Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Schatzsuche > Fund-Identifizierung

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.05.2004, 20:23   #1
Sorgnix
Admin

 
Benutzerbild von Sorgnix
 
Registriert seit: May 2000
Ort: Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
Detektor: Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...
Beiträge: 24,994

Hmmh.

... wäre es möglich ein etwas größeres Foto reinzustellen??
600 Pixel größte Kantenlänge bei < 100 KB ist ja möglich.

Vielleicht noch ne Materialangabe??

fragenderweise
Jörg
__________________
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

(Heiner Geißler)
Sorgnix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2004, 09:09   #2
spielvogerl
Themenstarter
Ratsherr

 
Registriert seit: Apr 2004
Ort: Wien
Detektor: Tesoro Compadre SE
Beiträge: 224

hallo

material ist eisen und weisst schon starke rostschäden auf. hat mir aber ein freund konserviert... länge ist 20 cm breite ist 5 cm. das ding ist flach, in der mitte leicht gewölbt - ein foto von der flachen seite kommt noch nächste woche nach. wäre halt echt interessant aus welcher epoche es stammt...bzw. von welchem volk. das foto hab ich jetzt vergrössert man kann es viel besser anschauen! liebe grüsse matthias
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0497.JPG‎
Hits:	281
Größe:	38.2 KB
ID:	7871  

Geändert von spielvogerl (08.05.2004 um 09:22 Uhr).
spielvogerl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2004, 17:29   #3
Incognitus
Bürger

 
Benutzerbild von Incognitus
 
Registriert seit: Mar 2004
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 194

Hallo,

wenn ich es nun vergrößert betrachte, meine ich, ich hätte ein vergleichbares Objekt schon mal als keltische Lanzenspitze gesehen. Ist aber nur so eine Vermutung... Fundort Nähe Wien (?) und Kelten, das käme doch hin. Dann wäre die Entstehungszeit so rund um Christi Geburt anzusiedeln (plus minus ein paar Jahrhunderte ).

Gruß,
Matthias
Incognitus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2004, 22:35   #4
Sorgnix
Admin

 
Benutzerbild von Sorgnix
 
Registriert seit: May 2000
Ort: Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
Detektor: Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...
Beiträge: 24,994

also ich weiß nich ...

... ne Lanzenspitze - vor allen Dingen in der erwähnten Epoche - sieht für mich anders aus ...

Keltisch, 2000 Jahre und Eisen ... ??

Also für mich wirkt das wg. der runden Platte und der recht kleinen Tülle eher wie ein Aufsatz für z.B. ne Fahnenspitze ...

Was Besseres fällt mir nicht ein ...
Jörg
__________________
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

(Heiner Geißler)
Sorgnix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2004, 07:23   #5
Wilhelm
Heerführer

 
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,053

Huhuu

Hi,

ich denke es ist ne Zaunspitze.

Guck mal : http://www.klasseundstil.de/zaunspitzen.html

und viele andere Beispiele im i-net.

gruß

Wilhelm
Wilhelm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2004, 08:52   #6
spielvogerl
Themenstarter
Ratsherr

 
Registriert seit: Apr 2004
Ort: Wien
Detektor: Tesoro Compadre SE
Beiträge: 224

hi
tja der fundort ist auch in der nähe wiens... carnuntum genaugenommen, und dort war ein grosses römisches legionslager... vielleicht ist sie ja römisch
spielvogerl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2004, 08:55   #7
spielvogerl
Themenstarter
Ratsherr

 
Registriert seit: Apr 2004
Ort: Wien
Detektor: Tesoro Compadre SE
Beiträge: 224

und ein bekannter hat mir eben gesagt, dass er meint es wäre von den dakern (römische legionärstruppe) benutzte reiterlanzenspitze, ca 1.5 meter lang, was haltet ihr davon?
spielvogerl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2004, 09:46   #8
Incognitus
Bürger

 
Benutzerbild von Incognitus
 
Registriert seit: Mar 2004
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 194

Moin,

erstmal @ Sorgnix:
Die Kelten hatten selbstverständlich um Christi Geburt Eisen als Material zur Verfügung! Die haben ja nicht mit Bronzeschwertern gegen Cäsar etc gekämpft.

Und die Daker? Kann schon angehen, wer kennt sich mit denen aus? Das waren ja die antiken Rumänen. Über die habe ich persönlich überhaupt keine Literatur... selbst wenn ich hier nicht gerade aus Spanien schriebe (Urlaub ), könnte ich also wenig mehr beitragen, sorry.

Gruß,
Matthias
Incognitus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2004, 09:59   #9
spielvogerl
Themenstarter
Ratsherr

 
Registriert seit: Apr 2004
Ort: Wien
Detektor: Tesoro Compadre SE
Beiträge: 224

na dann schönen urlaub und viel sonne...! hast du eine ahnung wo du die vergleichbare spitze gesehen hast??
spielvogerl ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php