Paraxol GmbH, Lippoldsberg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • raw-fan
    Landesfürst


    • 27.06.2005
    • 725
    • Göttingen

    #1

    Paraxol GmbH, Lippoldsberg

    Hallo alle zusammen!

    Hat vielleicht jemand Bilder oder Pläne, Übersichtszeichnungen oder sonstiges der Paraxol GmbH, Werk Lippoldsberg? Dies war eine Anlage zur Pentaerythrit-Produktion, ein Vorprodukt für Pulver und Sprengstoff. Es sollen neben drei gesprengten Methanoltanks noch diverse (auch gesprengte) Gebäudereste im Wald zu finden sein.

    Zur Einstimmung einige Bilder der Tanks. Es sind wie gesagt drei Stück, ich bezeichne sie einfach mal als Tank 1 - 3, der Reihenfolge nach wie die Fotos kommen.

    Gruss,
    raw-fan

    #1 Ansicht des 1. Tanks
    #2 nochmal Gesamtansicht, links der Tankbehälter, rechts das Maschinenhaus
    #3 der obere Teil des Tanks ist bei der Sprengung abgekippt
    #4 das zerstörte zweigeschossige Maschinenhaus
    #5 Blick in den zerstörten Tank. Die genieteten Stahltanks wurden vor der Sprengung sorgsam demontiert und abtransportiert
    Angehängte Dateien
  • raw-fan
    Landesfürst


    • 27.06.2005
    • 725
    • Göttingen

    #2
    weiter

    #1 Gesamtansicht des 2. Tanks, der in ähnlicher Art gesprengt wurde wie der 1.
    #2 das Maschinenhaus
    #3 Blick in den Tank: wo ist das Männchen?
    #4 Durchbruch vom Tank in das Maschinenhaus (oder umgekehrt)
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • raw-fan
      Landesfürst


      • 27.06.2005
      • 725
      • Göttingen

      #3
      die letzten

      #1 Der zerstörte 3. Tank, dieser hat am meisten abbekommen
      #2 es war sehr kalt
      #3 das "innere" des Tanks. Rechts ist die Aussenwand zu sehen, links die Innenwand. Das rechte Teil gehört auf das Linke.
      #4 Maschinenhaus
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Bingo
        Heerführer

        • 06.10.2001
        • 2553
        • Siegen
        • In einem Archiv nicht erforderlich

        #4
        Habe das Thema mal nach hier geschoben, da ich mich mit der Anlage relativ gut auskenne. Werde morgen einiges hierzu ins Netz stellen.

        Gruß
        Bingo

        Kommentar

        • raw-fan
          Landesfürst


          • 27.06.2005
          • 725
          • Göttingen

          #5
          Upps, sorry für das falsche Unterforum . Aber danke fürs Verschieben. Bin gespannt was du dazu an Material hast.

          Gruss,
          raw-fan

          Kommentar

          • Oelfuss
            Heerführer

            • 11.07.2003
            • 7794
            • Nds.
            • whites 3900 D pro plus

            #6
            Wow - tolle Bilder. Die Dinger sind ja riesig . Das Bild mit der Person - zum Größenvergleich - ist beeindruckend.
            bang your head \m/

            Kommentar

            • raw-fan
              Landesfürst


              • 27.06.2005
              • 725
              • Göttingen

              #7
              Zitat von Oelfuss
              Wow - tolle Bilder. Die Dinger sind ja riesig . Das Bild mit der Person - zum Größenvergleich - ist beeindruckend.
              Das ist wahr. Und das im gesprengten Zustand, wie imposant muss das erst im Originalzustand gewesen sein...

              Gruss,
              raw-fan

              Kommentar

              • Bingo
                Heerführer

                • 06.10.2001
                • 2553
                • Siegen
                • In einem Archiv nicht erforderlich

                #8
                Hier in aller Kürze:

                Baubeginn der Pentaerythritfabrik im November 1937 im Pfeiffengrund bei Lippoeldsberg

                Ferigstellung der Anlage im Herbst 1941

                Danach lag der Betrieb für nahezu 3 Jahre still

                Am 2. September 1944 Produktionsaufnahme

                Monatskapazität lag bei etwa 320 t Pentaerythrit, dies entsprach 22,7 % der Gesamtkapazität des Deutschen Reiches

                Ab Mai 1945 Demontage der Anlage und Sprengung der Methanolbunker

                Die Anlage wurde nach dem Montan-Schema errichtet, d. h. mit Staatsmitteln. Nach Fertigstellung Verpachtung an die Paraxol GmbH, eine 100 %ige Tochtergesellschaft der Degussa.

                Quellen:

                Frank Baranowski: Geheime Rüstungsprojekte, S. 55 ff. (mit einigen Bildern)
                Thieme, Verdachtsstandorte von Rüstungsaltlasten, S. 136.

                Bundesarchiv Berlin: R 25/77; R 25/192 und R 154/2532


                Viele Grüße
                Bingo

                Kommentar

                • raw-fan
                  Landesfürst


                  • 27.06.2005
                  • 725
                  • Göttingen

                  #9
                  @Bingo
                  Danke für die Infos. Diese decken sich grösstenteils mit denen, die ich aus dem Buch "Dorfleben - die Geschicke der Dörfer Lippoldsberg und Vernawahlshausen" habe. Ich denke das Buch kennst du auch.


                  Zitat von Zeitzeuge
                  ... Bei der Grösse könnte man bestimmt auch schöne Graffities hin machen, sogar rundum.
                  Das fehlte noch . Die Paintballer haben das Gelände jedenfalls schon in beschlag genommen. Überall "Einschusslöcher" und künstliche Gefechtsstellungen angelegt.

                  Gruss,
                  raw-fan

                  Kommentar

                  • Bingo
                    Heerführer

                    • 06.10.2001
                    • 2553
                    • Siegen
                    • In einem Archiv nicht erforderlich

                    #10
                    Am Rande bemerkt:

                    Interessant ist auch, dass die bei Luftangriffen im Herbst 1943 fast völlig zerstörte Hauptniederlassung der Montan im November 1943 zum Schutz vor weiteren Bombardements nach Lippoldsberg verlegt wurde.

                    Gruß
                    Bingo

                    Kommentar

                    • Petepit
                      Heerführer


                      • 17.06.2004
                      • 3240
                      • Bad Lauterberg
                      • MD 3006, Whites 3900

                      #11
                      Da mein Stiefvater dort momentan nach einer Hirnblutung in der Reha ist, könnte ich mir das Gelände auch einmal näher anschauen. Lohnt sich echt, es alles mal etwas genauer anzuschauen.
                      Suche für meine Sammlung nach Deutschen Orden & Ehrenzeichen von 1914-1945. Weiterhin alles militärische über meine Heimatstadt Bad Lauterberg, sowie alles über die Rüstungsbetriebe Schickert und Metallwerke Odertal. Bitte alles anbieten!

                      Kommentar

                      • raw-fan
                        Landesfürst


                        • 27.06.2005
                        • 725
                        • Göttingen

                        #12
                        Lohnt sich auf jeden Fall. Die Tanks sind recht einfach zu finden, aber im eigentlichen Produktionsbereich war ich noch nicht. Der Wald ist relativ gross, und wenn man keine grobe Idee hat wo man suchen soll ist das fast aussichtslos. Aber ich wünsche dir viel Erfolg.

                        Gruss,
                        raw-fan

                        Kommentar

                        • Oelfuss
                          Heerführer

                          • 11.07.2003
                          • 7794
                          • Nds.
                          • whites 3900 D pro plus

                          #13
                          Der Produktionsbereich dürfte sich im direkten Umfeld der Klinik finden. Auf dem Gelände werden auch einige ältere Bauwerke weiter genutzt.
                          bang your head \m/

                          Kommentar

                          • raw-fan
                            Landesfürst


                            • 27.06.2005
                            • 725
                            • Göttingen

                            #14
                            Das ist richtig, und die kann man auch sofort von den Neubauten unterscheiden. Aber im alles umgebenden Wald sollten noch die einen oder anderen Gebäudefragmente vorhanden sein. Die zu finden ist ohne die geringsten Angaben die Suche nach der Nadel.

                            Gruss,
                            raw-fan

                            Kommentar

                            • TommyHolmes
                              Geselle


                              • 26.04.2004
                              • 64

                              #15
                              Bin auch mal kurz da gewesen , und ich muss sagen, dass es drei richtig imposante Bauwerke sind.

                              Lasse hier einfach mal die Bilder für sich sprechen...

                              Vielen Dank an Juschke, der den Ausflug erst möglich gemacht hat!

                              MFG
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...