Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Schatzsuche > Fund-Identifizierung

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.09.2020, 19:57   #1
Crysagon
Moderator

 
Benutzerbild von Crysagon
 
Registriert seit: Jun 2005
Ort: "Throtmanni" So fast as Düörpm
Beiträge: 5,566

Eher ungewöhnlich für ein Cutlass.Denke eher an einen gekürzten Pallasch.
Crysagon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2020, 03:30   #2
Michael aus G
Heerführer

 
Benutzerbild von Michael aus G
 
Registriert seit: Jul 2000
Ort: Gera
Beiträge: 2,654

Zitat:
Zitat von Crysagon Beitrag anzeigen
Denke eher an einen gekürzten Pallasch.
Warum sollte man einen Pallasch kürzen? Kavallerie wurde zumeist in Linie eingesetzt, weswegen der Pallasch eher als Stoß- weniger als Hiebwaffe zu sehen ist. Da macht eine Verkürzung wenig Sinn...

Rein optisch sieht das für mich bisschen wie Dekowaffe aus.

Was wiegt den das Teil? Und ist die Klinge biegefest?
__________________
Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.
Michael aus G ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2020, 08:26   #3
Crysagon
Moderator

 
Benutzerbild von Crysagon
 
Registriert seit: Jun 2005
Ort: "Throtmanni" So fast as Düörpm
Beiträge: 5,566

Zitat:
Zitat von Michael aus G Beitrag anzeigen
Warum sollte man einen Pallasch kürzen? Kavallerie wurde zumeist in Linie eingesetzt, weswegen der Pallasch eher als Stoß- weniger als Hiebwaffe zu sehen ist. Da macht eine Verkürzung wenig Sinn...

Rein optisch sieht das für mich bisschen wie Dekowaffe aus.

Was wiegt den das Teil? Und ist die Klinge biegefest?
Ich finde Klingenlänge halt arg kurz und die Klinge selber schaut mir umgedengelt aus als wenn ein Teil davon halt fehlen würde.
Crysagon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2020, 09:51   #4
Zardoz
Heerführer

 
Benutzerbild von Zardoz
 
Registriert seit: Feb 2004
Ort: Hasufurth
Detektor: 6.Sinn
Beiträge: 3,516

Das ist weder Pallasch noch Säbel....
Sondern eine, wohl selbstgemachte, Komposition aus, Griff vom bayrischen Artillerie - Säbel (M 1859) oder Train-Extra - Säbel und Klinge vom Faschinenmesser der Bürgerwehr (um 1840), da ohne Hohlkehle, wenn eine Hohlkehle vorhanden, dann ist die Klinge vom bayrischen Faschinenmesser für die Artillerie (Kanoniersäbel) M1805.

Gruß
Zardoz
__________________
Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)
Zardoz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2020, 10:19   #5
Cherokee
Themenstarter
Bürger

 
Benutzerbild von Cherokee
 
Registriert seit: Aug 2000
Ort: Bayern
Beiträge: 114

Die Klinge lässt sich leicht biegen, dass Teil wiegt 950g und die sagt man Parierstange? ist komplett aus Bronze.Beim Griff bin ich mir noch unschlüssig über das Material, ich werd mal mit dem Messer an einer Ecke ein kleines Stück abschaben.
Cherokee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2020, 10:50   #6
Cherokee
Themenstarter
Bürger

 
Benutzerbild von Cherokee
 
Registriert seit: Aug 2000
Ort: Bayern
Beiträge: 114

Der Griff ist Holz.
Cherokee ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php