Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Schatzsuche > Fund-Identifizierung

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.09.2017, 20:44   #1
Störtebecker
Landesfürst

 
Benutzerbild von Störtebecker
 
Registriert seit: Jan 2002
Ort: Im sonnigen und ruhigen Städtchen Hamburg
Beiträge: 799

Interessant wäre auch wo zu das Siegel gebraucht wurde ,, zum Besiegeln ist schon klar ,aber was wurde besiegelt gibt ja mehrere Möglichkeiten !
Störtebecker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2017, 16:16   #2
Ebsilein
Themenstarter
Ritter

 
Registriert seit: Feb 2014
Ort: Mittelfranken
Detektor: Garrett-At Pro, Teknetics-Omega 8000, Bounty Hunter-Discovery 3300
Beiträge: 561

Ja gute Frage wo bleiben die Antworten?!
Denke mal für Briefe/Dokumente.
__________________
------------------------------------------------------
Der Klügere gibt solange nach,
bis er der Dümmere ist !!!

------------------------------------------------------
Gruß
Silvio
Ebsilein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2017, 08:37   #3
dcag99
Heerführer

 
Benutzerbild von dcag99
 
Registriert seit: Sep 2012
Ort: Königreich Württemberg
Detektor: AT Pro
Beiträge: 4,738

wofür ein siegel gebraucht wurde ist eigentlich recht klar.

in der vermuteten Zeit vor allem für Rechtsgeschäfte.


Die neuen Petschaften (die wir so massenhaft finden) sind vor allem für den Briefverkehr gebraucht wurden (die nichtssagenden mit Herzchen etc).

Die anderen wie Innungssiegel etc auch wieder für Rechtsgeschäfte.

Rechtsgeschäfte sind sind z.b. Testament, Vereinbarungen (geschäftlich oder privat), Verkäufe etc.

Die für den Briefverkehr waren zum versiegeln eines Briefes. Es gab ja noch kein Postgeheimnis auf das man sich verlassen konnte. also war man sehr kreativ und verwendete spezielle Falttechniken für die Briefe und versiegelte diese anschliessend.


@Deric: da hast du vollkommen recht. wäre also ein "u" naheliegender.
__________________
Gruss Matthias
dcag99 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2019, 16:58   #4
DerExperte
Einwanderer

 
Registriert seit: Jan 2017
Ort: Sachsen
Beiträge: 5

Die Umschrift des in die 1. Hälfte des 15. Jhdts. zu datierenden Siegels vom Bestand der Buchstaben her lautet: + S' Hans ?raitberck. Der Buchstabe zwischen i und b, also das t, könnte auch noch alternativ, doch unwahrscheinlicher, als "l" gelesen werden. Leider ist der erste Buchstabe des entscheidenden Familiennamens undeutlich und "verrutscht". Evtl. ist an ein B oder G zu denken. Aber hier müssten die Experten ran, die sich mit dem Adel (oder dem Bürgertum) der Region, in dem das Petschaft gefunden wurde, auskennen, um mögliche Namen ins Spiel zu bringen.
DerExperte ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php