Warum das schöne Teil noch niemals in Betrieb genommen wurde?
Vielleicht liegts an (Leer)Gewicht von 2150 gr?
Oder weil (einmal in Betrieb) die Wasserregelung ziemlich "brenzlig" ist?
Die Brennerdüse sitzt direkt auf der Wasserregulierspindel!
Moin Leute
Man hat darum gebeten, meine "Geschenk-Grubenlampe" hier einzustellen.
Das Teil hat keine Herstellerangabe, scheint massiv Messing zu sein und trägt die Nr.077.
Der Glaszylinder ist 60 mm im Durchmesser und hat 5 mm Wandung.
Auf dem Tank liegt eine Zündeinheit, die von unterhalb der Lampe über eine Flügelmutter betätigt werden kann,
von dort aus läßt sich auch der Docht über eine Stellschraube in der Höhe regulieren.
Die Dochtführung ist gleichzeitig Tankverschluß, im Tank befindet sich ein geschlitzter Einsatz wo der Docht darin liegt.
Da lief mir doch vor einiger Zeit eine Mercier über den Weg.
Und die hatte doch den Brenner an der "richtigen" Stelle!
Nach einer Woche Behandlung mit Rostlöser & Co. gab die Verschraubung (unter Anwendung zarter Gewalt) nach....
Da hatte ein böser Vorbesitzer den Karbidschlamm nicht entsorgt und so dem festrosten Vorschub geleistet.
Von links nach rechts:
- Modell H mit waagerechtem Brenneransatz
- Typ 20°, die NEUE
- Typ K, mit 45° Brenneransatz
- Type courant mit Zentralbrenner
- Das selbe (ungeliebte) Modell, da es sich noch der Öffnung verweigert
Interessant der Materialmix, die (schon im Bild erkenntlich) unterschiedliche Größe der Bauteile und vor allem das Gewicht!
Wieder von links nach rechts:
Modell H Wassertank Messing, Karbidtopf Eisen =1825 gr.
Typ 20° Wassertank Messing, Karbidtopf Eisen =1770 gr.
Typ K komplett Messing =2150 !!! gr.
Typ courant Wassertank Messing, Karbidtopf Eisen =2115 gr.
Typ courant Wassertank Alu, Karbidtopf Eisen =966 gr
Gruß Grubenmolch.
(Der sich bei den Gewichten langsam Sorgen ums Regal macht... )
Aufgerüstet!
Neulich in der Bucht geschossen.
Zierliche ???-Lampe. 80*90*160mm ohne Tragbügel. Petroleumbetrieben, aber nur für geringe Brenndauer. Der Tank fasst nur ca 6-8 cl.
Die "Blende" kann nach oben herausgezogen werden. Keinerlei farbige Scheiben (wie bei Bahnlampen) dabei und auch keine "Parkposition" dafür an der Lampe vorhanden.
Keinerlei Markung vorhanden...
Vielleicht das "Rücklicht" einer Feld/Grubenbahn/Pferdegespann welches mit herausgezogener Blende zum Heimleuchten verwendet wurde?
Jemand eine Idee?
Kommentar