Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Historische Orte > Altbergbau und Höhlenforschung

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.08.2016, 09:38   #1
kallepirna
Ritter

 
Benutzerbild von kallepirna
 
Registriert seit: Nov 2006
Ort: Rothenburg O/L
Beiträge: 452

In den 70igern hieß es immer das Berkenbrück, bei Fürstenwalde auf Braunkohle stehen soll, und irgendwann dieser weichen würde. Ist Gott sei Dank nicht Passiert. mfg.kallepirna
kallepirna ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2016, 10:13   #2
Biblio
Themenstarter
Ritter

 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: Ba-Wü
Beiträge: 580

Allbergbau (Braunkohle) LOS

Für den Landkreis Oder-Spree konnten weitere Details bzw. Hinweise gefunden werden.
Sie stammen aus folgenden Archiven:
LHA Sachsen-Anhalt / Wernigerode
LBGR Brandenburg / Cottbus
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv / Potsdam
SBAF Sächsisches Bergarchiv / Freiberg

Brandenburger Braunkohlenwerk Kobbeln, 1897 - 1922, für diesen Abbau ist ein Aufsatz von P. Kaufmann: Die Braunkohlengrube bei Kobbeln, in: Heimatkalender für den Stadt- und Landkreis Eisenhüttenstadt, Bd. 3 (1985), S. 71-72, erschienen.

Grube Clara in/bei Gehren Betrieb: 1872 - 1874
Grube Consolidierte Morgenröthe Henzendotf 1874
Grube Consum Krebsjauche (Wiesenau) 1875 - 1876
Grube Gott mit Uns Henzendorf 1868 - 1870
Grube Graf Reventlow Krebsjauche (Wiesenau) 1875
Grube Präsident Schönfließ 1859 - 1927
Grube Puck Rießen 1910 - 1928
Schacht Lawitz (Versuchsschacht) Lawitz 1926 - 1928 (?)
Schacht Vogelsang (Erkundungsschacht) 1941 - 1942

Für den Landkreis Elbe-Elster (EE) werden noch Hinweise gesammelt!!!

Noch ein kleiner Hinwis:
Der Atlas zur Feologie von Brandenburg, 1:1 Mio. wird beim Landesamt für Bergbau zum Preis von € 25,- angeboten, über Antiquariars-Portale kann man bis zu € 61,75 hinlegen!

Glückauf!

Biblio
Biblio ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2016, 21:42   #3
Biblio
Themenstarter
Ritter

 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: Ba-Wü
Beiträge: 580

Braunkohlenaltbergbau 'Elbe-Elster', Region Liebenwerda:

Grube Ada, 1911-1930,
Grube Agnes, 1894-1928,
Grube Alexandra II, 1889-1893,
Grube Alwine, 1876-1919,
Grube Anna, 1919-1924,
Grube Bernhard-Wilhelm, 1878-1894,
Wildgrube, Beutersitzer Kohlenwerke, 1876-1912,
Grube Daniel, Rotenstein, 1887-1900,

Lit. Hinweis: Sucher, H.: Der letzte Tiefbau - Grube 'Ada'; in: Heimatkalender für den Altkreis Bad Liebenwerda, Bd. 50 (1997), S. 200-211

Interessant sind Hinweise auf Abbaue östlich der Neiße (Sorau, Guben) und Notkohlenbergbau nach 1945.

Glückauf!

Biblio
Biblio ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2016, 10:04   #4
Biblio
Themenstarter
Ritter

 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: Ba-Wü
Beiträge: 580

Braunkohlenaltbergbau 'Elbe-Elster', Region Liebenwerda:

Grube Emilie, Döllingen, 1857-1883
Grube Friedrich Gustav, Hohenleipisch, 1864-1887
Grube Gotthold, Hohenleipisch, 1912-1921 - ab 1921 als Glassandgrube betr.
Grube Robert, Biehla, 1868-1885 -> Literaturhiweis:

Sucher, H.: Die Grube "Robert" oder Nr. 537 bei Biehla, in: Heimatkalender für den Kreis Bad Liebenwerda, Jg. 46, 1993, S. 142-145

Glückauf!

Biblio
Biblio ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2016, 17:35   #5
Deistergeist
Moderator

 
Benutzerbild von Deistergeist
 
Registriert seit: Nov 2002
Ort: Barsinghausen am Deister
Beiträge: 18,674

Thumbs up

Respekt!


Glückauf! Thomas
__________________
"The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

Queen. Their classic line-up was Freddie Mercury (lead vocals, piano), Brian May (guitar, vocals), Roger Taylor (drums, vocals) and John Deacon (bass).
Deistergeist ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php