Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Technik > Elektronik

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.04.2018, 08:54   #1
bernte_one
Geselle

 
Registriert seit: Apr 2013
Ort: Ost Brandenburg
Beiträge: 73

hallo Lexicus,

verschwende bitte nicht deine kostbare Lebenszeit hier, melde dich umgehend bei geotech1.com/Forums an und bestell dir parallel dazu schonmal das Buch inside the metal detector 2nd edt (Amazone)

ist nicht abwertend zu diesem Forum hier gemeint, aber der Technikbereich ist wenig frequentiert, die Postings die hier in einer Woche zusammenkommen schafft geotech in wenigen Stunden (ist eben weltweit)

Trotzdem Vorab zu deinem Projekt: die Tiefenvorstellung mit Verwendnung einer Stabsonde sind unrealistisch

die benötigst schon eine Rundspule mit mind 15cm Durchmesser um die Werte zu erreichen

ansonsten natürlich viel Erfolg mit deinem Vorhaben
__________________
wer Lust auf Selbstbau hat
sites.google.com/site/detektorschmiede/
bernte_one ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2018, 11:00   #2
Lexicus
Themenstarter
Einwanderer

 
Registriert seit: Apr 2018
Ort: Oldenburg
Beiträge: 4

Danke für den Tip, bernte-one, aber man muß ja irgendwo anfangen. Zum Thema unrealistisch: Die Werte meiner Stabsonde sind nicht (mehr) theoretisch..... Der Suchkopf ist so klein, daß man ihn in einen Spazierstock einbauen kann. Es ist ja grade der Witz, eine Tellerspule zu vermeiden, damit das Gerät ein wenig unauffälliger wird. Außerdem sind Techniken verbaut, die auch die Leistung von Tellerspulen verbessern könnten. Aber um das rauszufinden, brauche ich die Daten, nach denen ich hier frage.

Die Inspiration für die Bastelei stammt aus dem Buch "Ortungstechnik für Profis" von Wolfgang Schüler, den kennenzulernen ich die Freude hatte. Es hat eine Sonde von Ebinger vorgestellt, die "Wonderer" heißt und mit nahezu phantastischen Suchwerten aufwartet. Allerdings ist der Wonderer nie richtig zuverlässig gewesen und war deshalb wohl nie auf dem Markt. Ich habe die Schwächen herausgefunden, und das Ding quasi neu gebaut.

Geändert von Lexicus (20.04.2018 um 11:12 Uhr).
Lexicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2018, 12:41   #3
bernte_one
Geselle

 
Registriert seit: Apr 2013
Ort: Ost Brandenburg
Beiträge: 73

hatte selber mal eine zeit lang kontakt zu Herrn schüler, und auch sein buch mehrfach gelesen

leider sind viele sachen grafisch nicht so super abgebildet oder im Detail erklärt, also das buch hat auf jeden fall die Neugier geweckt

gönn die einfach das buch isnside the metal detector, müsste auch eine epaper variante geben

im geotech Forum sind alle Projekte aus dem buch nochmals ausführlich besprochen, platinendaten und Firmware für einzelne Projekte kannst du auch runterladen, die Projekte sind natürlich im Klartext so dass du den Programmablauf nachvollzeihen kannst (pi projekte)

ich müsste daheim in meiner 1st edt mal schauen ob bei den vlf geräten der bodenabgleich näher beschrieben wird, also mit Diagrammen und schaltungsblöcken

grob gesagt ist es nur eine Möglichkeit die durch den boden verursachte Amplituden / Phasenverschiebung der Spulensignale auszugleichen
__________________
wer Lust auf Selbstbau hat
sites.google.com/site/detektorschmiede/
bernte_one ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php