Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Schatzsuche > Münzen und Medaillen

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.06.2013, 13:26   #11
rhaselow1
Themenstarter
Heerführer

 
Benutzerbild von rhaselow1
 
Registriert seit: Dec 2009
Ort: meck.pomm.
Detektor: Fisher,F2,F75 Ltd
Beiträge: 4,928

Zitat:
Zitat von 1_highlander Beitrag anzeigen
Das kann sich doch sehen lassen, Rico! Ein paar hätten sicherlich ein Einzelfoto verdient!
Bitte...image.jpg3Pf.1855 Meckl.Schwerin,3Pf.1862Meck.Rostock,1Pf.1838Meck.S trelitz,3Pf.1835Wismar,1Scherf 1589 Wolgast.
rhaselow1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2013, 13:27   #12
rhaselow1
Themenstarter
Heerführer

 
Benutzerbild von rhaselow1
 
Registriert seit: Dec 2009
Ort: meck.pomm.
Detektor: Fisher,F2,F75 Ltd
Beiträge: 4,928

...image.jpg
rhaselow1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2013, 13:30   #13
rhaselow1
Themenstarter
Heerführer

 
Benutzerbild von rhaselow1
 
Registriert seit: Dec 2009
Ort: meck.pomm.
Detektor: Fisher,F2,F75 Ltd
Beiträge: 4,928

...1/192 Lübeck 1650,1/12 Sachsen 1705,1/12 Brandenburg 1764...image.jpg
rhaselow1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2013, 13:31   #14
rhaselow1
Themenstarter
Heerführer

 
Benutzerbild von rhaselow1
 
Registriert seit: Dec 2009
Ort: meck.pomm.
Detektor: Fisher,F2,F75 Ltd
Beiträge: 4,928

...image.jpg...Bitte Schön...m.f.g.Rico;-)))
rhaselow1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2013, 14:33   #15
Andi08/15
Heerführer

 
Benutzerbild von Andi08/15
 
Registriert seit: Jun 2003
Ort: Lkr. RT/Baden-Württemberg
Detektor: Garret ACE250
Beiträge: 2,048

Mal ne blöde Frage, habe relativ wenig Ahnung von Münzen.
Aber ich beziehe mich mal auf den großen Fundquerschnitt nach Regionen auf den Bildern.
Wie kommt es eigentlich, das regional sehr begrenzte Münzfunde (meinetwegen auf paar 100qm Acker) oft einen großen Querschnitt durch die Münzen und Münzprägestätten des damaligen Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation liefern? Es gab ja genug Fälle, das ein kleines Land/Fürstentum/Grafschaft/ sogar einzelne Städte etc. des damaligen Flickenteppichs von paar Quadratkilometern das Münzrecht besaß, es muß ja Unmassen numismatischer Errungenschaften gegeben haben.
Die Reisetätigkeit der Menschen (außer Händler) war ja doch sehr beschränkt, was die große geographische Münzverbreitung doch eigentlich einschränken dürfte (wobei scheinbar das Gegenteil der Fall ist), die Menschen hielten sich ja kaum ein paar km um ihren Heimatort auf, von Geburt bis Tod.
Waren eigentlich die ganzen Sammelsurien aus den unzähligen Münzstätten überall gültig oder wurden die akzeptiert? Wie lief das? Zumal die ganzen unterschiedlichen Münzen ja auch unterschiedliche Nennwerte, Bezeichnungen etc. hatten.
Gabs damals sowas wie Geld umtauschen oder wurden die Münzen gewogen, um einen entsprechenden Gegenwert zur eigenen Münze zu ermitteln oder wurden die einfach so akzeptiert? Der Silbergehalt war doch aber auch sehr schwankend...daher?
Außerdem, das ist so ziemlich das Einzige, was ich weiß, waren damalige Münzen teils über Jahrhunderte im Umlauf geblieben.
Fragen über Fragen...
Ich habe nicht vor und auch nicht die Zeit, ein Münzexperte zu werden, ich beackere ein anderes Feld.
Allerdings finde ich Euer Sammelgebiet hochinteressant, alleine schon aus geschichtlichen Aspekten, daher würde ich mich über einige Informationen freuen.

LG Andi!
__________________
§ 307 StGB Herbeiführen einer Explosion durch Kernenergie
(1) Wer es unternimmt, durch Freisetzen von Kernenergie eine Explosion herbeizuführen und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert zu gefährden, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren bestraft.

ICH MAG KEINE GRÜNE UND ICH MAG FEINSTAUB, WEIL DER WEISS; DAS ER VOR DEM UMWELTZONENSCHILD STEHENBLEIBEN MUSS, AUSSERDEM HAB ICHS GERNE WARM IN MEINEM ÖKOLOGISCH BEDENKLICHEM V8!!!
Andi08/15 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2013, 15:04   #16
rhaselow1
Themenstarter
Heerführer

 
Benutzerbild von rhaselow1
 
Registriert seit: Dec 2009
Ort: meck.pomm.
Detektor: Fisher,F2,F75 Ltd
Beiträge: 4,928

Nun ja,bin auch immer wieder Überrascht wie es ne Münze aus einigen 100km(Länder)Mitte des 16.17.18.Jhd.den Weg in unsere Region schaffen!?!Es wurde viel mit Münzgewichten(Waagen)gerechnet.Es gab Verordnungen(Leipziger Münzfuss von 1622)wo halbwegs der Silbergehalt vorgeschrieben wird.Aber sooo genau habe ich mich da auch noch nicht ran getraut,ist ja nen Fass ohne Boden,da durch zu sehen.Im Katalog steht ja ne Liste drin,wieviel 1/48,1/24,1/12,man braucht um nen ganzen Taler zu haben.Aber wie wieviel Stüber ein Taler sind???Oder 1Kreutzen ???? Sorry da hab ich keine genaue Ahnung.m.f.g.Rico;-)))
rhaselow1 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php