tejon ist ein ekelhaftes Kleinteilemonster, macht aber manchmal einen los, als würdest Du auf einem Panzer stehen. Heraus kommt dann gerne mal eine Patronenhülse.

        Wenn man aber auch filigrane Münzchen etc. angezeigt haben will, dafür aber auf alte Schüppen und Badewannen in großer Tiefe verzichten will, sind das die Geräte der Wahl.

        Ein Militariasucher, der auf All-Metall sucht dürfte mit einem Tejon oder Lobo nicht zurechtkommen. da empfehlen sich dann andere Detektoren mit nicht so aggressivem Disc.

        Kommentar

        • ogrikaze
          Moderator

          • 31.10.2005
          • 11297
          • Leipzig
          • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

          #5
          Oder Du holst Dir den X-Terra, da kannste durch unterschiedliche Spulen, 3 verschiedene Frequenzen benutzen.
          Gruß Sven

          Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
          Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

          Kommentar

          • sirente63
            Banned
            • 13.11.2005
            • 5348

            #6
            Hallo
            Der neue Whites Spectra V3 arbeitet mit 3 Frequenzen gleichzeitig 22.5, 7.5 und 2.5 kHz.Ohne Spulenwechsel.Nach den ersten Testversuchen,soll das Gerät nicht schlecht sein.
            Und hatt noch einige gute andere Futures on Board.
            mfg

            Kommentar

            • aquila
              Heerführer


              • 20.06.2007
              • 4522
              • Büttenwarder

              #7
              Zitat von sirente63
              Hallo
              Der neue Whites Spectra V3 arbeitet mit 3 Frequenzen gleichzeitig 22.5, 7.5 und 2.5 kHz.Ohne Spulenwechsel.mfg
              Das verstehe ich nun nicht, wie das funktionieren soll. Gerade bei solchen Frequenzunterschieden. Die Spulen müssen doch an die jeweilige Arbeitsfrequenz angepasst sein um den höchsten Wirkungsgrad zu erzielen. (Wirkungsgrad ist in dem Zusammenhang nicht ganz der richtige Begriff) Mir sieht das immer nach Sperenzchen aus, wo vermeintliche Vorteile durch anderweitige Nachteile erkauft werden.

              Vielleicht kann mir jemand mal erklären, wie das funktioniert.


              LG Aquila
              Ich sehe verwirrte Menschen.

              Kommentar

              • donsoko
                Landesfürst


                • 21.10.2008
                • 996
                • Nähe Bremen
                • Tesoro Tejon, Scanmaster PP

                #8
                Die Systeme heißen BoradBand Spectrum und FullBand Spectrum.

                Es wird gleichzeitig mit bis zu 28(!!!) Frequenzen gearbeitet.
                MfG Björn

                "Sondeln ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man bekommt"

                Kommentar

                • Caddy
                  Banned
                  • 10.05.2008
                  • 2194
                  • Vorpommern

                  #9
                  Zitat von aquila
                  Ja, so ist das. Denn um so höher die Frequenz, desto besser werden Kleinstteile induziert. Das geht allerdings zu Lasten der Tiefenleistung.

                  Im richtigen Leben ist das genauso. Hohe Radiofrequenzen wie UKW haben nur eine geringe Reichweite, allerdings mit hervoragender Qualität. Langwelle kann man über den ganzen Globus hören; mit der bekannt schlechten Qualität.

                  Vielleicht sollte man bei der Detektorwahl ein Mittelmaß wählen. Denn bei Tejon und Lobo mit ihren hohen Frequenzen gräbst du nach jedem Stecknadelknopf, was nicht immer gewünscht ist.

                  LG Aquila
                  Schön erklärt mit den Radiofrequenzen , so habe sogar ich das verstanden.

                  Danke Aquila
                  Tolles Teil! Wenn es doch nur sprechen könnte

                  Kommentar

                  • klausb
                    Banned
                    • 02.09.2008
                    • 127
                    • Germany

                    #10
                    Oder Du holst Dir den X-Terra, da kannste durch unterschiedliche Spulen, 3 verschiedene Frequenzen benutzen.
                    Oder gleich den Minelab GT der sucht mit 25 ( 1-25?) Frequenzen ist ist mit 699€ relativ günstig und das mit nur einer Spule.


                    Ein Militariasucher, der auf All-Metall sucht dürfte mit einem Tejon oder Lobo nicht zurechtkommen. da empfehlen sich dann andere Detektoren mit nicht so aggressivem Disc.
                    Das ist mir neu das im All Metall der Disk funzt - biste dir da so sicher?
                    Zuletzt geändert von klausb; 04.05.2009, 13:43.

                    Kommentar

                    • sirente63
                      Banned
                      • 13.11.2005
                      • 5348

                      #11
                      Zitat von aquila
                      Das verstehe ich nun nicht, wie das funktionieren soll. Gerade bei solchen Frequenzunterschieden. Die Spulen müssen doch an die jeweilige Arbeitsfrequenz angepasst sein um den höchsten Wirkungsgrad zu erzielen. (Wirkungsgrad ist in dem Zusammenhang nicht ganz der richtige Begriff) Mir sieht das immer nach Sperenzchen aus, wo vermeintliche Vorteile durch anderweitige Nachteile erkauft werden.

                      Vielleicht kann mir jemand mal erklären, wie das funktioniert.


                      LG Aquila
                      Hallo
                      Diese drei unterschiedlichen Frequenzen suchen auf einmal parallel und sind auf dem Farbdisplay deutlich
                      durch eine Diagrammanzeige zu unterscheiden.
                      Eigentlich nur was für stark verschrottete Böden von Vorteil ,kostet angeblich circa 20Prozent der Suchtiefe.
                      Aber eine Metallunterscheidung zwischen verschiedenen Metallen soll möglich sein auf den verschrotteten Böden.
                      Dünne kleine Münzen zum Beispiel die hochkant stehen
                      wurden im vergleich mit dem DFX überlaufen.Der neue
                      V3 erfasst und erkennt diese ohne weiteres.
                      Klar kann auch einzeln mit den Frequenzen gesucht werden so wie Ich es verstanden habe,laut Testbericht in einem andren deutschen Forum.Eine Boosterfunktion
                      am V3 sorgt kurzfristig für eine enorme Suchtiefe.
                      Der einzigste Nachteil dieses Gerätes soll sich aufgrund
                      der neuen Technik auf einen doppelten Stromverbrauch
                      zumindest bei Akkus belaufen.
                      Alle Angaben sind ohne Gewähr!!
                      Im Sucherforum ist ein kurzer Testbericht über den V3
                      zu lesen.Ein Sucherkollege hatt sich das Gerät aus den USA mitgebracht und hatt seine ersten Eindrücke beschrieben von dem Spectra V3.Ein Technikfreak mit einem DFX der zig Jahre sucht.
                      mfg

                      Kommentar

                      • Septimius
                        Heerführer


                        • 10.01.2009
                        • 3990
                        • Königreich Bayern

                        #12

                        Aslo ich habe den auch, und ich liebe ihn, aber ich habe beim Jochen von Abenteuer Schatzsuche nachgefragt, weil dieses Thema in der Bedienungsanleitung etwas stiefmütterlich behandelt wird, und der sagt, dass es sich eigentlich um dermassen kleine Unterschiede handelt, dass es sich nur um Frequenzsprünge im psychologischen Bereich gemessen an der Fundausbeute handelt, diese 7 Frequenzen sind eigentlich dazu da, Störungen wegen Hochleitungsmasten und anderen Detektoren von Mitsondlern abzuwenden, was mich aber nicht davon abhält, generell auf F 7 und damit die höchste Frequenz zu gehen.... ausser einer beschwert sich.
                        Mit zwei identischen ACE 250 geht nämlich das Gebimmel schon auf 4m los, aber heutztags hab ich mich eigentlich mit noch keinem gekabbelt
                        Einziges Manko ist, dass Du bei jedem neuen Einschalten die Frequenz wieder meu einstellen musst...
                        Hab das soeben gepostet, unter dem neuen Thread, aber hier sind leider zuwenige F 75 Benutzer....
                        Zuletzt geändert von Septimius; 13.09.2009, 05:40.
                        Gruß Septi

                        ------------------------------------------------------

                        Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                        "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                        Jebediah Springfield

                        Kommentar

                        Lädt...