Ufo-Identifizierung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • behreberlin
    Heerführer


    • 19.07.2007
    • 3736
    • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
    • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

    #1

    Ufo-Identifizierung

    Hallo liebe Gemeinschaft.
    Es gibt vom letzten Suchtag ein paar Fragen - ihr dürft gerne auch Meinungen abgeben:

    1. Das Alu-Dingens mit dem Haltbarkeitsdatum drauf ??
    2. Das verbogene Kupferdingens, was ich persönlich für eine zusammengerollte Münze halte ??
    3.Die Spielzeugkanone (ist schon meine zweite) - Waren die mal schußfähig, denn sie ist offen bis zum Luntenloch ??
    Angehängte Dateien
    ---------------------------------------------
    Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014
  • Gimbli
    Moderator

    • 27.09.2008
    • 6849
    • Essen/Ruhrgebiet
    • Tesoro Tejon/Minelab Safari

    #2
    Das verbogene Kupferdingens, könnte der Rest eines Löffels sein.
    An der Stelle mit dem Loch ist eventuell der angelötete Stiel weg gebrochen.

    Gruß Michael
    Der Weg ist das Ziel
    No DSU inside!

    Kommentar

    • kanne0815
      Heerführer


      • 29.04.2007
      • 1153
      • Thüringen Das grüne Herz Deutschlands
      • MD 3009 / ACE 250

      #3
      ...die Kanone ist aber niedlich...und überhaubt schöne Fund...Gruß Frank !

      Kommentar

      • behreberlin
        Heerführer


        • 19.07.2007
        • 3736
        • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
        • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

        #4
        Moin Gimbli, ich dachte an eine Münze weil, wenn man sich das Ding aufgebogen vorstellt, wäre es kreisrund....
        ---------------------------------------------
        Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

        Kommentar

        • sept.sev
          Landesfürst


          • 08.02.2009
          • 868
          • Kreis Göppingen
          • XP-Deus, Garrett Ace 250, AT-Gold, ProPointer

          #5
          Hallole,

          das Aluteil mit dem Haltbarkeitsdatum war mal eine Signalpatrone der Wehrmacht.

          Gruß

          Uli
          PRO DEO ET PATRIA

          Kommentar

          • Gimbli
            Moderator

            • 27.09.2008
            • 6849
            • Essen/Ruhrgebiet
            • Tesoro Tejon/Minelab Safari

            #6
            Zitat von behreberlin
            Moin Gimbli, ich dachte an eine Münze weil, wenn man sich das Ding aufgebogen vorstellt, wäre es kreisrund....
            Hallo Andreas,
            ist auf dem Bild nicht zu erkennen, das es kreisrund ist.
            Dann kann es eventuell auch eine Münze sein, die jemand gelocht und an einer Schnurr um den Hals getragen hat.

            Gruß Michael
            Der Weg ist das Ziel
            No DSU inside!

            Kommentar

            • behreberlin
              Heerführer


              • 19.07.2007
              • 3736
              • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
              • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

              #7
              Zitat von sept.sev
              Hallole,

              das Aluteil mit dem Haltbarkeitsdatum war mal eine Signalpatrone der Wehrmacht.

              Gruß

              Uli
              so was in der Art hatte ich mir gedacht - ist auch schon in die Schrottkiste geflogen....
              ---------------------------------------------
              Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

              Kommentar

              • Erdspiegel
                Heerführer


                • 16.07.2008
                • 7030
                • zwischen Schutt & Scherben
                • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                #8
                Schließöse für Militärkoppel,bei denen sich das Hakensystem am Schloss befand.
                Aus'm Bauch herraus würde ist auf Sachsen tippen,irgendwann zwischen 1867-ca.1871.
                Aber auch die Hessen ab 1847 hatten diese Schließvariante.
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • insurgent
                  Heerführer


                  • 26.11.2006
                  • 2126
                  • schleswig Holstein
                  • GMP2

                  #9
                  Die kleine Kanone kann von einer s.g. Mittagskanone sein.

                  Eine Sonnenunr mit Brennglas und Kanone gekoppelt.

                  Somit war sie mal Salut "schußfähig"
                  Mitglied der Detektorengruppe SH

                  Kommentar

                  • behreberlin
                    Heerführer


                    • 19.07.2007
                    • 3736
                    • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
                    • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

                    #10
                    Zitat von insurgent
                    Die kleine Kanone kann von einer s.g. Mittagskanone sein.

                    Eine Sonnenunr mit Brennglas und Kanone gekoppelt.

                    Somit war sie mal Salut "schußfähig"
                    Also für eine Mittagskanone finde ich sie ein wenig zu klein. Ich dachte eher an ein Stück vom "Zinnsoldatenschlachtfeld"
                    ---------------------------------------------
                    Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

                    Kommentar

                    • behreberlin
                      Heerführer


                      • 19.07.2007
                      • 3736
                      • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
                      • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

                      #11
                      Zitat von Erdspiegel
                      Schließöse für Militärkoppel,bei denen sich das Hakensystem am Schloss befand.
                      Aus'm Bauch herraus würde ist auf Sachsen tippen,irgendwann zwischen 1867-ca.1871.
                      Aber auch die Hessen ab 1847 hatten diese Schließvariante.
                      Hi Sven, danke dir für die recht genaue Identifizierung
                      ---------------------------------------------
                      Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

                      Kommentar

                      • Erdspiegel
                        Heerführer


                        • 16.07.2008
                        • 7030
                        • zwischen Schutt & Scherben
                        • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                        #12
                        Zitat von behreberlin
                        Also für eine Mittagskanone finde ich sie ein wenig zu klein. Ich dachte eher an ein Stück vom "Zinnsoldatenschlachtfeld"
                        Hast'e da mal reingeleuchtet ob Ablagerungen drinn sind??
                        Vielleicht gehörte das Teil auf ein Schlachtendiorama für Kadettenanstalten,Offiziersschulen oder Blücher's Generalstabszelt.

                        Kommentar

                        • behreberlin
                          Heerführer


                          • 19.07.2007
                          • 3736
                          • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
                          • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

                          #13
                          Zitat von Erdspiegel
                          Hast'e da mal reingeleuchtet ob Ablagerungen drinn sind??
                          Vielleicht gehörte das Teil auf ein Schlachtendiorama für Kadettenanstalten,Offiziersschulen oder Blücher's Generalstabszelt.
                          ist antürlich porentiefrein (habe ich ja schließlich gereinigT)
                          ---------------------------------------------
                          Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

                          Kommentar

                          Lädt...