Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Historische Orte > Altbergbau und Höhlenforschung

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.07.2019, 15:24   #11
Haldenschreck
Bürger

 
Registriert seit: Mar 2008
Ort: Nds.
Beiträge: 199

Zitat:
Zitat von 12345678 Beitrag anzeigen
^^ Da ist doch eine Karte auf der Seite,dort kann man die 434 Objekte dann finden.
Hi Marco,
zählst Du die Zahlen zuammen, dann kommst Dun zwar auf die genannte 434, allerdings mußt Du davon die tschechischen "Objekte" abziehen und die Mehrfachzählung der "Bestandteile" und "Hauptelemente"!! Effektiv kommst Du auf ca. 320 sächs. Objekte - nicht die ca. 400, wie offiziell verlautbart.

Schon jetzt bezeichnen sich kleinere Bergbauanlagen als "Bestandteil" des Weltkulturerbes, obwohl sie es gar nicht sind. Das gibt später riesige Probleme. Dieser mangelnden Transparenz muss durch Listen und topogr. Karten abgeholfen werden, damit es nicht so endet wie beim Oberharzer Wasserregal, bei dem durch unsaubere Bezeichnungen der Welterbetitel beinahe wieder "kassiert" wurde. Das wäre nach zwei Anläufen im Erzgebirge ziemlich peinlich.

'auf!
__________________
Meine Beiträge stellen lediglich meine private Meinung sowie ggf. Transparenzinformationenen dar. Ich gebe grundsätzlich weder Steuer- noch Rechtsberatung. Warnhinweis: Ich bitte zu beachten, dass ich auch "einfach nur unsinnige" Beiträge schreibe.
Haldenschreck ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php