Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Historische Orte > Burgen, Schlösser, Festungen

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.11.2018, 21:47   #1
Sir Alottafind
Themenstarter
Heerführer

 
Benutzerbild von Sir Alottafind
 
Registriert seit: Nov 2018
Ort: BY
Beiträge: 1,044

Felszeichnungen Carschenna

Especially für you, Eisenfalter, Du mein einzigster Lesefreund......



Die Großlage ist wie gehabt aus der angehängten Karte zu ersehen.


Noch O2-gesättigt von der Lauferei vom Vortag wach ich ohne Weckerunterstützung in meinem warmen Fahrzeugnest um 7.00 auf. Wie bequem doch so ein popeliger Van sein kann. Ein Glück, dass das Auto ein Schiebedach hat; kann man einen Spalt öffnen, damit nicht der ganze Männerdampf drinnebleibt.

Ich merk's schon: draussen ist es zwar gut hell, aber keine einladenden Sonnenstrahlen. Himmel ist ziemlich verhangen, es ist kältlich, und der Gedanke 'Leg dich wieder nieder, penn dich aus, fahrst zum nächsten Nettcafe und kippst dir einen tollen Verlängerten und ein paar Kuchen rein' schleicht durchs Hirn.
Nönö, des machma jetzt, rauf zu den Felszeichnungen!! Das Radio angemacht, und zu konservierten Klängen von diesem und jenem gibt’s erst mal selbstredenderweise ne Wanne Selbstmachkaffee und zwei größere Wurschtsemmeln mit Gürkchen. Und während man sinnend vespernd dasteht, röhrt von irgendwo von den Hängen runter ein (wahrscheinlich) Hirsch. Der wird ja wohl doch nicht auf mich warten.... .
Werf mich in meine Superwanderselbstlaufstiefel, check nochmal ob auch überall volle Batterien drin sind, schwing den daypack um und die Stapferei geht los.

Es geht schon zu Anfang etwas steiler den Forstfahrweg hoch, rechtslinks steiles Gelände mit hohe Bäum, und man geht’s ein wenig gemächlicher an, damit der Apparat langsam auf Touren kommt. Nach einer Weile gibt’s den ersten Ausblick ins gesamte Domleschgtal bis zum Quertal. Hätte jede Burg/Schloss in diesem Tal in diesem Moment ein Leuchtzeichen an, wären mindestens 18 Leuchtpunkte in diesem Tal sichtbar. Einige davon werden mich früher oder später kennenlernen.

Und es fängt an zu Wummern. Ein Lastenhubschrauber bringt vom Gegenhang schräg links gegenüber über den Hinterrhein aus hohen Lagen Holzstämme ins Tal. Raufrunterraufrunter. Eine gute halbe Stund lang sind die am werkeln. Vom Weg vortags den Albulapass runter, bei der Rast in Bellaluna (https://de.wikipedia.org/wiki/Bellaluna) an einer historischen Erzschmelze (auch dazu gibt’s hier noch einen kurzen Bericht/Bilder), konnte man den Stammtranport per unglaublich langer mobilen Seilbahn den Berghang surrend runter bewundern.
Absolut erwähnenswert sind diese metallenen Wanderwegschilder. Edeledeledel, sag ich nur. Wo bei uns auf einer zerfallenden Holzplatte ein ebenso zerfallendes Plastikschild prangt, haben's hier solche schöne stabile Teile.

Der Himmel über mir wird stellenweise hellbläulich, weiter droben wird’s also Sonne geben. Juchhu! Ich erreich ein größeres Wiesenplateau, welches wahrscheinlich zu dem Stolleneingang gehört, der plötzlich am Weg auftaucht. Solide verschlossen, industriell aussehend, nicht mehr in Betrieb, aber im gepflegten Zustand. Wohl hab ich das Schild gelesen, welche Gesellschaft oder Betreuungsverein usw., aber leider nicht photographiert und somit vergessen. Im web könnt man's schon rausfinden. Hauptsache, ich kann mich vor dem Stolleneingang pausemäßig in die warmen Sonnenstrahlen hocken.

Und weiter geht’s. Plötzlich knatterts hinter mir, wird lauter, und ein rauchendes Enduromotorrädchen irgendwo aus den Siebzigern entsprungen, ohne Nummernschild und mit einem kleidungsmäßig zeitlich ebenso daherkommenden Fahrer drauf zieht stinkend an mir vorbei. Der Fahrer erwidert lässig meine Grußgeste, aber er hätt mich schon fragen können, ob ich nicht als Sozius mit hoch fahren hätte wollen. Ich hätt laut Ja gesagt. Der Forstweg ist für öffentlichen Verkehr gesperrt, so wird es wohl ein Almbewirtschafter gewesen sein. Allerdings, wenn man in einem Hotel wohnt, kann man sich mit Genehmigung auch hochfahren lassen.

Der Wald mit seinen stattlichen Bäumen wird stets lichter, die ersten Wiesenfreiflächen tauchen auf. In einer Kurve steht ein schiefes Schild: Strahlen verboten! Mein schnaufendes Hirn denkt sich erst, was??, Pinkeln soll hier verboten sein...... ??. Scheints also hier Mineralien zu geben.

Es ist ein komisches Gefühl, wenn man sich einer glockenbimmelnden Weide nähert, und irgendwelche haarige kleine Tiere (Mischung aus Ziege und Schaf) verharren abrupt absolut regungslos und das Gebimmel bedrohlich stille schweigt. Alle Augen gerichtet auf den daherkommenden Wanderer. Dann fängt eins von den Viecher an, auf einen zuzurennen und wild zu ….keine Ahnung … blöken oder määh. Der große Rest zieht nach, und ein wenig Grusel überkommet mich. Das dürre Zäunchen wird mich nicht retten. Man ist's halt nicht gewohnt, dass man derart freudig mit dem Futterbringer verwechselt wird.

Dort oben stehen recht hübsche kleine Holzhütten, die offensichtlich auch weidefremden Erholungszwecken dienen. So schön gestaltete freistehene Lokusse und Relaxingmöbel hab ich selten gesehen. Das Ziel des Wegs als auch dieser Schilderung kommt näher. Der Weg zweigt jetzt nach rechts ab, übergehend in die huggelige leichte Steigung eines Trampelpfades. Man sieht jetzt auch die Überlandstromleitung, im Zuge deren Baus in den 65ern die Felszeichnungen entdeckt wurden.

Und da ist er, der erste geritzte, sehr große längliche Stein. Mit Ausblick auf eine darunterliegende Weide beseh ich mir die Ritzungen. Ich strebe jedoch weiter, um erst mal einen schönen Pausenplatz in der Sonne zu ergattern; ich habs echt nötig. Wie man auf der Abbildung 5 sieht, findet sich auch ein nettes Plätzchen für eine halbe Stunde an der Sonne. Wenns nicht so kühl wär, wärs ein ideal Plätzchen für Geschäker und Liebeleien (gemerkt fürs nächste Mal...).

Es bimmelt von allen Seiten, man hört nen Hund bellen, kurz Kinderrufen. Hübsch hier, könnt man gut aushalten, auch für sehr länger. Ne hübsche Schweizerin, finanziell abgesichert, hier oben Carschennatorte feilbieten... mmmmh.

Nach der Erholungsphase beginne ich bewusst die Topographie wahrzunehmen, und dann die Steine des stufigen Abhangs nach Zeichnungen abzusuchen. Es existieren hauptsächlich diese kreisförmigen Muster. Das sehr harte und homogene Steinmaterial verhinderte gut das Unkenntlichwerden durch Verwitterung. Gefahr droht heute durch die immer zahlreicheren Besucher und deren Sohlen.

Die Lichtverhältnisse sind nicht so gut. Die mitgebrachte Lichtquelle fürs Schlachlicht brachte nichts. Per Bildnachbearbeitung kommen die Vertiefungen aber annehmbar zur Geltung. Besser kommts per Film rüber, aber die kann ich ja hier nicht reinstellen.

Über die Ritzungen lässt sich trefflich sinnieren. Was die wohl darstellen sollen, wer wie warum, großes Rätseln. Die näheren Hintergrundinfos finden sich hier. Einige wohl interessante Ritzungen gehen einem vor Ort leicht durch die Lappen des Bewusstseins, weils einfach zu undeutlich sind.

Nach so einer Stunde mit einsamen (dann ist so ein Ort erst zu genießen) Gucken und Photo tret ich den Rückweg an. Und wieder überholt mich der Töff-Fahrer, und wieder grüßt er nett zurück, und wieder nimmt er mich nicht mit ins Tal. So nen Seich!
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg K1024_Lage Carschenna.JPG‎ (139.9 KB, 16x aufgerufen)
Dateityp: jpg K1024_aussicht.JPG‎ (180.8 KB, 17x aufgerufen)
Dateityp: jpg K800_DSC00159.JPG‎ (189.1 KB, 24x aufgerufen)
Dateityp: jpg K800_2018-11-29_212135.JPG‎ (161.1 KB, 18x aufgerufen)
Dateityp: jpg K800_2018-11-29_212221.JPG‎ (142.3 KB, 56x aufgerufen)
Dateityp: jpg K1024_pennplatz.JPG‎ (150.4 KB, 22x aufgerufen)
Dateityp: jpg K800_ritz_7.JPG‎ (140.5 KB, 30x aufgerufen)
Dateityp: jpg K800_abhang.JPG‎ (190.3 KB, 25x aufgerufen)
Dateityp: jpg K800_von der seite.JPG‎ (151.9 KB, 16x aufgerufen)
Dateityp: jpg K800_2018-11-29_212015.JPG‎ (179.8 KB, 32x aufgerufen)
Sir Alottafind ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2018, 21:49   #2
Sir Alottafind
Themenstarter
Heerführer

 
Benutzerbild von Sir Alottafind
 
Registriert seit: Nov 2018
Ort: BY
Beiträge: 1,044

ein paar weitere Bilder...
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg K800_ritz_9.JPG‎ (150.8 KB, 20x aufgerufen)
Dateityp: jpg K800_ritz_17.JPG‎ (157.2 KB, 36x aufgerufen)
Dateityp: jpg K800_ritz_22.JPG‎ (167.9 KB, 27x aufgerufen)
Dateityp: jpg K800_ritz_24.JPG‎ (114.4 KB, 24x aufgerufen)
Sir Alottafind ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2018, 22:00   #3
Sir Quickly
Heerführer

 
Benutzerbild von Sir Quickly
 
Registriert seit: Jan 2010
Ort: Rhain-Mein
Detektor: Oculus Rift
Beiträge: 2,927

Zitat:
Zitat von Sir Alottafind Beitrag anzeigen
Especially für you, Eisenfalter, Du mein einzigster Lesefreund......
[Meldung machend] Ich lese aber auch mit - und das mit Begeisterung.
Danke für deine Mühe und die kurzweilige, sehr gelungene Schreibe!
Sir Quickly ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2018, 22:33   #4
ghostwriter
Moderator

 
Benutzerbild von ghostwriter
 
Registriert seit: Sep 2003
Ort: Großherzogtum Baden
Detektor: Suchnadeln
Beiträge: 11,880

Post

er hat aktuell 57 lesefreunde ...
und wenn zu jeder burgruine im kanton graubünden,
solche berichte kommen, werden es wohl noch mehr
werden!?

http://www.burgenseite.ch/graubuenden.html
__________________

ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen, ...
ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

dr. koch - "1984"
ghostwriter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2018, 09:32   #5
Sir Alottafind
Themenstarter
Heerführer

 
Benutzerbild von Sir Alottafind
 
Registriert seit: Nov 2018
Ort: BY
Beiträge: 1,044

Wennst mit der Klampfe nächtens ne Stunde vorm Fenster der Liebsten stehst und dein Sangestalent zum Besten gibst, die Dulcinea aber keinen Mucks von sich gibt, wird der Schmachter gern mal müde ob seines sinnlosen Tuns....

Denn vielleicht liegts ja an seiner Röhre oder Unlieblichkeit, dass sich die Dame wortlos lieber die Decke übern Kopf zieht......

Wird er dagegen mit Goldstücken, Seufz, Dacapo und Schlüpfern beworfen (Merci an Geistreiter und Sir Moped), macht er gerne weiter!
Sir Alottafind ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2018, 12:58   #6
U.R.
Heerführer

 
Benutzerbild von U.R.
 
Registriert seit: Jan 2006
Ort: Niedersachsen
Detektor: der gesiebte Sinn ;-)
Beiträge: 6,456

Oh,oh...., auch ich lese mit Begeisterung mit......! +

Suuuuuper......





Danke, dafür einen < ALMDUDLER
__________________
Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!
U.R. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2018, 00:32   #7
Sir Alottafind
Themenstarter
Heerführer

 
Benutzerbild von Sir Alottafind
 
Registriert seit: Nov 2018
Ort: BY
Beiträge: 1,044

Erzschmelze Bellalluna

....dann kann ich ja nicht mehr anders, wenn Uhr auch mitliest .....

Wie im Carschennabericht angekündigt, folgt ein kurzer über die Ruinen der Erzschmelze bei Bellaluna. Diese liegen unmittelbar und schnell übersehbar neben der Albula-Passstrasse, zwischen Ortschaften Bergün und Filisur gelegen.



Passstrassen fahren ist eine wunderbare Sache. Nach einer Eingewöhnung von so einem Tag schwindet auch das schwummrige Kopfgefühl mit teilweise schwitzigem Stressgefühl, welches durch die extremen und vielen Kurven einer nicht enden wollenden Serpentine bei empfindsamen Menschen hervorgerufen werden kann. Diesmal gehts den schon angezuckerten Albulapass runter Richtung Sils im Domleschg.
Nach einer hübsch kalten Pause im Puderzucker (ein selten und seriös Abbild von mir sei bei der Gelegenheit präsentiert) führt der Weg weiter bergab, hinein in die 'Wärme'. Himmel ist, wie bei glücklichen Reisepilzen wie mir üblich, natürlich wie immer ziemlich blau. Das dahinschlängelnde Strassenband ist sehr frei von Fremdverkehr, dann hat man auch mehr Freiraum zum Gucken. Dazu das passende Kling und Klang.

Linkerhand glitzert plötzlich azurblaue Farbe durch die Bäume den Abhang rauf: ein gutaussehender See tut sich vor den geblendeten Augen auf. Es ist der Palpuognasee, der lockt. Muss man sich ansehen, also Auto parken und hin. Auf der Höhe herrschen noch empfindlich Kalttemperaturen, aber meiner doppelgemoppelten Jackenkombination macht das nix aus. Es reicht also für ein Verweilen auf einer Holzbank in der fast schon aufdringlich strahlenden Sonne und einem hellen Zigarillo. Ich realisier jetzt erst, dass auf einer wie gemalten Seeuferanhöhe gegenüber eine kleine Family irgendwie picknickt. Idyllisch, eine Gesamtszenerie geradezu nicht von dieser Welt. Tja, wennst Kindern solche Landschaften zeigen kannst, und die nicht gleich losjammern, weils ja ausser toller Landschaft und unkomfortablen Temperaturen nix zu sehen gibt..... .

Kurz danach passier ich die Ortschaft Preda. Just an diesem Tag erfolgt der Durchstich des zweiten Bahntunnels von Preda nach Spinas, also Albulatal ins Oberengadin. Der ca. 6 Kilometer lange Tunnel ist von der Rhätischen Bahn initiiert und dürfte der höchstgelegene Alpendurchstich sein.

Fahrt geht weiter, mit ein paar Blicken zurück auf die Albula. Nach Bergün und vor Filisur tauchen rechts der Strasse und jetzt ohne Puderzucker drei markante Ruinenfinger auf. Die sind mir schon zu früheren Gelegenheiten aufgefallen, aber Zeit war dafür nicht eingeplant. Heut schon. Aber auch ohne leichten Schneebelag ist es immer noch empfindlich niedertemperiert (in höheren Lagen lag Tage zuvor schon dicke Schnee auf Passstrassen: kurz vorm Umbrailpass auf viel Schnee ist der Sir Alottarutsch gescheitert. Hab noch nie Schiss gehabt beim Autofahren, aber da wars echt grenzwertig).

Es handelt sich um die historischen Ruinen einer Erzschmelze, genannt Bellaluna. Das Wie, Wann und Warum ist hier nachzulesen. Viel mehr an weiteren Bildern sind im web vorhanden.

Auf den Bildern sieht man das Absperrflatterband. Das bildet quasi einen Weg, dem ich hangaufwärts ziemlich ein Stück nachgehe. Aber es kommt nichts mehr an Ruinen, bzw. hätte vielleicht noch weiter rauf gemusst. Kommt auf den Bildern nicht zur Geltung, die Steilheit. Ohne griffigem Wanderschuhprofil ist da kaum ein Hochkommen. Die im vorangegangenen Bericht erwähnte mobile Holzstammseilbahn sieht man auf einem Bild als feine Linie im Hintergrund.

Auf der linken Strassenseite führt ein Fahrweg über eine kleine Brücke über das rauschende Albulaflüßchen. Dahinter befindet sich das alte Knappen- und Direktionshaus der Anlage. Und nu wird’s gruslig: dort wurde 1988 die Wirtin erdolcht. Sie soll eine recht schillernde Figur gewesen sein, und der Fall wurde sogar verfilmt. Auch einen alten Hexentanzplatz solls am Ort gegeben haben ('Bal a l'üna'; man beachte die Ähnlichkeit zu 'Bellaluna'). Nicht weniger interessant ist der kleine Schwatz mit einem artverwandten Minicamper: ein sehr netter Schweizer, der dort auf einem raren ebenen Platz gerade sein Rööschti brutzelt.

Nächste Haltestation meiner Fahrt wäre die Burg Greifenstein. Die würd einen schon reizen, aber deren Unzugänglichkeit erscheint mir als zu gewagt und meine körperlichen wie ausrüstungstechnischen Befindlichkeiten als zu unzureichend. Ist auch die Frage, ob mich das Schweizer Rettung- und Gesundheitssystem von da oben aufsammeln und wieder zusammenkleben können würde im Purzelfall. Ich heb mir diese Burg mal für eventuell später auf. Was aber gut erreichbar ist , ist die Burg Belfort. Und den Bericht gibt’s als nächstes.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg K1600_2018-11-30_220811.JPG‎ (152.5 KB, 19x aufgerufen)
Dateityp: jpg K800_im schneeee.JPG‎ (174.7 KB, 30x aufgerufen)
Dateityp: jpg K800_2018-11-30_212723.JPG‎ (65.5 KB, 14x aufgerufen)
Dateityp: jpg K800_DSC0010.JPG‎ (118.0 KB, 32x aufgerufen)
Dateityp: jpg K800_palpuognasee.JPG‎ (129.3 KB, 34x aufgerufen)
Dateityp: jpg K800_DSC0011.JPG‎ (156.4 KB, 33x aufgerufen)
Dateityp: jpg K800_DSC0019.JPG‎ (141.2 KB, 50x aufgerufen)
Dateityp: jpg K800_DSC0011167.JPG‎ (163.5 KB, 29x aufgerufen)
Sir Alottafind ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2018, 17:20   #8
Grubenmolch
Moderator

 
Registriert seit: Feb 2009
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 2,970

Klasse Bericht, herrliche Gegend, interessante Orte!
Es macht Freude deine Berichte zu lesen. Bitte mehr davon!

Meint Grubenmolch.
Grubenmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php