Holzflugzeugbau Fa.Peschke in Minden bis `45

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • oliver.bohm
    Moderator

    • 20.11.2007
    • 8413
    • Hannover
    • SBL 10

    #1

    Holzflugzeugbau Fa.Peschke in Minden bis `45

    Gestern bekam ich eine Anfrage zum Thema Flugzeugbau in Minden von einem Oldtimer-Kamerad meiner ADAC-Ortsgruppe (AMC Nienburg):

    Hallo Oli!

    Das ist jetzt kein Scherz. Zufällig bin ich im Internet darüber gestolpert, dass einige Nurflügler von Horten während des Krieges in Minden, bei der Fa. Peschke, Flugzeugwerke, in Minderheide (nach dem Krieg St. George Kaserne) gebaut worden sind. die Horten Nurflügler waren Sperrholzkonstruktionen, wie Dir wahrscheinlich bekannt sein dürfte. Mich würde auch im Besonderen interessieren, ob die Horten IX, V1 und V2 ebenfalls in Minderheide gebaut wurden. Der Großauftrag über 40 Flugzeuge des Typs Horten 229 sollte ja durch die Gothaer Waggonwerke erfolgen, aber dort wurden lediglich die V3, V4 und V5 gebaut, wovon die V3 ja als Kriegsbeute in die USA gegangen ist.

    So ganz zufällig hat mein Vater, Geburtsjahrgang 1927, in den Jahren von ca. 41/42 bis Ende 44/Anfang 45 bei den Peschke Flugzeugwerken eine Berufsausbildung als Segelflugzeugbauer gemacht und somit den Bau der Holzkonstruktionen erlernt. Allerdings dürfte der Bedarf an herkömmlichen Segelflugzeugen zu jener Zeit nicht sonderlich groß gewesen sein. Ich werde das Gefühl nicht los, dass mein Vater somit maßgeblich am Bau der "Wunderwaffe" beteiligt gewesen ist :-)
    Hast Du eine Ahnung, wie und wo man Informationen und Fotos von den Peschke Flugzeugwerken bekommen kann und vor allem, welche Flugzeuge dort gebaut wurden? Was ich aus meiner Kindheit noch weiß, ist, dass mal erzählt wurde, dass dort die Fieseler Störche regelmäßig gewartet wurden. Von solchen Geheimprojekten wie Nurflüglern hatte damals allerdings niemand gesprochen, das war wohl noch zu geheim. Nachdem Peschke dann Anfang 45 zerbombt war, wurde mein Vater mit 18 Jahren zur Wehrmacht eingezogen und geriet für drei Jahre in Gefangenschaft. Nach dem Krieg fing er als Kfz.ler eine zweite Berufsausbildung an und machte ca. 1960 seinen Kfz-Meister bei Magirus Deutz in Bielefeld. Peschke baute, wie fast alle anderen ehemaligen Flugzeughersteller auch, nach dem Krieg Wohnwagen und Wohnmobile (Mikafa).

    Vielleicht hast Du ja eine Idee, wie ich an weitere Informationen über die
    Fa. Peschke gelangen kann.


    Beste Grüße

    Andreas


    ....falls jemand helfen kann, stelle ich gerne den Kontakt her oder leite weiter..

    Gruß Olli
    Gruß Olli
  • Michael aus G
    Heerführer

    • 26.07.2000
    • 2655
    • Gera

    #2
    Moin,

    die Firma Peschke hat in der Tat mit Horten zu tun gehabt. Otto Peschke war Jagdflieger im WK1 und hatte in Bonn-Hangelar eine Flugschule, später in Minden einen Flugzeugreperaturbetrieb. Hier wurden Fw44, He72 und später Fi156 instandgestzt. Die Brüder Horten kannte er von Hangelar.

    Die Firma Peschke hat für die Brüder Horten im Jahr 1942 min. 2x HIII, darunter die HIIId wiederaufgebaut, sowie die HVb zur HVc umgebaut.

    Ab 1944 wurden bei Peschke das Mittelstück der HVII V1 gebaut(aus diesem Demonstrator folgte ein Vorserienauftrag für 20Stück HVII). Bis Ende 1944 wurden aber nur die HVIIV2 begonnen(nicht fertiggestellt) und Teile für die V3 produziert.

    Ebenfalls wurden noch mindestens 3x HIII begonnen, darunter die HIIIe.

    Weitere Verbindungen sind möglich.

    Grüsse
    Michael aus G.
    Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

    Kommentar

    • oliver.bohm
      Moderator

      • 20.11.2007
      • 8413
      • Hannover
      • SBL 10

      #3
      Danke für diese erste Info.. habe sie gleich weitergeleitet..

      Gibt es Bilder vom Bau bei Peschke..?
      Hast du Literaturinfos..?

      Ich weiß das es ein Buch bei Podzun-Pallas-Verlag gibt..
      Gruß Olli

      Kommentar

      • Michael aus G
        Heerführer

        • 26.07.2000
        • 2655
        • Gera

        #4
        Zitat von oliver.bohm
        Gibt es Bilder vom Bau bei Peschke..?
        Hast du Literaturinfos..?
        Also 3 Detailbilder vom Bau der HVII V1 & V2, die ja bei Peschke gefertigt wurden, sind im Buch: "Deutsche Nurflügel bis 1945" von Hans-Peter Dabrowski zu sehen. Diese zeigen die Fertigung in einer Baracke ähnlich wie bei Ortlepp in Friedrichroda. Ich denke mal schon das es da noch mehr gibt.
        Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

        Kommentar

        • Rische
          Geselle


          • 07.05.2005
          • 78
          • Minden
          • leider keinen

          #5
          Hallo,
          hier ein kleiner Literaturhinweis.
          "Illustrierte Geschichte des Exerzier- und Fluplatzes Minden-Minderheide"
          Unter anderem wird natürlich auch über Peschke berichtet.
          have a nice day
          Rische

          Kommentar

          • Michael aus G
            Heerführer

            • 26.07.2000
            • 2655
            • Gera

            #6
            Zitat von Rische
            Hallo,
            hier ein kleiner Literaturhinweis.
            "Illustrierte Geschichte des Exerzier- und Fluplatzes Minden-Minderheide"
            Unter anderem wird natürlich auch über Peschke berichtet.
            Bei Amazon: 1 gebraucht ab EUR 98,92

            Doch etwas überteuert...
            Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

            Kommentar

            • Rische
              Geselle


              • 07.05.2005
              • 78
              • Minden
              • leider keinen

              #7
              Hallo,
              ich hab nicht gesagt das der Spaß billig sein wird
              Buch befindet sich aber in meinem Besitz
              have a nice day
              Rische

              Kommentar

              • oliver.bohm
                Moderator

                • 20.11.2007
                • 8413
                • Hannover
                • SBL 10

                #8
                Na, das hat das Forum mal wieder bewiesen, was es an wertvollen Informationen zu liefern in der Lage ist... quer durch die Geschichte und Technik...

                Mal schauen, ob noch jemand Etwas ausgräbt..
                Gruß Olli

                Kommentar

                • fremder
                  Bürger

                  • 28.09.2003
                  • 131
                  • Minden

                  #9
                  Ein Bekannter von mir hat dort auch gearbeitet.Als Mechaniker, ist dann Pilot geworden und hat dann die FW 190 geflogen...Es wurden in Minderheide die Störche überholt und dann von dort zu den Einheiten zurück geflogen.Peschke war zuerst übrigens hinter Melitta, zum Schlepperhafen hin...dort wo früher der Werksverkauf war.
                  Er wußte zu bereichten, daß dort eine Ho zum Ende hin an die Wand gehängt war.
                  Ich habe noch irgendwo ein paar handschriftliche Notizen von Ihm, die werd ich mal rauskramen.Mal sehen, ob ich da noch was finde.
                  Fragen kann ich ihn leider nicht...Er ist infolge eines Verkehrsunfalls Heiligabend 2009
                  gestorben.


                  Gruß aus der Fremde

                  Fremder
                  Der letzte Wagen ist immer ein schwarzer Van...

                  Kommentar

                  • oliver.bohm
                    Moderator

                    • 20.11.2007
                    • 8413
                    • Hannover
                    • SBL 10

                    #10
                    Danke für die Info.., habe sie gleich weiter geleitet..
                    Gruß Olli

                    Kommentar

                    Lädt...