Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Militaria > U-Anlagen

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.03.2004, 22:31   #11
Sorgnix
Admin

 
Benutzerbild von Sorgnix
 
Registriert seit: May 2000
Ort: Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
Detektor: Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...
Beiträge: 24,986

Exclamation Nicht nur bei Fotos ...

Zitat:
Zitat von Brainiac
... noch zwei Gegenstände aus Metall gefunden, aber ich glaube wenn wir die Fotos hier posten machen wir uns nur unbeliebt...
... also mit so nem Spruch kann man sich ebenso unbeliebt machen ...

... oder interessant - wer weiß, wer hier noch so alles mitliest und sich in wilder Phantasie so seine Gedanken macht. Vor lauter langer Weile besuchen die dann sogar den einen oder anderen mal persönlich ...


Ich hätte in der Situation schon mal geschaut, wo der "ändern"-Button eingebaut ist ...


Jörg
... in der Sache meist nicht beliebt ...
__________________
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

(Heiner Geißler)
Sorgnix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2004, 22:55   #12
Kit
Anwärter

 
Benutzerbild von Kit
 
Registriert seit: Feb 2004
Ort: Berlin
Beiträge: 20

Genau Claus - der Eintritt hilft zum Erhalt und dem Tierheim. Super Sache.
Einige Bunker haben ja mittlerweile den Status des Baudenkmals und werden in liebevoller Arbeit erhalten und restauriert. Und wenn Ölfuss mal nach B. kommt, dann gibt´s ne Tour, wo du kaum Tageslicht siehst.
Nochmal Ladeburg: Kontakt aufnehmen über das Tierheim, dem das Gelände gehört: http://www.tierheim-ladeburg.de
Die Führungen werden nach Absprache gemacht.
Kit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2004, 23:00   #13
Brainiac
Themenstarter
Heerführer

 
Benutzerbild von Brainiac
 
Registriert seit: Dec 2003
Ort: Berlin
Detektor: Augen, Ohren, Nase und Verstand
Beiträge: 3,172

Keine Sorge, ich hatte nicht vor damit irgendwelche Leute neugierig zu machen die eine etwas weitreichende Fantasie haben...

Da die Regeln in diesem Forum was man posten darf bzw. was gepostet wurde und was nicht erlaubt ist, etwas verschwommen sind - war ich mir nicht sicher was ich hier noch posten darf. Das soll kein Vorwurf sein da es ja auch eine Ermessenssache ist und jeder Mod auch anders handelt...

Hab das mit Claus per PN abgesprochen, um die Sache aufzuklären:
- das eine ist ein NVA-Helm
- das andere möglicherweise eine raketenspitze

*so-oder-so-unbeliebt-gemachter-weise*
__________________
______________
mfg Swen


2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...
Brainiac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2004, 23:13   #14
Kit
Anwärter

 
Benutzerbild von Kit
 
Registriert seit: Feb 2004
Ort: Berlin
Beiträge: 20

Kein Grund zur Sorge...
War vielleicht etwas blumig formuliert. Hier die Tatsachen:
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 1.JPG‎ (89.7 KB, 308x aufgerufen)
Dateityp: jpg 2.JPG‎ (82.6 KB, 295x aufgerufen)
Kit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2004, 12:55   #15
08154711
 
Benutzerbild von 08154711
 
Registriert seit: Apr 2004
Ort: Bernau
Beiträge: 9

Unbekanntes Bunkergelände

Das Gelände was du meinst, gehörte einst zum etwa 1960 gegründeten Fla-Rakenregiment Herrman Dunker in Bernau-Ladeburg. Wie in den beiträgen richtig bemerkt wurde, war es eine Fla_Raketenabteilung vom Typ Dwina später Wolchow 75 (Nato Bezeichnung SA-2). Das kasernen gelände dinete zur Unterbringung von 3 Kompanien und einem Nachrichtenzug. Das Gelände hinter dem Kasernengelände beinhaltete den KFZ-Park und eine sogenannte Technische Kompanie für die Lagerung Monatge und Betankung von Flüssigkeitsraketen.
Der Bunker diente zur Lagerung fertig montierter Raketen.
Die Einheit umfasste noch weitere Gelände, das sogenannte (alte) B-Objekt. Das befindet sich ca. 800 Meter in östlicher Richtung und wurde aber bereits ende der 70iger Jahre zu Gunsten eines neuen Geländes welches nochmal 1KM weiter östlich liegt aufgegeben.
Das neuere Gelände mit den Startrampenstellungen und dem Gefechtsstand, sowie einem markanten Hügel für einen sogenannten PRW (Höhenfinder-Radarstation) liegt in unmittelbarer Nähe von Sternebeck.
Der Neubau erfolgte wegen der zusätzlichen (Hauptaufgabe) das Bunkergelände in Harnekopp gegen Luftangriffe zu sichern.
In dem Gelände des neueren Objektes wird Paintball seid der Wende gespielt und ist nicht ohne weiteres zugänglich.
08154711 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2004, 15:42   #16
Brainiac
Themenstarter
Heerführer

 
Benutzerbild von Brainiac
 
Registriert seit: Dec 2003
Ort: Berlin
Detektor: Augen, Ohren, Nase und Verstand
Beiträge: 3,172

Danke für die ausführlichen Infos! Ich war letzten Samstag dort und musste feststellen das jetzt sämtliche Gebäude auf dem Gelände restlos geschliffen wurden, offensichtlich wird das Gelände (Naturschutzgebiet) renaturiert. Was das alte B-Objekt betrifft so scheint dieses Gelände von der ausführenden Baufirma noch nicht mal entdeckt worden zu sein, da scheint schon seit Jahren kein Fahrzeug mehr hingefahren zu sein... Da gibt es eine geschützte Fahrzeughalle in der sogar noch ein Anhänger für den Raketentransport steht...
__________________
______________
mfg Swen


2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...
Brainiac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2004, 17:36   #17
08154711
 
Benutzerbild von 08154711
 
Registriert seit: Apr 2004
Ort: Bernau
Beiträge: 9

Ja ich war auch gerade da ...

nun ja, sei vorsichtig in dem alten Objekt, viele leicht gedeckte Unterstände fallen bereits zusammen.
Was da noch rumstehen könnte ist eine alte Protze.
Einige Teile von einem ATZ das war ein Transportschlepper mit Ketten, der wurde bis Anfang der 70iger für den Transport genommen. Später wurde das Fahrzeug durch geländegängige Fahrzeuge KRAZ abgelöst.
Das Gelände was du beschreibst wo alles geschliffen wurde, war ja das A-Objekt. Nach 1990 wurden da Asylanten zwischengelagert, wie lange weiß ich nicht. Aber wieter hinten wo der noch intakte Raketenbunker steht, da war rechts und links davon die Betankungsplätze für die Raketen.
Es wurden zwei Komponenten betankt, einmal O und einmla B.
O war Oxydator (glaub 90 Prozent Salpetersäure) B war der Brennstoff, eine etwas dieselähnliche Brühe.
Kam beides Zeugs zusammen, dann krachte es. Ich vermute mal das das Gelände von dort aus Richtung Wald recht stark "gedüngt" ist. Man "neutralisierte" ausgelaufenes Zeugs mit viel Wasser und das floß in eine Kläranlage in nördlicher Richtung unmittelbar am Objekt. Also aufpassen wenn man da rumschleicht :-) .
Die anderen Tanks die da sind waren Tanklager für Benzin und Diesel, Öl wurde in Fässern gelagert.
Diese Objekte (schätze mal an die 50) findest du über das gesamte Gebiet der Ehemaligen DDR verstreut. Eine Internetrecherche hilft...Das waren Sachen von der NVA, die GSSD hatte da mindestens genausoviel. Alleine um ihre Flugplätze waren mindestens 2 bis 3 Fla-Stellungen. Die Entfernung lag bei ca. 2 bis 5 KM und diente dem unmittelbaren Flugplatzschutz gegen Tiefflieger. Das waren aber meistens Feststoffraketen, so von der Art wie letztlich in Kabul eine hochgegangen ist, die dort entschärft werden sollte vom "Bund".
08154711 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2004, 17:04   #18
bitti
Ritter

 
Benutzerbild von bitti
 
Registriert seit: Jun 2004
Ort: Bernau b. Berlin
Beiträge: 534

Führungen Bunker Ladeburg

Die Führungen finden nur am Wochenende und nur auf Voranmeldung statt. Wer einen Termin ausmachen möchte, kann sich direkt an den Verantwortlichen wenden.
Er ist unter der Telefonnnummer 03338/ 70 28 19 zu erreichen.

Bitte auch den Anrufbeantworter benutzten, da der Feierabend oft erst sehr spät ist.

Der Eintrittspreis beträgt 5 Euro und dient ausschließlich der Deckung der Stromkosten. Geld was übrig bleibt, geht an das Tierheim Ladeburg.

bitti

Geändert von bitti (29.06.2004 um 17:06 Uhr).
bitti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2004, 19:27   #19
bitti
Ritter

 
Benutzerbild von bitti
 
Registriert seit: Jun 2004
Ort: Bernau b. Berlin
Beiträge: 534

Zitat:
Zitat von Kit
Das Objekt ist ca. 4 km Luftlinie von 16/102 entfernt, scheint aber kein direkten Bezug zu haben.
Auf dem Gelände ist ein FB75, 2 kleinere Lagerbunker und 3 oder 4 dieser "Tankbunker" zu sehen.
Vielleicht kann hier jemand zur Aufklärung beitragen und erkennt es wieder?

1: leider nur ´n Kleiner und nicht der Zugang zum 10geschossigen Großen
2: FB 75
3: Blick von oben (rechts der Kleine)
4: noch ein Kleiner (Kennt jemand den Typ?)
5: Anschlüsse vom Tank
zu Bild 1: einer der vielgebauten Bunker von Typ FB 3
zu Bild 2: kein FB 75, FB 75 waren bogenförmige Fertigteilbunker, wie der Bunkertyp genau heißt ist bisher nicht bekannt, hat eine rechteckige Form mit einer Grundfläche von ca. 230 m² und diente der Raketenlagerung
zun Bild 4: diente der Lagerung von Altölen u.ä., warum dafür diese Bauweise gewählt wurde ist mir unklar, findet sich in allen Objekten dieser Art; Typ unbekannt

Das angefügte Bild des "Raketenbunkers" ist aufgrund des im Innneraum gelegten Feuers leider nicht in besserer Qualität und wurde in Sommerfeld gemacht. Bunker ist aber baugleich mit dem von Prötzel.

bitti
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg zscDSCI0097.jpg‎ (18.4 KB, 93x aufgerufen)
bitti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2004, 19:47   #20
bitti
Ritter

 
Benutzerbild von bitti
 
Registriert seit: Jun 2004
Ort: Bernau b. Berlin
Beiträge: 534

Und nun noch einige Bilder zum Objekt. In Prötzel war die Fla-Raketenabteilung 4122 stationiert.

Bild 1 - Bunker FB 3
Bild 2 - Tank Melange von Oben
Bild 3 - Tank Samin von oben
Bild 4 - Tank Samin freigelegt

Wie schon beschrieben benötigte man für das Betanken der Raketen zwei Komponenten - Samin und Melange. Für jede der beiden Flüssigkeiten gab es eine Tankanlage mit drei Tanks. Die Samin-Tanks waren innen plastbeschichtet.

bitti
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg zschatzFB3.jpg‎ (28.0 KB, 68x aufgerufen)
Dateityp: jpg zschatzTank_Melange_oben_Mai2003.jpg‎ (49.5 KB, 81x aufgerufen)
Dateityp: jpg zschatzTank_Samin_oben_mai2003.jpg‎ (47.2 KB, 74x aufgerufen)
Dateityp: jpg zschatzTank_frei.jpg‎ (33.0 KB, 91x aufgerufen)

Geändert von bitti (01.10.2004 um 20:07 Uhr).
bitti ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php