gestern habe ich unteranderem ein teil eines pferdegeschirres gefunden.ich glaube mann nennt sowas eine rosette.in dieser rosette befand sich noch ein stück leder.im selben suchabschnitt fand ich auch verschiedene stücke,die ich mit ziemlicher sicherheit in die zeit des dreisigjährigen krieges einordnen kann. könnte es sein das die rosette auch aus dieser epoche stammt? oder wäre das leder dann schon lange verrottet?ich dachte daß das sein könnte weil mann ja z.b. auch in gräbern die noch älter waren bekleidung aus leder gefunden hat. ansonsten könnte ich mir noch vorstellen,das dasteil von einem holzrückerpferd stammt aber die werden bei uns auch schon seit gut 50 jahren durch maschienen ersetzt. wie lange wird es wohl dauern bis sich ein kräftieges leder in einem durchlässiegen sandboden zersetzt hat? binn gespannt auf eure meinungen .gruß,chris
teil von einem pferdegeschirr
Einklappen
X
-
hallo leie. hier mal 2 bilder vom fund.leider keine super qualität.glaubst du es könnte alt sein?make your day,go treasure hunting
es gibt keinen einzigen guten grund sondeln zu gehen,
außer man hat spaß daran.Kommentar
-
Hallo Erdmänchen,
das Teil heißt Schlitzrose. Die Teile werden heute noch so gefertigt. Daher ist eine Altersangabe sehr schwer. Was mir allerdings bei deiner Schlitzrose auffällt ist die Tatsache das der Steg nach innen gebogen ist. Ich habe so eine Art noch nicht gefunden und auch noch nicht gesehen. Vielleicht bringt ja dieser Hinweis einen anderen auf eine Idee. Ich habe übrigens auch schon 2x Schlitzrosen mit Lederresten gefunden. Das sah genau so aus wie bei dir. Der Teil des Leders in der Schlitzrose war noch da.
Gruß
Michael*Zhi yu Dao* (Konfuzius, Lunyu 7.6. Kapitel Shu Er), kann man übersetzen als: Ich habe meinen Willen auf das Dao (Weg) gerichtet. In freierer Übersetzung wird daraus wohl: * Der Weg ist das Ziel *
Michael wurde im September 2017 völlig unerwartet aus dem Leben abberufen und hat uns für immer verlassen.
In stillem Gedenken,
das SDE-TeamKommentar
-
Hallo Erdmänchen,
das Teil heißt Schlitzrose. Die Teile werden heute noch so gefertigt. Daher ist eine Altersangabe sehr schwer. Was mir allerdings bei deiner Schlitzrose auffällt ist die Tatsache das der Steg nach innen gebogen ist. Ich habe so eine Art noch nicht gefunden und auch noch nicht gesehen. Vielleicht bringt ja dieser Hinweis einen anderen auf eine Idee. Ich habe übrigens auch schon 2x Schlitzrosen mit Lederresten gefunden. Das sah genau so aus wie bei dir. Der Teil des Leders in der Schlitzrose war noch da.
Gruß
Michael
Hab auch irgendwann vor langer Zeit mal so zwei Schlitzteile gefunden, hab gedacht das sind so Schnallen halt!
Sind das auch "Schlitzrosen" ?
GrußAngehängte DateienDas Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (und hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende) !Kommentar
-
@ Jägsam
Deine Funde sind auch Schlitzrosen. Zum Alter läßt sich nichts genaues sagen, da "zeitlose" Form. Schau mal hier:
@ Erdmänchen
Denke nicht, daß Deine Schlitzrose sehr alt sein wird. 50 Jahre kann sie schon auf dem Buckel haben. Mehr vermutlich nicht. Dafür sieht mir das Leder noch zu gut aus. Auch die Oxydschicht auf der Schlitzrose weist in meinen Augen darauf hin. Du hast ja von durchlässigem Sandboden geschrieben - und in solch einem Boden hält sich Leder keine 200 oder 300 Jahre. Es kann sich so lange (und länger) halten, wenn es permanent unter Sauerstoffabschluß in feuchtem Boden liegt. Aber das war hier sicher nicht der Fall...
Gruß,
der LaieLeben und leben lassen.Kommentar
-
@ Jägsam
Deine Funde sind auch Schlitzrosen. Zum Alter läßt sich nichts genaues sagen, da "zeitlose" Form. Schau mal hier:
@ Erdmänchen
Denke nicht, daß Deine Schlitzrose sehr alt sein wird. 50 Jahre kann sie schon auf dem Buckel haben. Mehr vermutlich nicht. Dafür sieht mir das Leder noch zu gut aus. Auch die Oxydschicht auf der Schlitzrose weist in meinen Augen darauf hin. Du hast ja von durchlässigem Sandboden geschrieben - und in solch einem Boden hält sich Leder keine 200 oder 300 Jahre. Es kann sich so lange (und länger) halten, wenn es permanent unter Sauerstoffabschluß in feuchtem Boden liegt. Aber das war hier sicher nicht der Fall...
Gruß,
der Laie
sehen genauso aus nur anderes Material!
TschöDas Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (und hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende) !Kommentar
Kommentar