Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Theorie & Praxis > Experimentelle Archäologie

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.03.2013, 17:21   #2
fleischsalat
Moderator

Themenstarter
 
Benutzerbild von fleischsalat
 
Registriert seit: Jan 2006
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 7,790

Wenn die überstehenden Bronzereste abgebrochen sind, wird der Eingusstrichter /-Kanal abgetrennt.
Jetzt kann man den Rohling wesentlich besser handhaben und auch die letzte überschüssige Bronze mit Sandstein abschleifen.
Wenn das Beil außen eine saubere Kontur hat, werden Klinge und Leisten etwas ausgeschmiedet.
Genauere Angaben zum Schmieden von Bronze findet ihr in einem gesonderten Thema.
Wichtig ist es, den Rohling nach dem Kaltschmieden wieder zu erhitzen. Ich habe dazu den noch warmen Ofen benutzt.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 6.jpg‎ (115.7 KB, 47x aufgerufen)
Dateityp: jpg 7.jpg‎ (124.3 KB, 54x aufgerufen)
Dateityp: jpg 8.jpg‎ (118.4 KB, 73x aufgerufen)
Dateityp: jpg 9.jpg‎ (109.1 KB, 68x aufgerufen)
Dateityp: jpg 10.jpg‎ (145.3 KB, 79x aufgerufen)
__________________
Willen braucht man. Und Zigaretten!
fleischsalat ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php