Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Theorie & Praxis > Ausrüstungsfragen

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.11.2013, 00:25   #11
Hunter5000
Lehnsmann

 
Registriert seit: Oct 2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 28

Hallo,

der Thread ist zwar schon etwas älter, da ich aber auch Interesse an diesen jap. Grabungsmessern fand und etwas recherchiert habe, will ich mich nochmal dranhängen.

Mich spricht das Design dieser Messer an. Sie können kompakt und relativ unauffällig z.B. am Gürtel getragen werden und sind ein praktisches Zweitwerkzeug neben einem Spaten, mit dem man kleinere Grabe- oder "Fein"arbeiten erledigen kann. Meist ist die Klinge etwas gewölbt und hat eine gezahnte Seite, mit der kleinere Wurzeln durchsägt bzw. durchdrungen werden können. Wie alphaTT schon gesagt hat, hat Garrett ein ähnliches Messer in seinem Angebot (Garrett Edge Digger). Über Google finden sich auch deutschsprachige Anbieter dafür.

Die japanischen Grabemesser gibt es in versch. Varianten und Preisklassen. Sie werden hierzulande zum Teil als "Hori Hori" (1) angeboten. Der Name Hori Hori wird in Japan aber keineswegs durchgängig für alle Messer dieses Typs und nur von einzelnen Herstellern verwendet, wie es scheint. Vielmehr gibt es ganz unterschiedliche Bezeichnungen, die von zweckgebunden-banal wie "Outdoormesser" oder "sansai hori knife" (2) bis zu herstellerspezifischen Modellnamen reichen. Interessanterweise werden diese Messer dort neben dem Zweck der Gartenarbeit als Outdoor- und Hobbymesser angeboten, mit dem sich etwa Wildgemüse ausgraben lassen. Für das Hobby des Grabens nach versch. Wildgemüsen und auch -knollen, wie z.B. wildem Yams (?) oder Taro (?), scheint es in Japan eine Klientel zu geben Es gibt auch Varianten, die für ein allgemeineres Einsatzspektrum gedacht sind oder als Wasser-/Angelmesser, die z.B. gut zum Muschelsammeln und Aufbrechen derselben (!) geeignet sind. Das spiegelt sich dann mitunter in der Klingenform wieder.

Das Messer im Video, das auch DaddyCool verlinkt hat, war der Ausgangspunkt meiner Recherche. Es gibt es bei mehreren Anbietern, leider jedoch ohne Herstellerangabe oder Typenbezeichnung und das wollte ich rausfinden. Es ist von der Firma Nisaku und läuft unter der Bezeichnung "field outdoor knife No. 800, 'Yamagatana'" (3). Nisaku ((4); für englischsprachige Kunden -> klick) scheint ein Hersteller zu sein, der Gartenwerkzeuge, Messer und "Tools" produziert, nach erster Suche im japanischen Amazon wohl im niedrig- bis mittelpreisigen Bereich.

Die besten Angebote für dieses Messer liegen auf amazon.co.jp (klick) witzigerweise bei ca. 1600 Yen, derzeit ca. 12,- Euro, bei kostenlosem Versand. Durch die Importkosten ergeben sich wohl die hiesigen Preise für dieses Modell, die inkl. Versand und je nach Anbieter bei etwa 25-30 Euro liegen. Leider lohnt sich eine Bestellung direkt aus Japan für Einzelpersonen wegen der hohen Portokosten wohl eher nicht. Schön finde ich auch, dass die Klinge eine Skala aufweist. Es ist aus rostfreiem Stahl, hat eine gewölbte Klinge, die gezahnte Seite wirkt scharf und es wird als robust und schmutzabweisend beworben (hier nochmal Links mit weiteren/besseren Bildern: klick und klick).

Wieviel dieses eigentlich niedrigpreisige Messer nun taugt, müssten Erfahrungswerte zeigen. Glücklicherweise haben japanische Hersteller, gerade wenn es um Produkte für den heimischen Markt geht, auch bei billigeren Produkten meist höhere Ansprüche an Qualität und Kundenzufriedenheit/Service, als hierzulande üblich, was natürlich keine Garantie ist, dass man auch hier Glück hat. Als Anfänger, der auf der Suche nach einem Zweitwerkzeug ist, reizt mich dieses/so ein Messer immer mehr. Mal sehen, wie die Entscheidung ausfällt.

Viele Grüße

------------------------------

(1) ほりほり,ホリホリ,掘り掘り bzw. 掘掘; von horu = graben, also frei übersetzt "Grabemesser"
(2) 山菜掘りナイフ = Wildgemüsegrabemesser
(3) yama = Berg, katana = Messer, Schwert; yamagatana wird übersetzt mit Busch- oder Jagdmesser; Herstellerbezeichnung komplett: 仁作 フィールドアウトドアナイフ No.800 山刀(ヤマカタナ)
(4) 仁作 株式会社富田刃物 = Nisaku GmbH Tomita Messerwaren

Geändert von Hunter5000 (08.11.2013 um 00:44 Uhr).
Hunter5000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2013, 00:40   #12
mistermethan
Heerführer

 
Benutzerbild von mistermethan
 
Registriert seit: Aug 2003
Ort: Sachsen, Dresden
Detektor: Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage
Beiträge: 2,961

Dann sieh zu das Du noch ein "Original" bekommst, das was hier so gehandelt wird, auch unter vermeintlichen Markennamen bzw. im Baumarkt, ist z.T. gelinde gesagt Müll, dünnes Blatt, extrem chemisch stinkender Griff...

Marco
__________________
Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

Adolf Pichler
mistermethan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2013, 00:51   #13
Hunter5000
Lehnsmann

 
Registriert seit: Oct 2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 28

Hi Marco, du hast recht, einigermaßen Qualität wäre mir schon wichtig und auf stinkendes Plastik habe ich auch keine Lust. Mal sehen, vielleicht schickt mir ja eine liebe Fee zu Weihnachten eins rüber

Viele Grüße
Hunter5000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2013, 01:05   #14
mistermethan
Heerführer

 
Benutzerbild von mistermethan
 
Registriert seit: Aug 2003
Ort: Sachsen, Dresden
Detektor: Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage
Beiträge: 2,961

Ich hatte das von Dehner in der Hand, war nicht im aktuellen Sortiment, wurde für mich bestellt. Nönööö pfui, da grabe ich lieber mit dem erworbenen Eigenbau! Das Teil von Garrett soll zwar gut sein, aber über 30 Euro nur zum Stochern sind in diesem Fall nicht gerechtfertigt, für mich zumindest nicht!

Mein Equipment kannst Du übrigens hier einsehen!

Marco
__________________
Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

Adolf Pichler
mistermethan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2013, 01:15   #15
Hunter5000
Lehnsmann

 
Registriert seit: Oct 2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 28

Ne, da haste Recht. Das Werkzeug sollte schon was taugen und auch zu einem selbst passen. Nettes Equipment hast du da
Hunter5000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2013, 11:22   #16
Hunter5000
Lehnsmann

 
Registriert seit: Oct 2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 28

Ich muss mich doch nochmal dranhängen. Neben dem Yamagatana/Yama-katana No.800 gibt es noch eine Variante No.801 "Yamakatana S (Special model)" (1), die identisch mit dem No.800, jedoch aus einem anderen Stahl gefertigt ist. Das 800 ist aus Stainless Steel 420J2 (HRC54 = Härtegrad Rockwell 54) gefertigt und das 801 aus Stainless steel DSR-1K6 (HRC58). Das 801er gibts auch bei amazon.co.jp (klick) und kostet dort derzeit 2650 Yen = ca. 20,- Euro. Hier mal die Links zu den Produktbeschreibungen des No.800 und No.801 auf der englischsprachigen Herstellerseite. Auf der Seite zum 801er gibt es auch sehr schöne Bilder aus der Herstellung.


Der Typ aus dem Video im ersten Post scheint übrigens begeistert von dem Messer zu sein (nehme an, dass er das No.800 hat). In einem Video (ab 4:50min) gräbt er sich damit durch gefrorenen Wiesenboden und sagt, wie toll das mit dem Teil geht.

Viele Grüße


----------------------------
(1) 仁作 山刀S(ヤマカタナS) NO.801 (スペシャルモデル)
Hunter5000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2013, 19:22   #17
Alron
Einwanderer

 
Registriert seit: May 2013
Ort: BW
Beiträge: 10

ich habe es auch ist klasse in parks oder liegewiesen
Alron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2013, 19:48   #18
Hunter5000
Lehnsmann

 
Registriert seit: Oct 2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 28

Hi Alron, das klingt gut, danke Was macht es für einen Eindruck von der Verarbeitung? Wirkt es wertig und stabil? Halten Klinge und Säge einigermaßen die Schärfe und Form oder nutzt es sich auch bei leichter bis mittlerer Beanspruchung eher schnell ab ...Und, weil wirs weiter oben angesprochen hatten: Stinkt das Plastik? Sorry, dass ich mal so direkt frage

Viele Grüße
Hunter5000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2014, 22:34   #19
Hunter5000
Lehnsmann

 
Registriert seit: Oct 2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 28

Hallo zusammen,

ich hänge mich hier nochmal dran, da das Nisaku Yamakatana (No. 800) ja recht beliebt ist und es weiter oben im Thread von mir etwas ausführlicher behandelt wurde, zumindest was die Hintergründe zu diesem Messer angeht.

Beim Stöbern im Internet habe ich nun entdeckt, dass Nisaku zwei neue Modelle herausgebracht hat, die in unserem Metier interessant sein könnten, und ich möchte sie hier kurz vorstellen.

Zum einen handelt es sich um das Nisaku No. 1830 "mini Weeding Knife Serration Blade" (jap. No.1830 ステンレス製 レジャーナイフ ミニ = No.1830 Stainless Leasure mini) (offizielle Links: jap., engl.). Der Beschreibungstext spricht hauptsächlich vom Härte- und Schleifverfahren und von den "hervorragenden" Eigenschaften als Werkzeug bei Gartenarbeiten, beim Campen und Outdooraktivitäten, wie dem Graben nach Wildgemüse und dem Schneiden von (Berg-)Gras/Gestrüpp/Unkraut.

Der Stahl ist der gleiche, wie beim großen Bruder, dem No. 800, ein 420J2 Stainless Steel mit Härtegrad Rockwell 52 (sagt die engl. und jap. Produktbeschreibung; im Nisakushop ist von 54 die Rede, aber das mag ein Druckfehler sein). Ob die Klinge einen eingeprägten Maßstab zeigt, wie das No. 800, ist Text und Fotos nicht zu entnehmen. Ansonsten würde ich sagen, ist es auch von der Klingenform her identisch.

Der Unterschied zum Yamakatana No. 800 ist neben einem anderen Griff und einer fehlenden Gürtelscheide vor allem die Größe und gerade das könnte es als etwas kleinere Alternative zum No. 800 für den einen oder anderen hier interessant machen: Während das No. 800 ohne Scheide eine Gesamtlänge von 330mm und eine Klingenlänge von 180mm aufweist, ist das No. 1830 mit 255mm Gesamt- und 120mm Klingenlänge doch ein Stück kürzer. Auch das Gewicht des Kleinen wäre, wenn man Amazon.co.jp Glauben schenken kann, mit 59g im Gegensatz zum No. 800 mit 205g deutlich geringer.

Der Preis liegt um die 1000 Yen, derzeit ca. 7,- Euro (siehe hier, hier und hier).

-----------------------------------------------

Das andere neue Messer fällt in die Reihe, die von Nisaku grob als Outdoorknives gefasst wird. Dass sie da einige Modelle mit ganz unterschiedlichen Anwendungsgebieten anbieten (z.B. für "Wassersituationen"), sieht man ganz gut bei einem Blick auf ihre englischsprachige Messerseite: klick (engl. Übersichtsseite hier).

Das neue nennt sich No. 830 Miyamatou (jap. No.830 深山刀 (ミヤマトウ); offiz. Links: jap., engl.) und ist zumindest insofern interessant, als dass Nisaku es als eine Art Weiterentwicklung ihres Klassikers Yamakatana, aufgrund von Kundenwünschen, bezeichnet. Ob die Klingenform auch für uns eine Weiterentwicklung ist, sei mal dahingestellt und ist am Ende ohnehin eine Sache der persönlichen Präferenz.

Klingenstahl, Griff und Gesamtgröße, auch der Scheide, scheinen identisch mit dem No. 800 zu sein, wobei für das No. 830 allerdings eine Klingenlänge (im Gegensatz zur identischen Gesamtlänge) von 135mm (vgl. No. 800 = 180mm) angegeben wird. Wie das zusammenpasst, weiß ich nicht, vielleicht ist es ein Druckfehler. Das Gewicht ist ebenfalls annähernd identisch.

Das No. 830 Miyamatou wird als vielseitiger Begleiter bei Outdooraktivitäten beworben, im Wald, beim Fischen an Bergbächen oder beim Sammeln von Wildgemüse. Es vereint die "besten" Eigenschaften des No. 800, nämlich gut damit graben zu können, leicht schärfbar zu sein und mit der gezahnten Klinge (serration blade) Seile, Fasern, Wurzeln schneiden zu können.

Der wesentliche Unterschied zum No. 800 ist nun die Klingenform, die vorn, ähnlich einer Tantoklinge, winklig spitz zuläuft und auf einer Seite begradigt wurde. Damit soll es leichter sein, den Boden "freizukratzen" und zu "ebnen", also etwa von Laub und "Dickicht" zu befreien. Die Zahnungen/Serrations sind etwas anders geformt als beim No. 800 und wurden auf den hinteren Klingenbereich beschränkt.

Kosten tut das No. 830 Miyamatou knapp 2000 Yen (klick, dort auch noch bessere Bilder), derzeit etwa 14,30 Euro, und bei Amazon.co.jp ist es momentan schon für 1780 Yen (12,70 Euro), bei kostenlosem Inlandsversand (die Japaner habens gut... ), zu haben.


Ob und wo man diese Messer hierzulande derzeit schon oder in Zukunft und ohne größere Aufwendungen bei den Versandkosten erhalten kann, weiß ich nicht. Interessant finde ich die Neuigkeiten aber allemal, da sie einen Einblick in den japanischen Kontext unserer Hori Hori geben und auch zeigen, dass die Hersteller sich Gedanken machen, die Entwicklung dieser Werkzeuge nicht stehen geblieben ist und durchaus noch Potential zur Entwicklung bietet

Viele Grüße
Hunter5000 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php